Total War again

      Habe heute noch einmal mit dem Tom0184 geredet, und mit seiner Hilfe sind sie alle bis zum Termin locker bemalt und die Infanterie inklusive Base gemacht.

      Brauchst du eine komplette Liste von allem was ich habe? Oder soll ich dir einfach die Armeelisten der einzelnen Kompanien schicken? Kannst ja dann entscheiden.
      Na das ist sehr schön, mit Toms Hilfe wurde schon so manches Wunder vollbracht ;)
      Du musst nur definieren auf welcher Seite du spielen willst, danach fassen wir zusammen und fixieren Punkteanzahl. Wer welche Liste dann jeweils spielt muss nicht allgemein bekannt sein (da kann sich die jeweilige Seite dann per Email miteinander absprechen).

      @shlomi: auf welcher Seite wärst du dabei?
      Eusebio schrieb:
      "Das Bier subventioniert die niedrigen Getränkepreise"
      Sieht ja schon nach einer wirklich mächtigen Runde aus :)

      Deutsche:
      tom0184
      Grim
      Warden (?)
      Annatar
      DerFels
      Shlomo Carius

      Streiter des Lichts:
      Lynx
      Turin
      Codex Marine
      slowik
      Mari0

      Wenn wir auf 3 Tischen spielen würde ich vorschlagen, wir machen statt 1500 Punkten lieber nur 1250 Punkte pro Spieler (oder gar noch weniger?), sonst wirds gar eng mit dem Platz. 1250 Punkte pro Spieler wären dann 7500 pro Seite, eh schon sehr viel.

      Bezüglich genauer Abstimmung der Armeelisten wird das dann eh jeweils bei den beiden Teams intern gecheckt, hat noch keine so große Eile; das machen wir dann am besten, wenn feststeht, wer alles dabei ist und auf welcher Seite. Konkret gehts soweit ich das sehe eh nur noch um ein paar Details, nämlich ob Warden und Grim den Termin am 22. auch bestätigen, und wir dann von allen wissen, auf welcher Seite sie spielen (Warden hat gemeint, er könnte prinzipiell beide Seiten spielen - im Moment siehts von der Spielerzahl ausgeglichen aus, d.h. die Wahl ist ganz frei).
      alea iacienda est.
      Ich fürchte, ein vierter Tisch geht nicht, denn nur zwei der Tische im hinteren Raum sind beweglich - man müsste für 4 Tische die zwei beweglichen so positionieren, dass sie zwei unbewegliche verbinden, und das auch noch so, dass man zu allen Bereichen des Tisches noch hingreifen kann und idealerweise auch noch am Tisch vorbeikommt, sonst muss man unten durchkriechen ;)

      Das Beweglichkeitsproblem kann man aber zumindest teilweise mit mehr Gelände in den Griff bekommen, denn je mehr der Tisch taktisch in kleine Teile aufgeteilt ist, desto mehr kann man mit Einheiten machen. Auch mehr Einheiten, die aus der Reserve kommen, können helfen, einfach indem sie den Platzbedarf der Aufstellungszonen reduzieren - im letzten Total War z.B. waren die Aufstellungszonen von slowik und shlominus recht wenig bespielt, einfach weil sie nach der Aufstellung keine Bewandtnis mehr hatten. Wenn man derart "brachliegende" Tischteile vermeidet, hat man schon deutlich mehr effektiven Platz. Wenn die Mission so designt ist, dass es viel Mobilität gibt, können wir sicher auch mit 7500 Punkten pro Seite auf 3 Tischen spielen. Am Samstag haben Turin, DaMoiti, Zauberlehrling und Listenreich mit 3500 Punkten pro Seite (?) auf einem Tisch gespielt, der wenn dann nur minimale Übergröße hatte (glaub aber fast eher, es waren nur 180x120), und das hat dank vielseitigem Gelände und mobiler Mission (Breakthrough) soweit ich das gesehen habe auch gut geklappt.
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      wär das nicht eine gute Anfrage gewesen für die Generalversammlung? Mehr bewegliche Tische :D

