DIE VIVAT - Der Nachbesprechungsrhead, Eindrücke, musings whatever!

      Ein jeder Tisch muß ja auch nicht ein Partizipationstisch sein, FoG kann man "nicht einfach so" einmal spielen. Ich persönlich habe nichts dagegen, wenn Leute eine Partie wirklich spielen wollen, es bringt eben den Nachteil mit sich, daß man weniger mitbekommt. SAGA, Muskets&Tomhahawks, LotW sind eben kurzweilige Spiele, die schnell von der Hand gehen.. Black Powder auch :P
      Ich glaube fast, daß mehr als 2 Personen für einen Tisch gut wären, denn dann kann zumindest immer einer herumstreunen.


      Am Platz kann man noch feilen, leider ist man beim Platzangebot einfach beschränkt.
      Von meiner Seite habe ich mir schon Gedanke zum Ablauf gemacht, sollte ich wieder Bolt Action präsentieren,
      ich würde einfach mal unsere Armeen am Tisch platzieren und ein bisschen "possen" und parallel zwei kleine 500Punkte starke Trupps aufstellen, mit denen ein kleines Szenario gespielt wird.
      Original von Lexxman
      Von meiner Seite habe ich mir schon Gedanke zum Ablauf gemacht, sollte ich wieder Bolt Action präsentieren,
      ich würde einfach mal unsere Armeen am Tisch platzieren und ein bisschen "possen" und parallel zwei kleine 500Punkte starke Trupps aufstellen, mit denen ein kleines Szenario gespielt wird.


      das wäre so in etwa unsere Idee gewesen beim Heimfahren. Nichts gegen den Tisch!!!! Der war total schön. Selbst meine Mutter die so gar nichts mit TT am Hut hat, hat sich beim ANsehen der Fotos an eurem Tisch erfreut ("der ist so schön grün"!) aber eben für eventuell INteressierte und Mitspieler beinahe zu viel.
      Die Leute zum Teil (soweit es halt geht!!!) mehr einbinden wäre sicher eine Idee für eine eventuelle Neuauflage.
      Fertigspielen ist außer für ganz große Enthusiasten eher keine Option auf solchen Veranstaltungen glaub ich. Würd auch selbst bei den schnellsten Spielen kaum einer machen, dazu gibts viel zu viel anderen Kram zu bestaunen.

      Ich glaub es werden sich in Zukunft Partizipationsspiele und Demospiele auseinanderdividieren. Evtl. könnte man ein Programm zusammenstellen für die größeren Demospiele so dass man weiß wann die beginnen (inkl. eine kleine Einleitung, Erklärung zu den Spielregeln im ersten Zug und evtl. darüber hinaus) und dann kann man sich hinstellen und gucken. Ist natürlich dann wieder ein Platzproblem falls sich zu viele Leute auf einmal für den Start von Spiel XY interessieren.

      Zwischen den "offiziellen" Spielen kann man natürlich auch Maxerln rumschieben und so, aber zu diesen und diesen Zeiten gibts eben offizielle Termine.
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/
      Ich möchte auch noch folgende Lessons Identified in die Diskussion einbringen (vieles wurde ja bereits angesprochen):

      An erster Stelle sollte eine klare Zielsetzung stehen (natürlich lassen sich die folgenden Vorschläge kombinieren, da man leider hinsichtlich Kraft/Zeit/Raum immer irgendwo Abstriche machen muss):
      1) Möchte man einmal im Jahr die historische Tabletop-Community zusammenführen, die ihr spielerisches und künstlerisches Können präsentieren möchte, um auch das persönliche Netzwerk der Community zu pflegen, wobei der Besucherandrang im Hintergrund steht. Große Spieltische mit toller Scenery sind da einfach ein must, da das Potential einfach da ist. Aufgrund des Platzangebotes aber ev. nicht so zahlreich und natürlich zu Lasten des Besucherstromes, da es einfach zu eng wird.
      2) Möchte man neues Publikum und vor allem viele Besucher anlocken dann sind ev. viele kleine Szenarien, die leichter zugänglich sind, vorzuziehen. Große Platten dienen da eher als Eyecatcher und zur Darstellung, was in dem Genre überhaupt möglich ist.
      3) Im Sinne von Franz wäre eine regelmäßige Präsenz historischer Wargamer vor Ort erwünscht. Mit einem Fixtermin (z.B. einmal im Monat), wo man sich zum historischen Wargaming treffen kann (in Ergänzung zu Planspielers tollen Anregung, eine regelmäßige Gesprächsrunde einzuführen), könnte man mit einfacheren Spielsystemen/kleineren Szenarien die Besucher zum Mitspielen einladen. Weiters könnte man auch Schwerpunkte setzen wie z.B. die "Wiener Planspielwoche" oder "Auf in den Wilden Westen" (ev. quartalsweise an einem Wochenende), wo zumindest ein Spielsystem passend zum Thema etwas umfassender präsentiert wird. Dadurch kommen im Laufe der Zeit viel mehr Leute mit unserem Hobby in Kontakt und die Vivat wäre quasi der Höhepunkt des Jahreskreises.

