Flames of War

      Flames of War

      Ahoi zusammen,

      ich hab soeben beschlossen das FoW-Thema aus dem "Grenadiere!!" Thread rauszulösen damit das Ganze bissl übersichtlicher wird.

      Anbei mal die Grundideen meiner Armee(n):

      "Meine" Armee:
      grundsätzlich eine deutsche - fusslatscher-lastige - Grenadierkompanie, erweitert um "typische" deutsche Einheiten, die da wären:
      - Tiger (inzwischen sogar 2)
      - StuGs
      - Panzer IV
      - Nebelwerfer
      - FlaK-Wagerl

      Plan ist, die Grenadiere irgendwann mal um SD-Kfz's und/oder Trucks zu erweitern, damit man sie ggf. auch als Panzergrenadiere bzw. gepanzerte Panzergrenadiere (toller Name) spielen kann.


      und die andere Armee:
      "andere" Armee deshalb, weil sich zu Weihnachten eine unerwartete Wendung ergeben hat. Meine Schwester - manche von euch kennen sie ja vom 2011er Gemetzel - hat sich endlich infizieren lassen und hat zu Weihnachten die FoW Starterbox bekommen. Kombiniert mit der Tatsache dass ich eh Amerikaner anfangen wollte und wir nun gemeinsam 2 Starterboxen (und damit jede Menge Tanks) haben, bauen wir nun gemeinsame eine Tank Company der Amis auf:

      - insgesamt 12 Shermans (reicht für 2 Platoons + HQ)
      - weitere 5 Shermans von einem Alternativherstellen (sind aber minimal unterschiedlich groß, daher nicht optimal)
      - 2 Fireflys (..das sind soweit ich weiss aber exklusiv Britische Tanks, daher für die US wohl sinnlos)
      - 2 Platoons Paratroopers
      - 1 Platoon GIs

      Für mich gibts auch bei den Amis ein paar Muss-Einheiten, die inzwischen auch schon bestellt sind und unterwegs sein sollten:
      - 3 M7 Priests
      - Artillery Staff & HQ Teams
      - 5 m8 Greyhounds
      - einige Jeeps

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „KennMichNedAus“ ()

      Spielbericht 1: Deutsche gegen US / Briten

      Zeit / Ort: irgendwann zwischen '42 & '43, irgendein Dorf in Frankreich
      Parteien:

      Deutsche Grenadierkompanie, bestehend aus:
      Grenadier HQ Platoon
      Greandier Platoon I
      Grenadier Platoon II
      Weapons Platoon: 4 MG42
      AA-Platoon: 2 FlaK '38 (2cm)
      Assault Gun Platoon: 3 StuGs
      Heavy Tank Platoon: 2 Tiger 1E
      Anti Tank Platoon: 2 PaK '40

      Britische Tank Company (mit US-Support) bestehend aus:
      Sherman HQ (2 Shermans)
      Sherman Platoon I (2 Shermans + Firefly)
      Sherman Platoon II (2 Shermans + Firefly)
      US-Sherman Platoon (5 Shermans)
      US-Paratropper Platoon
      US-Rifle Platoon
      (Liste ist so nicht regelkonform, aber in Mangel an Modellen haben wir einfach Einheiten aus div. Armeelisten zusammengetackert)


      Die Aufstellung: aus Sicht der deutschen Steht mittig rechts ein kleines Dorf (15mm Gelände habe ich ja dank Christikind etwas zur Verfügung), links davon ein Wald und eine Art einzeunte Weide. Die Allierten gewinnen den Wurf um die Aufstellung, und platzieren die Britischen Tanks alle an der linken Flanke, die normalen GIs mittig und die US-Tanks und Paras an der rechten Flanke, offensichtlich mit dem Plan hier durch die Stadt auf das rechte der deutschen Missionsziele zu marschieren.

      Die Deutschen platzieren einen Grenadierzug (aufgeplasen durch Combat Attachments der schweren MGs und dem HQ Team) genau auf diesem rechten Missionsziel, die StuGs sollen dort die Shermans auf Distanz halten. Mittig werden die FlaKs und die PaKs platziert, da hier der grössere Feuerbereich bleibt. Der zweite Grenadierzug und die beiden Tiger sollen das linke Ziel sichern und Feuerunterstützung für's Zentrum liefern.