      Also ich hab kein Problem mit Am-Boden-rumkreun. Nur befürcht ich echt, dass wir mit 7k punkten pro Seite echt am limit, des spielbaren kratzen. Außer wir wollen einfach nur Figuren aufeinander zuschieben. Alternativ könnt ma mit Reserven-Zwang ein bissl tricksn, oder dem Verbot von mehr als, keine Ahnung, 30% Infanteriekompanien. Denn sonst wird der Tisch mit Horden an Bases zugespammt. Da kanns ruhig ein bissl elitärer zugehen pro Kompanie meiner Meinung nach. Stellts euch nur amal vor, eine Seite käme mit 5 Kompanien à 3 Combat Platoons Infanterie Oo
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
      eine Seite käme mit 5 Kompanien à 3 Combat Platoons Infanterie Oo

      Ich glaube beim Setting Westfront LW ist das gar nicht sooo viel wie man glaubt. Aber ich kann natürlich irren. Reserves ist aber ein gutes Mittel wie du bereits erwähnt hast.

      Ich würde vorschlagen die Tische so zusammenzustellen wie letztens. Man hat dadurch mehr Kanten (was bei einer größeren Spieleranzahl von Vorteil ist da besserer Zugang zum Tisch) und die zu bespielende Fläche ist gar nicht so gering (wie Lynx richtig angemerkt hat waren gar nicht so kleine Teile eher nur Aufstellungszonen),

      Eine niederere Punkteanzahl pro Spieler wäre vielleicht gar nicht so verkehrt. Es sollte schon so einiges aufgestellt werden aber vielleicht ists interessanter wenn nicht jede Liste für sich eigene Artillerie etc. hat sondern die Seiten mit weniger Support auskommen müssen da durch die geringere Punkteanzahl deutlich mehr Combat und Weaponplatoons am Tisch sind. Ist aber nur ein Gedankenspiel, jeder ist da herzlichst eingeladen seine Meinung zu äußern.


      bei so vielen spielern würde ich eine zweite totalwar-schlacht vorschlagen. sonst dauert das alles viel zu lange.

      Es kam mir letztens vor dass wir zu 8 schneller waren als zu 6, aber evtl. hat es nur getäuscht.
      Eusebio schrieb:
      "Das Bier subventioniert die niedrigen Getränkepreise"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „slowik“ ()

      Die Frage, die sich mir stellt, ist halt wie historically accurate ihr spielen wollt.

      Also bezüglich eingesetzter Waffensystemen und den bei den Operationen eingesetzten Kompanien meine ich. Weder bei Market, noch bei Garden wurden z.B. M24 Chaffees eingesetzt, und von Seiten der US Forces habe ich zwar schon vier Airborne Kompanien, aber noch keine Bodenteile gesehen. Nur Briten. Und natürlich polnische Fallschirmtruppen.
      @Mario : ja, deshalb habe ich das "ala" geschrieben weil es gewisse Abstriche geben würde. Ist aber nur ein Gedanke wie man zwei Tische spielerisch verbinden könnte, wir müssen's ja nicht bzw. Bin für andere Ideen absolut offen

      @Grim : davon gabs ne Menge...ob XXX XII oder VIII corps
      Eusebio schrieb:
      "Das Bier subventioniert die niedrigen Getränkepreise"

      Lynx schrieb:

      Am Samstag haben Turin, DaMoiti, Zauberlehrling und Listenreich mit 3500 Punkten pro Seite (?) auf einem Tisch gespielt, der wenn dann nur minimale Übergröße hatte (glaub aber fast eher, es waren nur 180x120), und das hat dank vielseitigem Gelände und mobiler Mission (Breakthrough) soweit ich das gesehen habe auch gut geklappt.


      Es war ein Standard-Tisch zu 1,20 x 1,80, wir hatten zu je 1.750 Punkten ein Mal Red Devils (die klarerweise nicht die Massentruppe sind) und CV-Ami-Panzer (wobei darunter doch viele 75mm Shermans und keine Easy 8 dabei waren) vs einmal deutsche Panzer und Grenadiere. Ist sich platzmäßig super ausgegangen - obwohl die Startaufstellung der Deutschen recht gedrängt war, aber sie mussten eh angreifen, und bei uns 1 Viertel recht voll war, aber das andere war geländetechnisch eher unbrauchbar.