      Weiters:
      - Optimierung der Raumaufteilung: Im Vorfeld noch einmal Aufstellungsbereiche mit zugeordneten Spielflächen neu beurteilen. Einige ungenutzte Bereiche könnte man noch einbeziehen (oben ist der Mittelbereich ev. für kleinere Games nutzbar - z.B. auch kleine Cosims mit Miniaturen) und abhängig von der Jahreszeit bietet sich der Bereich Stiegenaufgang förmlich für Napoleonische Russlandfeldzüge und Landserabenteuer mit Iwan an). Man sollte jedenfalls Reserven für zusätzliche Aussteller + Besucherströme in Zukunft einkalkulieren. Die Zuordnung der Flächen sollte sehr früh erfolgen, damit jeder weiß, wieviel Platz er zur Verfügung hat.
      - Mindestbesetzung Demo-Game = 3: Grundsätzlich zwei Spieler und einer, der für Gespräche mit Interessenten zur Verfügung steht.
      - Mindestbesetzung Partizipationsspiel = 2: Einer spielt mit dem Interessenten und der andere ist für die "Laufkundschaft" zuständig.
      - Freiluftveranstaltungen zur Erweiterung des Platzangebots wäre verlockend, aber zu witterungsabhängig.
      - Ich denke auch, dass ein Tag vorerst reicht, aber vielleicht sollte man das zeitliche Ende offen lassen. Wer will, soll sein Szenario länger spielen können. Ein harter Kern bleibt meistens übrig, wenn er die Möglichkeit dazu hat. :)
      Wir sind an die Möglichkeiten, die uns das Museum vorgibt, gebunden.
      Puppenausstellung ist zwar im Museum ein Renner, hat allerdings viel möglichen Platz belegt. Der Hausherr hat allerdings immer Recht und gibt uns den möglichen Platz vor.

      Man darf nicht vergessen, daß wir das große Glück haben, nichts bezahlen zu müssen.
      Ich glaube allerdings zu wissen, daß der Kurator zufrieden war und man dann wohl einen besseren Stand für eine etwaige Nachfolgeveranstaltung hätte.

      Trotz Allem - nur weiter mit der Kritik, die ist wertvoll, nur so kann man sich weiter entwickeln
      Original von Clausefritz
      ...
      3) Im Sinne von Franz wäre eine regelmäßige Präsenz historischer Wargamer vor Ort erwünscht. Mit einem Fixtermin (z.B. einmal im Monat), wo man sich zum historischen Wargaming treffen kann (in Ergänzung zu Planspielers tollen Anregung, eine regelmäßige Gesprächsrunde einzuführen), könnte man mit einfacheren Spielsystemen/kleineren Szenarien die Besucher zum Mitspielen einladen. Weiters könnte man auch Schwerpunkte setzen wie z.B. die "Wiener Planspielwoche" oder "Auf in den Wilden Westen" (ev. quartalsweise an einem Wochenende), wo zumindest ein Spielsystem passend zum Thema etwas umfassender präsentiert wird. Dadurch kommen im Laufe der Zeit viel mehr Leute mit unserem Hobby in Kontakt und die Vivat wäre quasi der Höhepunkt des Jahreskreises....


      Das ist schon sehr interessant. Die Frage ist halt inwiefern es dann wirklich einen gleichbleibenden Spielerstamm gibt. Aber man kann sich in die Richtung sicher mit den lokalen WoW/Keepers zusammenkommunizieren. Da gibts ja sicher Überschneidungen.
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/
      Original von Sigur
      Aber man kann sich in die Richtung sicher mit den lokalen WoW/Keepers zusammenkommunizieren. Da gibts ja sicher Überschneidungen.


      Bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher. Das war eigentlich das einzig nicht so tolle für mich, dass die nicht-htt-spieler fast null Interesse an der vivat gehabt haben...da dürfte es einen sehr hohen tellerrand geben.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Original von Nikfu
      Bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher. Das war eigentlich das einzig nicht so tolle für mich, dass die nicht-htt-spieler fast null Interesse an der vivat gehabt haben...da dürfte es einen sehr hohen tellerrand geben.



