Spoilers and Discussions
-
-
-
shlominus schrieb:
und deswegen hören jatzt alle auf, bzw. spielen zumindest kaum mehr? ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass das der einzige grund ist.
Die Leute hören nicht auf, sie fangen nur nicht so schnell an.
Wenn weniger gespielt wird dann deswegen weil Mk3 bei vielen noch nicht angekommen ist, man erst das Fraktionsbuch/Themeforce abwartet bevor man neue Sachen kauft oder auf neue Modelle wartet.
Irgendwie hat am Anfang die große Begeisterung gefehlt und diverse Listen haben das etwas mehr gedämpft.
So braucht alles eben etwas länger -
@erich: es geht nicht ums "mögen". es geht ums zeit haben, nebeneinander 2 anspruchsvolle systeme zu spielen. was hast du denn jahrelang neben warmachine gespielt? genau, nix.
abgesehen davon scheints du mich falsch zu verstehen. ich hab noch kein negatives wort über guildball verloren, ich sorge mich nur um die community im klub. ob guildball die langlebigkeit von warmachine hat, bezweifle ich und ein nebeneinander seh ich momentan nicht. warten wirs ab, ich irre mich in diesem fall gerne.
@kodos&kouran: in wien schauts ein bissl anders aus. da haben einige regelmässige spieler ganz oder fast ganz aufgehört. manche steigen gerade auf guildball um. mk3 ist hier schon lange angekommen, hat aber die erwartungen einiger nicht erfüllt (was meiner ansicht nach an überhöhten erwartungen lag).
-
Es gibt aktuell einfach zu viele Spiele
ganz allgemein sind viele gute Dinge am Markt und man braucht sich nicht mit etwas herumärgern das einem nicht gefällt oder wo das Spiel grad Probleme hat.
Nur ist die Szene bei uns halt nicht groß genug und sowas fällt stark ins Gewicht.
Ist per se jetzt nichts schlechtes und ich sehe das jetzt eher wie früher wo sich Warhammer und 40k abgewechselt haben
Nur das es jetzt regional unterschiedliche Spiele gibt.
Ob eines davon jetzt Langlebigkeit hat oder nicht sei dahingestellt (es werden selten Spiele danach ausgesucht) -
shlominus schrieb:
@erich: es geht nicht ums "mögen". es geht ums zeit haben, nebeneinander 2 anspruchsvolle systeme zu spielen. was hast du denn jahrelang neben warmachine gespielt? genau, nix.
17 tot. -
ich denke halt nicht nur als spieler, sondern auch als vorstand eines vereins, der jedes monat üppige fixkosten für ein klublokal zu zahlen hat. wenn man miterlebt hat, wie das ende von warhammer (zuerst schleichend mit der 8.edition, dann abrupt und vollständig mit aos) eine lücke in unsere umsätze gerissen hat, dann wird man ein bissl unrund, wenn man anzeichen für eine ähnliche entwicklung auch bei warmachine erkennt. die warhammer-community war zwar deutlich grösser, aber abgesehen davon gibt es wenig unterschiede. damals sind die turnierspieler halt von warhammer auf warmachine umgestiegen.
meine angst ist, dass sich warmachine auf absehbare zeit nicht wieder erholt und guildball wenig staying power hat.
aber wie gesagt, ich irre mich gerne.
-
Ruffy schrieb:
shlominus schrieb:
@erich: es geht nicht ums "mögen". es geht ums zeit haben, nebeneinander 2 anspruchsvolle systeme zu spielen. was hast du denn jahrelang neben warmachine gespielt? genau, nix.
17 tot.
easy to learn, hard to master!
-
@shlominus:
Über die Staying-Power von Guildball mache ich mir keine Sorgen.
Soweit es mich betrifft sehe ich Guildball momentan als WM/HO Ersatz - es bedient für mich den Aspekt eines als richtig kompetitiv geeigneten Tabletops - und daß ist das einzige was WM/HO kann - als Casual-System ist es sehr, sehr bescheiden...
Ich hatte schon vor dem Ende von MK II mit dem System gehadert und keine rechte Freude mehr daran. Die Ankündigung von MK III hat mich dann noch einmal motiviert. Ich halte MK III auch durchaus besser als MK II (derzeit... die Richtung die eingeschlagen wird gefällt mir immer weniger...), aber es reicht trotzdem nicht mehr, um mich zu motivieren. Aufs WTC bin ich noch gefahren um meine eingegangene Verpflichtung zu erfüllen, und nicht 4 andere im Stich zu lassen, aber schon in Bratislava hab ich gemerkt, daß ich nicht mehr genug Bock drauf habe.
Das liegt nicht nur an den Regeln, ich bin mittlerweile zu wenig Fanboi, um die für die abgelieferte Qualität unverschämten Preise der Miniaturen für mich persönlich rechtfertigen zu können. Als ich 2006 mit dem System angefangen habe, war PP eine neue, aufstrebende Firma. Da hatte ich noch Verständnis, daß in einer 10er-Einheit außer dem Leader nur 3 verschiedene Posen vorhanden waren - 11 Jahre später habe ich das nicht mehr, auch wenn es die Turnierspieler und die Spielerbasis in Amerika nicht zu stören scheint. Von dem in China produzierten Plastik fange ich erst gar nicht an... Für mich ist PP momentan das Apple-Equivalent im Tabletop-Bereich.
