Poltosk.. ein napoleonisches TT-Wochenende

      Poltosk.. ein napoleonisches TT-Wochenende

      Das letzte Wochenende war es wieder so weit.. Wir alten Herren haben uns zu einem netten Wochenende napeolonischen TTs nach Newbury-Regelnim ZFM Katzelsdorf getroffen.

      Alles war gut organisiert, teilweise übernachteten wir in einem relativ günstigen 4* Hotel in der Nähe des ZFM

      Gespielt wurde ein an Polotsk 1812 ( 1. Schlacht ) angelehntes Szenario, wo die Franzosen unter den Korpskommandanten Oudinot ( meine Wenigkeit ) sowie dem ( bayrischen ) Korps unter Gouvion Saint-Cyr ( der sich in Realität damals hier seinen Marschallstab verdiente ) gegen eine Übermacht an Russen unter Wittgenstein trafen.
      Uns war anfänglich gar nichts bekannt, lediglich daß Franzosen gegen Russen antreten werden.
      Gespielt wurde wie bereits erwähnt im Zinnfigurenmuseum, 28mm Figuren, Newbury-Regeln, bis zu 12 Spieler und 2 Schiedsrichter..
      Der bespielte Tisch hatte ein Ausmaß von 2,5x8 Meter

      Das Szenario war so konzipiert, daß die Franzosen am ersten Tag die Russen bei Polotsk zum Stehen bringen sollten und am nächsten Tage ihre Verwundeten, die sich in Polotsk befanden sowie die Kriegskasse nach Süden in Sicherheit bringen sollten, wobei im Südwesten noch eine russische Armee auftauchte und den Rückzug bedrohte.
      Das Alles wußten wir jedoch zu Anfang nicht..

      Die Russen marschieren auf.. Sie kommen aus dem Norden ( Richtung St. Petersburg ) Die Häuser in der Mitte stellen Polotsk ( ein Städtchen in Weißrussland ) dar..
      Im Wäldchen auf halben Weg sowie dem kleinen Städtchen daneben "verstecken" sich die Truppen Oudinots ( gespielt von meiner Wenigkeit und Franz Rieder, der Kurator des Museums ), in Polotosk und südlich davon ( über der Dvina - dem großen Fluß ) befinden sich die Bayern und sichern ab.
      Die Artillerieüberlegenheit der Russen ist deutlich merkbar.



      Die Russen rücken sehr langsam vor



      Die französische Artillerie feuert aus ihren vorbereiteten Stellunngen auf die russische Walze



      Die Russen haben dem allerdings mehr als genügend entgegen zu setzen



      Die russische Taktik ist teilweise sehr simpel - alles Wegbomben...



      im Wald ( die Bäume wurden zwecks Spielbarkeit entfernt ) erleben die Russen eine böse Überraschung - die Franzosen stellen sich entgegen deren Erwartungen massiv und verpassen den Russen einen heftigen Schwinger



      Russische Dragoner glauben, daß sie sich mit französischen Kürassieren messen können und werden geworfen..



      In aller Frühe setzen setzt sich eine lange Kolonne an Verwundeten aus Poltosk nach Süden ab.. Meldungen einer russichen Armee weiter süwdwestlich sind beunruhigend..


      Die Kolonne ist unendlich lang und langsam.. die ersten Gefechte beginnen nicht unweit entfernt, die Bayern halten stand..

      Der Feldherrenhügel vor Polotsk.. Oudinot steht wie eine Mauer ( Stonewall Jackson hat lediglich abgekupfert.. Neben seinem Stab ist eine eilig angelegte Redoubte mit schwerer Artillerie, die bis Ende die Russen auf Distanz halten kann.



      Die Russen beraten noch, wie man Polotsk noch einnehmen könnte.. Langsam merken sie jedoch, daß sie ihre eigene Medizin zu spüren bekommen, Polotsk wird von den Franzosen am Rückzug einfach niedergebrannt, um die Russen an einer Verfolgugn zu hindern.



      Zumindest geben sie nicht auf..



      Im Süden werden die Bayern hart von Greymouse´ und Brummels Russen beddrängt

      Sehr eindrucksvoll, einen so großen Tisch mit 28mm Minis zu füllen ist auch eine beachtliche Leistung!

      Bei den ersten Bildern scheint aber leider noch irgendwie der Hund drin zu sein - die ersten beiden kann ich nur sehen, wenn ich den Link kopieren und öffne, und die nächsten drei sind alle gleich (hat mich vorhin kurz gerissen - "Die Russen haben dem allerdings mehr als genügend entgegen zu setzen" -> exakt dieselbe Artillerie nochmals ;) )

      Wie dem auch sei, sieht nach einem gelungenen Wochenende aus :)
      alea iacienda est.
      Napo auf ganz groß ist schon was sehr feines! Danke für den Bericht Franz, und auf mehr Fotos! =)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Hab den Thread leider erst jetzt entdeckt.

      Woooooaaaah !

      Und da gibt´s einen Haufen "Gleichaltrige" ( :D ), die ich alle nicht kenn, und die leider auf der Austrian Salute auch nicht waren.

      Könnte man - anhand der Bilder - für mich mal angeben, who-is-who ?

      RE: Poltosk.. ein napoleonisches TT-Wochenende

      Im Süden werden die Bayern hart von Greymouse´ und Brummels Russen beddrängt

      [/quote]

      Der Mann, dessen Bauch hier ein wenig in das Bild hineinragt, ist der von mir sehr geschätzte Franz Rieder, seines Zeichens Kurator des ZFM in Katzelsdorf, Figuren und Zinnfreak, der dem ganzen Hobby des Zinnfigurensammelns und auch Spielens sehr viel gebracht hat.

      Unter der Banderole kann man den ehrwürdigen Herrn Greymouse sehen, daneben befindet sich ein guter Freund, der hier nicht aktiv ist, hinter einen weiteren Freund, der hier nicht aktiv ist, versteckt sich Herr Brummel, der ebenfalls ein stiller Hansdampf in Sachen HTT ist ( vor allem mit Herrn Greymouse )



      Mittig ist wieder Herr Franz zu sehen, links am Bild ist wohl der älteste Wargamer Österreichs zu sehen, der Herr Planspieler, ein wirklicher Herr der alten Schule, der jedes Mal sich mit uns "Jungspunden" abkämpfen muß :)

      Rechts sind dann wieder ein paar nicht im Forum aktive Herren zu sehen, die allerdings immer mit Feuereifer beim Hobby sind und mehr oder weniger ebenfalls Figuren bemalen ( und das teilweise gar nicht schlecht )

      In Summa ist unser bemalter Figurenfundus riesig und besteht aus allen möglichen Figurenherstellern

      Danke für die positiven Rückmeldungen, im Mai oder Juni findet wieder so ein Wochenende statt

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Franz“ ()