      Uploaded with ImageShack.us


      Spielfeldhälfte der Alliierten:



      Uploaded with ImageShack.us


      Spielfeldhälfte der Deutschen:



      Uploaded with ImageShack.us


      Zug 1:
      die Alliierten marschieren wie vermutet im Dorf erst noch etwas verhalten vor, Panzer bewegen sich langsam, Infanterie nutzt den Schutz der ruinen.



      Uploaded with ImageShack.us

      Gleichzeitig fahren die Briten links recht aggressiv nach vorne, und bringen ihre Tanks hinter einer Steinmauer in Deckung.



      Uploaded with ImageShack.us

      Zentral sprinten die GIs - wohlwissen dass der hohe Tempo doppelte (!!) Schussanzahl des Gegners auf sie bedeuted - in den Wald hinein und machen so die Mitte des Tisches dicht.




      Uploaded with ImageShack.us

      Im Zug der deutschen legen direkt die PaKs und Tiger los, und zerstören direkt mehrere Briten-Panzer an der linken Flanke, und bailen den Rest.



      Uploaded with ImageShack.us

      Zusätzlich haben 2 der Briten-Panzer in ihrer Bewegungsphase den Bogging Check ("Geländetest") nicht bestanden und verfangen sich im Schlamm.



      Uploaded with ImageShack.us

      Die Deutschen haben nun doch Respekt vor den Ami's an der rechten Flanken, und ändern spontan den Plan: der links - sehr kleine - Grenadierzug soll sich (mit Feuerunterstützung der Tiger) über die linke Flanke ans Missionsziel links machen.



      Uploaded with ImageShack.us

      Im Zug der Allies gehen die Paras weiter über die Stadt an der rechten Flanke vor, Panzer sind (noch) etwas zurückhalten und beschränken sich auf langsames Vorrücken und Beschuss durch die Hauptgeschütze.



      Uploaded with ImageShack.us

      Die GIs haben im vorigen Zug jede Menge Schüsse der FlaK abbekommen, haben aber alle (etwa 8-9) Safes geschafft (3+) - aber sie sind immerhin gepinnt und schaffen es nicht sich im eigenen Zug zu entpinnen.



      Uploaded with ImageShack.us

      Der Beschuss durch die Allies verläuft für die deutschen sehr harmlos, keine Verluste. Aber die Dig-In versuche scheitern und die Grenadiere bleiben im freien Gelände stehen.



      Uploaded with ImageShack.us

      ..dafür schaffen es die FlaKs im Zentrum, sich einzugraben, währen die PaKs austeilen.



      Uploaded with ImageShack.us

      Im Folgezug gibts auch auf deutscher Seite die ersten (aber harmlosen) Verluste: der Beschuss durch 7 (6?) Shermans fordert gerade mal ein StuG.



      Uploaded with ImageShack.us


      Nun werden die Shermans mutiger und fahren direkt auf die Deutsche Verteidiger zu, diese bleiben aber immer noch ohne Verluste. Immerhin wurde der Dig-In Test nun geschafft, dh. die Infanterie sitzt erstmal recht sicher am Missionsziel.



      Uploaded with ImageShack.us

      Mittig entpinnen sich die GIs doch noch, und versuchen nun die FlaK und PaK auszuschalten - was aber nicht gelingt, gerade mal das Command Team der PaKs erwischt's



      Uploaded with ImageShack.us

      Im deutschen Zug marschieren nun die Grenadiere von dieser Position aus...



      Uploaded with ImageShack.us

      ..direkt auf die beiden verbliebenen Shermans zu. Man sollte ja meinen, dass die im Nahkampf die eine oder andere Tellermine an die Tanks kleben können. Sollte man meinen - tatsächlich verpatzen sie ihren Test für Tank Terror und bleiben angsterfüllt vor den Panzer - im offenen natürlich - stehen...



      Uploaded with ImageShack.us

      2 Runden später: da die linke Flanke dank der Tiger nun Briten-frei war, schaffen es die verbliebenen Grenadiere erst in den Wald am gegnerischen Spielfeldende, und von dort aus eine Runde später ans Missionsziel. Die Briten versuchen noch mit dem letzten Sherman an der linken Flanke die Grenadiere aufzuhalten, werden aber von den Tigern niederegmacht. Die GIs sind hier leider schon zu weit vom Missionsziel entfernt um noch eingreifen zu können (und werden wieder mal von der FlaK gepinnt), damit heissts: Sieg für die Deutschen.



