WSS in 28 mm

      Ich geb dir schon recht athel, aber es könnte ja dennoch so sein, dass ein ostling gerade jetzt ein neues projekt sucht ;)
      Bei mir selber gibts zwar das platzproblem, aber zuviel kirtage sehe ich nicht wirklich. Das mag dich jetzt überraschen, aber lass mich erklären: was ich anfang zu malen mach ich doch sehr konsequent spielfertig. Und ich brauch halt doch ein bisserl abwechslung beim malen, drum halt die parallelsachen. Aber dass ich mittendrinn abbreche wüsste ich nicht :)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Das Spielen ist bei mir nur zweitranging, ich bemale gerne immer wieder neue G´schichtn..
      So langsam machen auch meine Augen nicht mehr mit, womit die kleinen Maßstäbe da sowieso wegfallen..
      Die FR-Reihe finde ich sehr gelungen, ich besitze viele Figuren der NapsReihe sowie vor allem der Erbfolgekriege und ich bin wirklich zufrieden.Der Vorteil von FR ist einerseits die historische Akkuresse, relativ gratefreie Figuren, shön zu bemalen und man kann die Einheiten auch wirklich nach eigenen Plaisir aufstellen, ohne daß Figuren übrigbleiben. Der Nachteil ist die relative Monotonie der Posen, es sind eben keine Dioramenfiguren.
      Über die Fülle kann man streiten, ich bin persönlich kein Fan der Wargames Factory ( wenn es sich vermeiden läßt )

      Irgendwann will und werde ich den spanischen Erbfolgekrieg auch beginnen ( mir gefallen die Multikultiarmeen ), aber das muß noch warten, zur Zeit haben andere Sachen Vorrang
      ich wär im Norden auch für 28mm zu haben, so rein grundsätzlich - vielleicht sogar für 15mm... aber Norden muss schon sein :D
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)
      Dreispitzler haben wir eh schon für den 7yw grey, mach ma die pfälzischen schlapphütler! ;)
      Der Franz und Walter sind auch dabei, da machen 200 Jahre Spieler den 9 Jahre Krieg :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Da waren sie wieder, meine drei Probleme... ;)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Zuerst wieder einmal vielen Dank für die vielen Anregungen und Tipps & Ratschläge!!

      @El Cid: Wargames Illustrated 314 wurde bereits bei meiner Frau bestellt. ;)



      Hinsichtlich "historischer Korrektheit" in Punkto Uniformierung (bspw. Kopfbedeckung): obwohl ich "gelernter Historiker" bin, und wir natürlich unseren Soldaten ein weitestgehend korrektes "Erscheinungsbild" verpassen wollen, glaube ich nicht, dass mein Cousin und ich uns hier "päpstlicher als der Papst" aufführen werden. (Er ist Mediziner, die merken leichte Ungenauigkeiten in der Beziehung sowieso nicht :D :D :D.)

      Nach (zugegeben äusserst oberflächlicher) Recherche scheint es auch eher nicht so gewesen zu sein, dass bspw. gleich bei einer ganzen Armee eines Landes die Kopfbedeckung "in einem Schwung" ausgewechselt wurde (eher bspw. bei den Truppen auf einem Kriegsschauplatz, bei Regimentern während deren (Wiederaufrüstung) nach einer großen Schlacht, im Zuge der Neuaufstellung u.ä.) ?(




      Als "Startjahr" würden wir so ca. 1704 anpeilen - würde es ermöglichen, sowohl den deutsch/ österreichischen als auch den italienischen Schauplatz nachzuspielen.




      Hmm, Meister "El Cid", was würde denn eine "Starterarmee", wie Du sie oben angeführt hast, bei Dir so kosten (1x Commando, 1x Kavallerie, 4x Infanterie, 1x Artillery)?
      Führst Du auch die "Battalion Packs" von Front Rank?


      LG,
      Bigmek
      "Orkzä va´lier´n niemalz nich´.

      - Bekannte orkische Kriegsweisheit
      Nun, Bigmek, dann wollen wir mal:

      Hmm, Meister "El Cid", was würde denn eine "Starterarmee", wie Du sie oben angeführt hast, bei Dir so kosten (1x Commando, 1x Kavallerie, 4x Infanterie, 1x Artillery)?


      Das kommt darauf an, welche Armee du haben willst, ob mit oder ohne Piken-Stand bei den Bataillonen, da das gleich wieder 6 Minis pro Battailon mehr (oder weniger) sind

      und das Regelbuch "Beneath the Lily Banners" solltest du auch einrechnen, das kommt auf circa € 36,- (inkl. Quick-Reference-Sheets)


      Führst Du auch die "Battalion Packs" von Front Rank?


      Natürlich habe die auch im Programm


      wobei ich dir gerne auch folgendes Angebot machen kann:

      ich kann dir die Units so zusammenstellen, daß du entweder

      a) eine Story damit erzählst (die Einheit wird gerade beschossen etc.), oder

      b) zumindest (möglichst) keine doppelten Minis in der Einheit hast, und dir richtige Anzahl Offiziere, NCO´s, Fahnenträger und Musiker

      Beispielbild meiner Battailone:



      wobei auch die Kopfvarianten da mitzählen (andere Schlapphüte etc.)

      diese Variante ist geringfügig teurer, weil die Singles etwas mehr kosten als die Packs

      bei der Kavallerie ist das sowieso begrenzt, da gibt es nicht so viele Varianten


      bei der Artillerie müsste ich auch wissen, welches Geschütz, also auch wie viele Mann, und ob du gleich auch noch die Tross-Base mitbestellen willst, also z.B. einen Munitionswagen oder ähnliches

      und dann kann ich dir natürlich ein bisschen was am Preis "drehen", weil ich rein historische Projekte immer unterstütze (habe ja auch was davon ;) )


      CU


      @El Cid: Wargames Illustrated 314 wurde bereits bei meiner Frau bestellt.


      hat deine Frau einen Zeitschriftenhandel ?
      Original von El Cid

      hat deine Frau einen Zeitschriftenhandel ?

