Ludi incipiant - Athels Gladiatoren Thread

      Ludi incipiant - Athels Gladiatoren Thread

      es wird zeit für was neues. die wikinger hab ich nun ja auf die erste projektstufe gebracht. jetzt brauch ich mal kurz pause von den met trinkenden, nach trockenfisch riechenden bartträgern. :D

      wie schon angekündigt - gladiatoren sind mein nächstes projekt und heute hab ich meinen ludus eröffnet.

      mein erster kämpfer, der aber nicht unbedingt mein bester kämpfer sein wird - das wird die zeit zeigen, ist africanus. ein retiraius.



      einige weitere bilder von africanus gibts im blog.

      wie sehr ich schon was anderes machen wollte, zeigt sich daran, dass ich africanus heute begonnen und abgeschlossen habe. quasi speedpainting a la alex. :D
      heute begonnen und abgeschlossen habe

      8o
      Die Welt steht nemma lang.... :D

      Fein, können wir Gladiator auch gleich an unserem Saga Abend ausprobieren :)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Gefällt mir sehr gut, vor allem wie von Captain schon angesprochen Haut und Lendenschurz, aber auch die Metallplatten am Schulterpanzer. :As:

      Der einzige Punkt, den ich noch einwerfen würde, ist, dass den Bronzeteilen meiner Meinung nach ein bisschen Tiefe fehlt, vor allem im Vergleich mit ebendiesem Schulterpanzer.
      alea iacienda est.
      Original von Lynx

      Der einzige Punkt, den ich noch einwerfen würde, ist, dass den Bronzeteilen meiner Meinung nach ein bisschen Tiefe fehlt, vor allem im Vergleich mit ebendiesem Schulterpanzer.


      was meinst du mit tiefe? der schulterpanzer hat ja von sich aus die richtige tiefe, da die metalplatten übereinander liegen und damit schön für schattierung sorgen. beim helm und bei den beinschienen gibt es sowas nicht. da ist es schwer tiefe zu erzeugen, weil es hier eigentlich keine tiefe gibt. ich denke ich kann bei einem helm, der vorwiegend aus runden elementen besteht, wenig tiefe reinbringen.
      im gegensatz dazu ist beim löwenkopf am schild sehr wohl tiefe drinnen. sieht man in natura noch viel besser als auf dem foto.
      Hm... was ich meinte war mehr so ein intuitiver Eindruck, die Bronzeteile und insbesondere der Helm wirken irgendwie anders als der ganze Rest der Mini. Bei Haut, Lendenschurz, Schulterpanzer, gehen die Akzente immer von sehr dunklen Farben bis hin zu weiß, was ein sehr kontrastreiches Bild ergibt. Im Gegensatz dazu fangen die Bronzeteile bei einem recht hellen Farbton an. In Natura ists ja eher umgekehrt, dass Metalle sehr starke Kontraste zwischen dunkel und hell haben, und bei dir ists grad der Helm, der viel weniger Kontrast hat als z.B. die Haut, die in Natura ja normalerweise viel weniger starke Farbextreme hat als Metall (trotzdem nicht falsch verstehen: die starken Kontraste bei der Haut sind sehr schön, aber das war wohl das, was mir den intuitiven Eindruck gegeben hat, dem Helm fehlt im Vergleich die Tiefe). Mir ist schon klar, dass der Helm keine tiefen Falten oder dergleichen hat, das machts sicher nicht leicht - kann da leider selber keine konkreteren Tipps geben, ich habe selber lange keine 28mm Minis mehr gemalt.
      alea iacienda est.
      Oder eine gescheite grosse arena mit 10000 zusehern 1:1 :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      an eine arena hab ich auch schon gedacht. da gibts zwei möglichkeiten:

      selbst bauen - zb. wie in diesem blog gezeigt - hetairoiwargames.blogspot.co.a…/Arena%20de%20gladiadores

      oder kaufen - da gibts meiner meinung nach nur einen hersteller mit steve barber - stevebarbermodels.com/html/25mmgladiators.html. aber der preis und vor allem, dass das ding in den usa ist und somit auch noch zoll dazu kommt, sprechen deutlich gegen die kaufvariante.

      Original von Athelstan
      Original von constable
      Wir brauchen eine Arena...am besten eine mit provinzialem Charakter (muss keine brutal große sein) und dann will ich das bei einer historischen Veranstaltung deiner Wahl in Österreich sehen..:)....das oder die SAGA Partie!


      wann ist denn die nächste austrian salute?


      Ist noch nicht fix und ich will dem Walter nicht vorgreifen aber es gibt eine und ich denke für eine Arena zu bald..:)....da will ich deinen Saga Tisch sehen....Niko hat mir schon verboten das Wikiinger Saga Thema mit in meine Abstimmung zu nehmen! :)
      Original von Athelstan
      Original von constable
      Wir brauchen eine Arena...am besten eine mit provinzialem Charakter (muss keine brutal große sein) und dann will ich das bei einer historischen Veranstaltung deiner Wahl in Österreich sehen..:)....das oder die SAGA Partie!


      wann ist denn die nächste austrian salute?


      Walter wird die offizielle Ausschreibung noch machen, please stay tuned....ich darf aber hoffentlich verraten dass sie für früher geplant ist. Außerdem muss man die Eisen schmieden solange sie warm sind....IMHO hast also nicht sooooo viel Zeit zum Bauen (ich übrigens auch nicht). Ich würde sagen dass ein SAGA Tisch (da du da ja schon beinahe alles hast) realistischer wäre.

      cheers
      tom
      danke mal für die "voraninfo" !!

      b2topic: ich hab mir vor ca. einem jahr auch schon mal gedanken zu einer arena gemacht.

      es gibt von playmobil eine arena "Playmobil Arena 4270", diese bekommt man gebraucht recht günstig.
      diese wollte ich mit verschiedenen materialien(balsaholz, hirstarts-steinen) adaptieren, aber leider hat die arena 84cm im durchmesser und das ist mir doch zu groß, da die grundplatte sicherlich 100x100cm sein sollte, wenn nicht noch größer.
      bei dieser größe wird transport und lagerung schon ein thema.



      ps.: kann leider auf keinen eigenen hobbykeller zurückgreifen und für einen öffentlich zugänglichen baue ich keine arena !!