Ja, das ist der Knackpunkt, den ich nun endlich in einfache Worte kleiden kann:
Durch den Gegenangriff ändert sich ja die Situation.
Der ursprünglich angegriffene Verband gilt nicht mehr als angreifend, weil er selbst angegriffen wird. Dies wid in den Regeln dadurch geklärt, dass die Angriffs POA des Interceptors zählen.
Ockhams Rasiermesser. Gibt es mehrere Lösungen, nimm die einfachste.
Es stimmt schon, dass sich beide bewegt haben, und es stimmt, dass es in der Angriffsbewegung der einen BG war. Aber dieser Angriff wird abgebrochen und durch einen Gegenangriff gestoppt, bei dem nun der Interceptor als Angreifer gilt. Das ist die einfachste Lösung, daher wird sie in D so gespielt, und so habe ich sie auch verstanden.
Die andere klingt ebenfalls logisch, ist aber komplizierter. Daher ist es für mich eben Konvention, welche Lösung man nimmt.
Durch den Gegenangriff ändert sich ja die Situation.
Der ursprünglich angegriffene Verband gilt nicht mehr als angreifend, weil er selbst angegriffen wird. Dies wid in den Regeln dadurch geklärt, dass die Angriffs POA des Interceptors zählen.
Ockhams Rasiermesser. Gibt es mehrere Lösungen, nimm die einfachste.
Es stimmt schon, dass sich beide bewegt haben, und es stimmt, dass es in der Angriffsbewegung der einen BG war. Aber dieser Angriff wird abgebrochen und durch einen Gegenangriff gestoppt, bei dem nun der Interceptor als Angreifer gilt. Das ist die einfachste Lösung, daher wird sie in D so gespielt, und so habe ich sie auch verstanden.
Die andere klingt ebenfalls logisch, ist aber komplizierter. Daher ist es für mich eben Konvention, welche Lösung man nimmt.
Harry