Ich möchte PP und seine Systeme anderen nicht madig reden, aber ich persönlich habe meine Gründe, warum ich für unabsehbare Zeit die Finger davon lasse. Verkaufen werde ich nichts - aber das hab ich bei Warhammer auch nicht getan
-
Ich hab mir das Interview mit Will Pagani im MootPoint Podcast (museonminis.com/moot-point-episode-12/) angehört, hier ist eine Zusammenfassung:
CID (community integrated development) wird immer in Phasen ablaufen.
Trencher Theme Force Book wird so eine Phase sein.
Fast alle Modelle die in dieser TF enthalten sind können im CID reviewed werden. Alte(!) und Neue.
PP gibt vor, wie ein neues Modell ungefähr auszusehen hat (Beispiel anhand eines alten Modells: Shock Troopers: Langsam, Hart im nehmen, wenige schwere melee Angriffe), aber ansonsten kann man Vorschläge machen wie das Modell/Unit verändert werden sollte damit es besser ist / mehr Spaß macht.
Auch wenn man keine Trencher Theme Force spielen will kann man trotzdem teilnehmen, da auch ein paar Modelle anderer Fraktionen zu jeder CID-Phase ausgewählt werden, von denen geglaubt wird, dass sie zu stark oder zu schwach sind.
Die ganze neue Fraktion wird auch so eine CID Phase sein. D.h. man hat kann die ganze Fraktion austesten bevor sie released wurde. Es heißt aber auch, dass Regeln für die Fraktion bis zum Release hin verändert werden können. Früher mussten die Regeln etwa 6 Monate vor Release fixiert werden. Editieren, drucken etc.
Feedback process noch nicht 100% entschieden.
Feedback muss fundiert sein... man muss ein Profil anlegen und angeben wieoft in Tournaments gespielt wird, Links zu Battle Reports, Armeelisten... etc.
CID soll Sachen auch wie die Mad Dogs verhindern... Modelle sollten so selten wie möglich geändert werden nachdem die Leute sie bereits gekauft haben.
Das Dezember Errata war bereits fertig als Pagani bei PP angefangen hat. (Nur noch Editing, etc.)
Nicht mehr unbedingt 2 Errata's pro Jahr. Sie wollen es zwar so selten wie möglich machen, aber Sachen die "das Spiel zerstören" können sofort errata-ed werden.
Oder um zu verhindern dass die Leute jetzt massenhaft Modelle kaufen, von denen PP weiß, dass sie errata-ed werden.
Sie wollen Terrain mehr standardisieren. D.h. für Events soll strikter vorgegeben werden wie, wo und wieviel Terrain plaziert werden soll.
Steamroller 2017:
Sie wollen "feel bad" Situationen die in SR 2016 auftreten können entfernen, zB Incursion (3 Flaggen in der Mitte) gegen Denny2.
Solche Szenarien sollen überdacht werden (vielleicht entfernt).
Punktkostenveränderungen (zB um nur 1 Punkt bei einigen Modellen im Errata) haben ihre guten Gründe... zB für Theme Forces.
Die Cryx TF (mit Revenants) war früher stärker, aber nachdem Pagani damit ein paar mal gegen Soles gespielt hat, wurde viele Boni entfernt.
Jeder Playtester spielt jede Fraktion.
Pagani spielt mehr als 50% seiner Testspiele mit TFs. -
-
Raghnath schrieb:
Uh, bin ich gespannt was die Skorne Spieler dazu sagen.
Ich hab bisher auch den Eindruck, dass die Faction interessant geworden ist. Aber ob sie OP is kann ich nicht sagen.
Hoff dass wieder ein paar Skorne spieler mehr kommen.
Was mir zum Thema Spam Lists eingefallen ist.
Was hält man in der österreichischen Community von nem Gentlemen Agreement, dass man auf nationalen Turnieren die FA von Jacks/Beasts allgemein auf 3 beschränkt?
Glaubt ihr das könnte das Phänomen stoppen, dass immer mehr Leut hierzulande die Lust verlieren an WM/Ho?
Davon halte ich nichts. Warum ein Gentleman Agreement, wenn die Regeln was anderes sagen?Nemo me impune lacessit. -
-
-
-
privateerpress.com/february-dynamic-update
Und wieder ein wenig die Waage umgeschlichtet....
[On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.]Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Raghnath“ ()
-
-
-
Ich finde alle Veränderungen begrüßenswert.
Ob der Scarsfell Griffin einen Buff benötigt, wird die Zeit zeigen.
Jetzt wäre es mMn. noch gut fürs Spiel, wenn der Gunbunny-Spam ein wenig entschärft werden würde und dann wären die gröbsten Spitzen fürs erste gekappt. Danach könnten dann noch ein paar Buffs bei Legion, Cryx und Convergence angedacht werden, damit das Feld ein wenig mehr zusammenrückt, aber schauen wir mal, was die Zukunft (CID) noch so bringt. -
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 4
4 Besucher