      Ich denke, bei 1250 Punkten pro Seite als Verrechnungsgröße geht sich das mit 5-6 Spielern (6.250-7.500 Punkte) pro Seite gut aus. Dazu schlage ich wieder vor, den Support gesammelt organisatorisch in eine Support Group zu geben (nach alten Total War Regeln). Die Panzer werden eh mehr Punkte brauchen, dafür wird es bei der Infanterie dann keine eigene Panzerunterstützng geben. Dazu werden die meisten Kompanien vor allem Combat und Weapons Platoons haben, und dann gibt es insgesamt weniger Support als man sonst oft sieht, ein Mal weniger Artillerie, keine reinen Support Panzer, etc. Die 1.250 pro Spieler sind dann auch nur ein Richtwert, und die einzelnen Kompanien werden flexibel angepasst.

      Das könnte dann auch ein Total War Gefecht werden, wo nicht gerade die teuersten Modelle am Tisch stehen.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Tùrin“ ()

      Wie genau funktioniert das mit der Support Group? Wird der einfach ein Anteil der Punkte einer Seite zugewiesen, und nur mit diesem können Support-Auswahlen gekauft werden?

      12-13 spieler is schon viel, das is fast schon turniergröße. Vlt wirklich auf 2 tische aufteilen? Oder, was haltet ihr davon, wir stellen uns einfach vor, dass zwei der fixen Tische an die Haupttische angrenzen, so hab ich mir das vorgestellt:

      Übersicht



      Artillerie



      Einheiten, die sich über die Straße vom Tisch bewegen, erscheinen zu Beginn der nächsten Runde am anderen Ende der Straße, wie als würden sie aus Reserve kommen. Beschuss geht nur per Artillerie von den Hauptischen auf die fixen Tische und vice versa, wobei einfach 30 Zentimeter dazuaddiert werden zur benötigten Reichweite - also Distanz A plus 30 cm plus Distanz B. Vorstellen könnte man sich, dass es da einen sehr dichten Wald gibt, der ungeeignet für Gefechte ist. Weiters hab ich noch beispielhaft(!) Aufstellungszonen und Reservekanten eingebaut. Sollte so ein sehr mobiles Spiel werden. Missionsziele könnten ja sein, dass man z.B. mit Einheiten von einem der fixen Tische auf den Haupttisch durchbrechen muss etc.

      Was haltet ihr davon?
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
      Schaut grds nicht schlecht aus, ich muss es aber noch genauer durchdenken, bevor ich generell etwas sagen kann. Das hat mMn dann doch ein paar Schwachstellen (insb auch was Reserven betrifft). Grundsätzlich würde ich aber vorschlagen, dass entweder:
      1. der Haupttisch nur Reserven über die Straße bekommen kann, wenn an je einem Nebentisch Achse bzw Alliierte Angreifer sind, oder
      2. der Haupttisch nur von der Seite normale (erwürfelte) Reserven bekommen kann, die auf beiden Nebentischen nur verteidigt, während die Seite, die über beide Nebentische angreift durchbrechen muss, um Reserven über die Straßen reinzubringen.
      At the Double über die Straßeraus sollte aber definitiv möglich sein (wenn es die normalen Restriktionen mit 20cm hergeben).
      In beiden Fällen müssten wir uns überlegen, wer die Sperrtruppe jeweis führt, und was derjenige im Falle des Durchbruchs dann tut. Mein Vorschlag wäre:
      • Vollständig vernichtete Platoons bleiben dies auch.
      • Zurückgezogene Platoons (ob durch Moral, aber auch durch einfache Bewegung über die "Waldkante" kommen in ihrer Stärke im Moment des Rückzugs in den Reservepool des Haupttisches (dh auch, dass vernichtete Teams auch vernichtet bleiben, wobei ich sagen würde, ein vernichtetes Platoon command team wird ersetzt, verbrauchte Flammenwerfer füllen sich wieder auf und kommen gegebenenfalls wieder zurück zum Platoon), wobei der Spieler auch die Wahl hat, das Platoon als vollständig vernichtet zählen zu lassen (ein schwerer Mörser plus das Command Team können schon nervig werden).
      • Bei Kompaniemoral zählen alle noch übrigen Platoons als zurückgezogen (kommen also in aktueller Stärke wie oben in den Reservepool).
      Dabei kann man sagen, die Sperrtruppe ist jedenfalls kleiner als die Angreifer dort, damit die Wahrscheinlichkeit für einen Durchbruch höher ist. Da die Truppen des Verteidigers dort sowieso später wieder ins Gefecht kommen, würde das nicht allzu tragisch sein.