      Uploaded with ImageShack.us


      Noch ein abschliessendes Bild von der rechten Flanke: die Deutschen haben sich (feig und hinterhältig) das ganze Spiel über an der rechten Flanke kaum bewegt, vergraben und für Blei-Regen gesorgt. Der Anstum der US-Tanks kam dann dank kombiniertem Feuer von StuGs und PaKs doch noch zum erliegen, die Para's alleine hatten dann (im Angesicht von 4 schweren MGs mit jeweils 6 Schuss + etwa 10 Infanterie-Teams) dann doch keine Lust, ihre sicheren Gebäude zu verlassen.



      Uploaded with ImageShack.us

      Dieser Beitrag wurde bereits 11 mal editiert, zuletzt von „KennMichNedAus“ ()

      Spannend mal wieder was von Flames of War zu hören.
      Ein wenig kenne ich mich noch aus mit dem Regelsystem.. Dug in und so weiter...

      Wo sind denn die Gebäude her? Die scheinen recht praktisch zu sein für das System.
      Die 2D-Starßen vom Starterset sind eine recht nette Idee für den Anfang.


      Die Modelle sind ja schon allesamt recht fesch bemalt. Die Uniformfarben der GIs sind, so weit ich das auf den Fotos erkennen kann, sehr gut getroffen.
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      Danke danke - das mit den Uniformen hat etwas an Recherche-Arbeit benötigt. Im Endeffekt hab ich herausgefunden dass die Amis ihre Uniformen über den ganzen Kriegsverlauf hinweg ein paar mal generalüberholt haben, und mich dann entschieden (auch im Hinblick auf deine Afrika Korps'ler) sie in dem "frühen" Sandfarbenen/Braunen Schema zu bemalen. Abgesehend davon dass ich vergessen habe die Stiefel zu bemalen bin ich damit auch recht zufrieden :)
      Die Paras sind inzwischen auch zu 99% fertig, die haben zur optischen Abgrenzung schon die "neue" 1943 Uniform (also in dem recht dunklen Grün) bekommen - Fotos folgen bei Gelegenheit.

      @Gelände: "Tactical Terrain", bin per Zufall im Damage Unlimited drüber gestolpert. Gibts zumindest im 15mm und 28mm Maßstab und besteht aus so einer Art vor-geschnittenem Pressholz, aus dem man die einzelnen Elemente rausdrückt und zusammenleimen kann. Für 28mm würd ichs nicht empfehlen (weil zu wenig Details), für 15mm und ohne viel Zeit zu investieren reichts aber, find ich.
      2D Straßen? wie wo? in meinem Starterset war nix drin... hast du sowas leicht noch?
      Ich habe die Mauersektionen des Startersets fälschlicherweise für Wege gehalten bzw. mir eingebildet, dass da welche dinr wären...
      Was ja eigentlich eine gute Idee gewesen wäre aber leider nicht der Fall ist.

      Das Tactical Terrain kann man sicher recht gut pimpen. Also Base, ein wenig Textur etc.
      Wie schlagen denn die Kosten davon zu Buche wenn ich fragen darf ?

      Die Afrikainfanterie kann man eh recht gut anderswo einsetzen (sie haben keine kurze Hosen wie die Briten, was sich in der Ukraine im Winter sicher nicht so gut macht). Die Panzer mit dem Tunis-Farbschema sind hald recht eindeutig Afrika, wobei, ich hab nur 3 Pz3 und einen Tiger
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Alighieri“ ()

      Tactical Terrain Homepage: tactical-terrains.com/?page_id=2
      Ich hab die beiden Sets aus der 15mm Range, das 28mm Zeug sieht aber auch recht nett aus wenn ich mir das so ansehe.