      Nein, eine Buchhandlung ;) (bzw. Filialleiterin einer solchen - "echten" Buchhandlung - also nix Libro o.ä.)


      bzgl. "Pikenstand": ich hab`diesbezüglich mal schnell in den entsprechenden Band von "Heerwesen der Neuzeit" reingeschaut und folgendes gefunden:
      die Piken wurden endgültig ausgemustert:
      Brandenburg: 1689
      Kaiserliche (Österreicher): zw. 1701 und 1705 (gg. die Türken übrigens schon 1689)
      Frankreich: 1703
      England: 1705
      Niederländer: 1708
      Russen: 1721 (1769 in Kämpfen gegen die Türken nochmals eingesetzt)
      Schweden: keine genaue Jahreszahl, dürfte aber auch in den 1720er Jahren von statten gegangen sein


      Das betrifft natürlich nicht die "Stangenwaffen" der Offiziere und NCO´s. ;)


      "Schlapphüte" - verwirrt mich etwas. Deine Soldaten auf Deinen Fotos tragen ja wirklich noch z.T. die - ich nenn´s sie mal "Musketierhüte" - die Miniaturen auf der Front-Rank-Seite aber entweder Dreispitze oder Grenadiermützen? ?(
      Ich hab`mir auch diesbezüglich mal die zeitgenössischen Stiche in den beiden "Kabinettskriege"-Bänden von Ortenburg angesehen:
      Hmm, ab 1700 scheinen die "frühen" Dreispitze die "Schlapphüte" an sich schon mehr oder weniger komplett abgelöst zu haben.
      Auch folgende homepage: royalfig.free.fr/index.php?/category/32 zeigt den Dreispitz als "Standardkopfbedeckung" der Infanterie.




      Vielen Dank für Dein Entgegenkommen hinsichtlich der "Zusammenstellung". Ich werd`mir mal den Kopf zerbrechen, wie unseren "Startarmeen" aufgebaut sein sollten. :)

      LG,
      Bigmek
      "Orkzä va´lier´n niemalz nich´.

      - Bekannte orkische Kriegsweisheit
      Meine Savoyer sind aus der Zeit 1689 - 1698 (Pfälzischer Erbfolgekrieg), d.h. sie haben definitiv noch beinahe ausschließlich Schlapphüte getragen.

      Meine Bayern in savoyischen Diensten haben schon Dreispitze, da sie diese 1691 in Italien erworben hatten.

      Ab 1700 trug man fast ausschließlich Dreispitz, da hast du schon recht.

      Falls deine Gattin den WI nicht erhalten sollte (Battlefront beliefert eher Hobby Shops als Buchhandlungen), sag Bescheid.
      Hy!

      2 Sachen, die mir beim Durchforsten der Front Rank-Range aufgefallen sind:
      - Front Rank bietet zwar "österreichische Grenadiere" an, aber keine spezifisch österreichischen "Musketiere" bzw. "Linieninfanterie". Bedeutet das, dass hier die "generischen Musketiere" (frontrank.com/lev4_3_5_9_WSS_Infantry_&_Dutch.asp) verwendet werden können? ?(
      - Auch werden "Grenadieroffiziere und -Musiker" angeboten. Ich bin jetzt etwas verwundert -> hatten "wir" reine Grenadierbattallione? ?(

      LG,
      Bigmek
      "Orkzä va´lier´n niemalz nich´.

      - Bekannte orkische Kriegsweisheit
      Bezügl. "Dreispitz" vs. "Musketier- bzw. Kavalliers-Hut" - da war doch noch was ...


      Ich bin im Netz auf folgendes gestossen:
      Prinzipiell war der Dreispitz im WSS mehr oder minder schon die Standardkopfbedeckung (zumindest der Infanterie). Allerdings waren offenbar die "frühen" Dreispitze recht anfällig für Regen u.ä. widrige Wetterzustände und gingen recht gerne in Folge "aus der Form". :DDiese "aufgeweichten" Dreispitze sollen dann wieder die Form der "altbekannten Musketier-Deckel" gehabt haben. Dies soll u.a.der Grund dafür sein, dass diese auf manchen zeitgenössischen Darstellungen noch zu finden sind. ;)
      "Orkzä va´lier´n niemalz nich´.

      - Bekannte orkische Kriegsweisheit
      Du kannst die "generischen" Musketiere verwenden. Eine Uniform unterschied sich damals von der Zivilkleidung nur durch die einheitliche Farbe und die Ärmelaufschläge. Die sah bei den beteiligten Parteien bis auf die Farbe ziemlich gleich aus...
      Grenadiere sind da ein anderes Kapitel, da sie statt des Dreispitzes distinktive Mützen trugen die von Armee zu Armee variierten.
      Die Österreicher detachierten afaik bereits um diese Zeit die Grenadierkompanien von ihren Bataillonen und fassten sie zu eigenen Grenadierbataillonen zusammen. (Bin mir allerdings nicht ganz sicher wann diese Praxis genau begann)
      Dahinter stand ursprünglich vermutlich der Wunsch Eliteeinheiten zu schaffen, da die Habsburger eine Garde, die in den meisten anderen Armeen diese Aufgabe innehatte, ablehnten, da sie Angst hatten, daß diese dann politischen Einfluß erlangen könnte. (Bis auf eine kleine Palastgarde, die jedoch aufgrund ihrer geringen Mannstärke militärisch nicht von Bedeutung war)
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Greymouse“ ()