      Brauchst Aufmerksamkeit?
      "hüffe, schiab oli, schiab oli, thomas hüff ma, schnöö"

      Schüler des großen McLechner
      Warum werft ihr euren Freunden/Bekannten UND KUNDEN einen hohen Tellerrand vor?

      Bitte denkt doch zuerst einmal daran das die meisten einfach nicht die Zeit (Geld) haben.......Echt..... eine dumme Aussage ist aber leichter zu machen als zu denken....
      "hüffe, schiab oli, schiab oli, thomas hüff ma, schnöö"

      Schüler des großen McLechner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Invader“ ()

      Hallo?

      Wenn von den anderen Genres praktisch keiner kommt dann hat das wohl eher wenig mit Geld (was soll an der vivat zu teuer gewesen sein??) oder zeit zu tun....sondern wohl mit mangelndem Interesse.

      Und es sollte natürlich ein streben von uns sein, dieses Interesse zu wecken, drum bin ich für konstruktive vorschläge dankbar und auch für Begründungen warum es eben kein Interesse gibt.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Ich erklär dir das mal im Club.......nur deine Aussage ist schlichtweg falsch.... man sollte die Fehler manchmal bei der Organisation suchen.....dort ist meistens der Hund irgendwo drinn... Gab es Flyer für Geschäfte und die Clublokale? WUrden andere WIener Clubs eingeladen zu kommen? Ja es gibt nicht nur die WoW/Keppers in Wien. Gab es für die Lokale ein Poster zum Aufhängen? wurden die Turniercrews (z.B. die ÖMS um das größte in Ö zu nennen) aufgefordert die Teilnehmer auf die VIVAT anzusprechen?
      Alles Dinge die, die Orga beschäftigen sollte, anstatt den Fehler bei anderen zu suchen.
      "hüffe, schiab oli, schiab oli, thomas hüff ma, schnöö"

      Schüler des großen McLechner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Invader“ ()

      Wir haben das in der orga auch schon besprochen, keine Sorge. Danke jedenfalls für deine Vorschläge (die wir tw auch ins Auge gefasst hatten, tw nicht bedacht haben), man muss halt schauen ob da nicht zuviel Kilometer drinnen sind die nichts bringen und kosten verursachen (die dann halt auch wer bezahlen muss, bitte nicht vergessen, die Vivat selber hat keine Einnahmen aus den besuchen). Nur ein Beispiel, ich habe in der Vivat Woche mit rund 12 WHF/WM/40k Spielern einzeln gesprochen/gemailt, bei rd 10 kam ein "schau ma mal aber eher ja" und einen hab ich auf der Vivat gesehen. Da helfen Poster Flyer usw. gar nix. Das Angebot mit dem persönlich besprechen nehme ich aber sehr gerne an :)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      ja deswegen die turniercrews ansprechen bissl werbung zu machen....kostet nichts


      ein Poster gestallten und aufhängen sollte auch nichts kosten




      und zu den Kosten sollte man sich dan eventuell doch mehr mit den Clubs absprechen :P
      "hüffe, schiab oli, schiab oli, thomas hüff ma, schnöö"

      Schüler des großen McLechner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Invader“ ()

      Komisch - bei denSpielern aus dem Westen haben die Ankündigung in Foren und persönliche Gespräche gereicht... ist der Osten so anders, daß man da unbedingt über Cluborgas kommunizieren muss?
      Oder vielleicht doch ein zu hoher Tellerrand?
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Greymouse“ ()

      Original von Athelstan
      Um nicht ttler vielleicht zu interessieren, könnte man thematische schwerpunkte machen, die vielleicht aktuell sind.

      Zb für 2014

      100 jahre kriegsbeginn ww1 oder 1814 beginn des wiener kongresses. Vielleicht al la "geschichte in miniatur" - für schulen, presse interessant?

      Nur so brainstorming ansätze..


      Da mir die diskussion ein wenig abzudriften scheint, hier nochmals meine idee.

      Jedoch denke ich, dass das problem nicht ausschließlich die - vielleicht fehlende - kommunikation in wien ist, sondern schlichtweg die bequemlichkeit und das klassische "wenns ned in wien ist, interessierts nicht" ist.

      Aber lasst uns lieber konstruktiver überlegen, wo wir nächstes jahr den hebel ansetzen können. Die idee, mehr leute pro tisch zu haben ist richtig, jedoch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Vielleicht sogar den anderen weg gehen und weniger tische haben und dafür mit mehr personal, mehr platz für präsentation und besucher?