Gatling´s Jammed - Kolonialregelwerk

      Gatling´s Jammed - Kolonialregelwerk

      Ich habe es mir vor Kurzem zugelegt, "Gatling´s Jammed" von Stephen Danes und ´von Partizan Press verlegt.

      Vorab - wer die "General de Brigade"-Mechanismen nicht mag, der wird wohl hiermit auch nicht so viel Freude haben, denn auch "Gatling´s Jammed" beruht auf diesen Prinzipien wie "General de Brigade", "British Grenadier!" und "Die Kriegskunst"

      Das Prinzip beruht auf einen Spielzug, der im Großen und Ganzen durch einen Initiativwurf entschieden wird, wo der Gewinner dann entscheiden darf, wer gewisse Handlungen zuerst machen darf.

      So läuft es auch hier ab.
      Mir gefällt an "GJ", daß es die kolonialen Konflikte im 19. Jhdt weitgehend abdeckt und sogar Armeelisten beinhaltet - Afghanenkriege, Indien, Zulu und Sudan..
      Man kan aber wohl auch abseits dieser Armeelisten Konflikte wie etwa die Boxerrebellion, den Spanisch-Kubanischen Krieg oder dgl. nachspielen, denke ich..
      Positiv finde ich, daß das Regelwerk NICHT für Skirimishspiele, sondern Gefechte auf Brigadeebene konzipiert ist. Für Skirmishspiele gibt es ja bereits das eine oder andere Regelwerk, aber für größere Konflikte sah es eher mau aus.

      Die Regeln empfehlen keinen Figurenmaßstab, unterstützen wohl am ehesten die gängigen 15/28mm..
      Es gibt auch keine normierte Basierung, lediglich einen Vorschlag bei 15mm, was ich prinzipiell nicht so schlimm finde, einzig wie bei den Partizan Press Ausgaben basiert oder rechnet man immer in Elementen..

      Nett finde ich einige Gimmicks, wie etwa einer zufälligen Stärkebestimmung der irregulären Einheiten erst während des Gefechts oder der Regel, daß die jungen Zulueinheiten weitaus flotter sind.
      Es wird auch Fokus auf die verschiedenen Waffen gelegt, welche tw. aufgrund der Reichweite verheerend sein können. Auch hier nett - die effektive Reichweite wird nicht durch einen einzelnen Wert sondern aufgrund der Truppe, die das Gewehr benutzt, festgelegt.

      Das Regelwerk kommt mit 60 Seiten aus, da sind allerdings Szenarien und Armeelisten inkludiert..
      Relativ simple aber dennoch relativ komplexe Regeln, die einen guten Teil der Kolonialgeschichte abdecken.
      Mir gefällts!
      Interessant, wenn ich weiter so brav meine zulus mal macht das vielleicht mal sinn. Oder mit 6mm, glaubst das würde auch passen?
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/