Athels Dux British Roman Projekt

      Athels Dux British Roman Projekt

      Dux Britanniarum habe ich schon länger bei mir liegen. In letzter Zeit ist das Kribbeln im Bauch, eine Truppe für dieses sehr interessante Kampagnen-System aufzubauen immer stärker geworden. Im Moment ist dies meine einzige Figur, die ich für Late Roman/Roman British zuhause habe. Wird sich aber ändern.



      mehr Bilder von meinem ersten Helden gibts am Blog.
      AUsgezeichnete Minis amigo! Tolle Farbwahl, technisch wie immer absolut brilliant, gutes Auge für Details und bewunderswerte Bases!

      Sorry für die Schleimerei aber musste ich sagen. Bin begeistert.

      Gefallen mir beinahe noch besser als deine Sachen für Saga (die aber auch toll sind)
      Wie viele Minis wirst brauchen? Woher hast du die bezogen?
      Vielen dank für das lob! Mir gefallen die beiden auch recht gut. Einerseits liegts an den wirklich tollen modellen, als auch daran, dass man sich einfach weiterentwickelt. Nicht nur pinseltechnisch, sondern vor allem auch farbauswahltechnisch. Bei meinen wikingern hane ich teilweise doch recht oft noch experimentiert.

      Zu deiner frage der truppengröße - weiß ich ehrlich ad hoc nicht. Aber was ich so in erinnerung habe, ist eine starttruppe nicht wirklich größer als eine 6er sagatruppe.

      Bestellt habe ich direkt bei musketeer miniatures.
      Sehr schön!

      Das kampagnensystem schaut wirklich interessant aus. Bist eh meiner Meinung dass meine anglo danish als Sachsen als Gegenpart für deine Truppe durchgehen? ;)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      @ niko - absolut! :)

      @ constable - bei dux britanniarum gibts nur zwei parteien. Die romano briten und die angle sachsen. Dux bellorum im unterschied hat die auswahl für unterschiedliche fraktionen. Duxb ist mit seinem kampagnensystem einfach interessant.

      Virago und sigur haben vor letzte woche ein erstes spiel gemacht und waren ziemlich zufrieden mit den mechanismen. Wobei die einzelschlacht bei duxb ja nur die halbe freude ist.

      Basierung ist im prinzip egal, da man die paar einheit in unittrays bewegt.
      Ich habe gerade auf sweetwater die Kommentare gelesen, kommt alles sehr gut an. WO ich mich aber beinahe anschließen möchte ist die Sache mit dem Schild. Ich war so hin und weg von der Mini selbst dass ich gar nicht auf den Schuld geschaut habe. Finde zwar nicht dass überall Staub und Dreck raufgehört, vor allem nicht wo ich weiß dass du es lieber sauber hast, der Schild kommt aber echt brutal sauber rüber. eventuell das weiß ein wenig abtönen, in RIchtung elfenbein, beige.....?
      Lass sie von meinen anglo dänischen saxen in den dreck treten, dann schaut das authentisch aus :D

      Ich finde nicht dass es unpassend, sondern eher eine Geschmacksache ist. Nachdem die mini selbst sehr "sauber" ist, würde ein schmutziger schild nicht passen...
      Also wenn dann schild UND mini verdrecken, die frage ist halt ob du das willst...
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Da stimme ich niko zu. Wenn das schild gebrauchsspuren aufweist, muss man solche spuren auch am gewand haben, sonst wirkt es unrealistisch(er).

      Und eigentlich habe ich bis dato meine figuren eher "klassisch" bemalt, also sauber ohne realistische dreck- und kampfspuren. Gerade beim gewand ist sowas wirklich eine challenge, möchte man nicht nur mit trockenbürsten arbeiten. Gewand verändert die farbe an den stellen, wo es verdreckt/nass wird.

      Ich denke, ich bleibe meiner linie treu und mache keine verdreckten und mit blutspritzern bedeckten schilde. Damit fällt auch lbms als decal-lieferant aus, da hier eigentlich immer sehr realistische schilde - teilweise sieht man dort sogar beschädigte schilde - dargestellt sind.

      Ich bin aber schon an einer guten alternative dran - ohne zig schilde selber malen zu müssen :)
      ich hab meine Alternative gefunden! Dank dem Tipp im Sweetwater-Forum habe ich bei schildschmiede.de angefragt, ob sie mir vielleicht Decals für die Musketeer Minis customizen können. Und siehe da, es war problemlos möglich! Maik von Schieldschmiede war absolut unkompliziert und gerade eben, hab ich mir meine beiden zwei Bögen Decals aus dem Briefkasten geholt. =)



      Es gibt sie sowohl in der hier gezeigten sauberen Variante, als auch mit Kampfspuren.

      Ich werde sie so rasch wie möglich ausprobieren, ob auch alles passt, denn Maik hat sich nur nach einer Skizze von mir - sieht man im Blog :D - erstellt.

      Wenn ja, gibts eine gute Alternative zu den inflationären LBMS-Decals.

      :]
      Wir haben mittlerweile auch schon ein zweites Spiel untergebracht, Sachsen wollten ein Dorf plündern, sind dann aber von den wütenden Bauern (mit denen der Zorn durchgegangen ist) vermöbelt und verscheucht.

      Spielsystem ist sehr nett und spielt sich zügig. Durch die ungewisse Aktivierung und die Karten ist es immer spannend. Ein bissl wie M&T ohne M. :D

      Wir freuen uns jedenfalls schon auf das nächste Spiel.
      "Verwunden mein Herz mit eintöniger Mattigkeit."