      tom0184 schrieb:

      Wie genau funktioniert das mit der Support Group? Wird der einfach ein Anteil der Punkte einer Seite zugewiesen, und nur mit diesem können Support-Auswahlen gekauft werden?


      Nein. Die Truppen werden ganz normal gekauft, und jeder Spieler hat sein Punktekontingent. Alle gekauften Support-Auswahlen werden jedoch dann Spieltechnisch aus der Kompanie ausgeschieden und kommen stattdessen in einen gemeinsamen Pool (die Support Group im Gegensatz zu den Combat Companies).
      Die Combat Companies (bestehend aus HQ, Combat und Weapons Platoon) agieren ganz normal wie eine Kompanie bei Total War, wobei ein Company Morale Test erst dann abzulegen ist, wenn nur noch 1 Platoon übrig ist. Das heißt auch, dass die übliche Beschränkung von Aufstellen im Umkreis des Company Commanders gilt.
      Die Support Group ist hingegen nur eine mehr oder weniger rechnerische Größe. Die einzelnen Platoon können überall innerhalb der Aufstellungszone aufgestellt werden (müssen also nicht gesammelt sein), haben keinen Company Commander oder 2iC und rennen auch nicht weg. Dafür ist die Schlacht verloren, wenn nur noch die Support Group übrig ist (ich bilde mir ein, das ist auch der Fall, wenn nur noch 1 Combat Company plus Support Group übrig ist, muss aber zu Hause nachschauen).

      Ich würde auch vorschlagen, dass wir diesbezüglich nichts als Support kaufen, was irgendeine andere unserer Kompanien als Combat Platoon verwenden kann. Also keine Tank Platoons im Support, wenn wir eine Tank Company haben. Ich finde es realistischer, wenn zB die Panzerunterstützung entweder aufgeteilt ist, oder als eine Kompanie agiert. Gleiches gilt dann natürlich für Infanterie im Support der Panzer.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Tùrin“ ()

      Stimme dir in allen Punkten zu :) Also ja zu:
      • mit Supportgroup & Combat Companies
      • natürlich auch mit innerhalb von 80cm(?) von CiC aufstellen
      • kein Support, der woanders Combat Platoon ist
      • und auch Überdenken meines Tischaufstellungsvorschlages
      Zu letzterem ist mir grad eingefallen, wie man es regelt, wenn sich zeitgleich zwei verfeindete Einheiten auf derselben imaginären Straße befinden. Laufen die dann aneinander vorbei, oder blockiert das vorhandensein der einen, das durchgehen der anderen? Wenn blockieren, dann würd ich sagen, das können nur "stärkere" oder "gleich starke" Einheiten. Also z.B. kann ein Panzer & infanterie für infanterie blockieren, infanterie & transporter für transporter.
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
      Wegen Market Garden habe ich nur mal die Idee aufgegriffen und meinen Gedankengang weiter erläutert.

      Mir gefällt die Idee mit den Tischen, danke Tom0184!

      Wegen dem Aufeinandertreffen von Einheiten im Wald würde ich mir nicht so viele gedanken machen und einfach annehmen, dass sie aneinander vorbei fahren. Allein schon weil zwei Fahreugwracks wahrscheinlich schon mal die Straße blockieren und ein Weiterkommen für Fahrzeuge quasi unmöglich machen würde. Und Infanterie im Wald gegen Fahrzeuge ist sowieso ein Schlachtfest. Die armen Panzerleute...