      Preise sind in etwa die selbe gewesen wie bei dem Shop hier: pk-pro.de/index.php?x0c52d=5e0…tactical+terrains&x=0&y=0 wenn ich mich richtig erinnere


      @kurze Hosen im Winter: ach, Stichwort Stalingrad & Co dürfte das aber sogar recht fluffig sein, so ein paar Verluste durch Kälte passen gut ins Schema :)
      Passt, dann halt ich mich ran die Amis fertig zu bekommen, und dann lassen wir mal Afrika Korps gegen US antreten (denke das haut sogar mit den Schauplätzen hin: Afrika im EW/MW, Italien & Frankreich im LW). Ist bei den "Afrikanern" recht viel zu tun um die wieder einsatzbereiz zu bekommen?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „KennMichNedAus“ ()

      Ja, jetzt wo ich sie mir genau anschaue sind die nicht schlecht. Bei den 28mm Sachen sind auch ein paar Dinge für Dust/Bolt Action mit dabei

      Das Afrikakorps ist noch in Krems zuhaus. Muss also warten bis ich das nächste Mal da bin.

      Zu machen wäre eigentlich nicht shr viel. Die runtergebrochenen teile/Infanteristen wieder befestigen. Ein paar Farbplatzer ausbessern. Generell wär ja das meiste bemalt.
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      schaut schon ganz gut aus. Das Gelände reicht wohl für den ANfang, zu viel ist es meiner Erfahrung nach nicht unbedingt, aber das muss jeder selbst heraus finden wie viel Gelände bei FoW, ich habe da wohl gerne sehr viel mehr.

      Habe die Tactical Terrain in 28mm (15mm Gelände habe ich genug) und muss sagen dass ich gerade die "wenigen" Details recht gut finde, so kann man es für vieles nehmen, ob Dust, 40k, Infinity,....

      viel spaß noch!
      Original von Alighieri
      Zu machen wäre eigentlich nicht shr viel. Die runtergebrochenen teile/Infanteristen wieder befestigen. Ein paar Farbplatzer ausbessern. Generell wär ja das meiste bemalt.


      Super - mach das mal bei Gelegenheit. Hab heute die Info bekommen dass mein US-Nachschub aus England verschickt worden ist, dh. in den nächsten 2-3 Wochen sind die Amis erst mal spielbar und dann bald drauf auch bemalt. Dann stünde einem Spielchen (in Wien? Krems?) an sich nix mehr im Weg!
      Wunderbar, ich muss mich noch ein wenig in die Regeln einlesen.
      Im Jänner ist bei mir noch Prüfungssaison (deshalb lenke ich mich jetzt gern mit Malen ab) aber Anfang Februar komm ich dann sicher nach Krems und sichte mal die Miniaturen. So viel zu schleppen sind die 15mm Sachen eh nicht, wir können dann ja schaun ob sichs in Krems ausgeht, ansonsten nehm ich sie nach Wien mit. Vielleicht gönn ich mir dann wiedermal ein paar kleine Panzer
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      So, ich hab jetzt das Afrikakorps wieder in den Krallen. Viell. schaff ich es morgen nach Wien.
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      EIn kleiner Appetizer



      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      hehe super, leider sind die schöner bemalt als meine :(

      Gut dass du dass Zeugs wieder hast - meine Ami-Verstärkungen sind inzwischen auch angekommen und liegen jungfräulich in ihren Blistern in der berühmten Box unter meinem Schreibtisch. Wenn ichs diesen Sonntag schaffe die zumindest zu kleben sind um die 1750pkt spielbereit, wenn nicht "nur" um die 1000-1250.
      Airbrushfarben etc. hab ich inzwischen auch endlich bekommen, dh. sobald die mal gebaut sind sollts auch recht schnell gehen bis zum "full painted" status.
      -> lass und Sonntag abend nochmal schaun wie's bis dahin aussieht, eventuell schaffen wir nächste Woche ja sogar schon ein erstes Spiel!!
      Das Farbschema hab ich aus dem Afrikabuch, einer der wenigen Tunis-Tiger. Und bei den anderen Dingen hab ich mich auch an die Vorgaben so gut als möglich gehalten..

      Ich habs leider nicht geschafft sie heute noch irgendwie reinzukriegen als ich wieder nach Wien gereist bin. Aber nächste Woche, wenn wir dann zum Martin fahren kommen die Afrikakorpsler dann mit (und ich hab hoffentlich schon neue Schaumstoffeinlagen, sonst zerstör ich sie auf dem Weg.) Wir können aber schon irgendwann mal eine kleine Runde wagen, ich muss nämlich erst mal wieder Kontakt mit den Regeln bekommen
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"