Thema: Maltechniken anhand von Metall sowie Leuchteffekte
Termin: Samstag 8. & Sonntag 9. März
Ort: Innsbruck
Teilnehmerzahl: 8+ bis maximal 15 (3. März ist Deadline für Mindestteilnehmerzahl und Zahlung)
Preis pro Teilnehmer: 85 €
Ziel: Hochwertige Bemalung einer Figur mit Leuchteffekten, sowie das Verständnis verschiedener Maltechniken und Lichttheorie.
Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene
Jeder kann was dazulernen! Geht auch für jemanden der noch nie einen Pinsel in der Hand hatte sowie für Wettbewerbsmaler, das Niveau wird für jeden individuell angepasst. Bei dem Theorieteil ist es vielleicht für den einen oder anderen schon einiges bekannt, aber ich bin mir sicher das auch neues mit dabei ist, vor allem bei Farben- und Lichttheorieteil für Metall.
Was kann ich euch bieten?
- Breitbandige Beherrschung verschiedenster Maltechniken und Malstile
- Vorgehensweisen für Speedpainting, um z. B. schnell Armee zu bemalen
- Sehr viel Erfahrung im Bemalen auf Vitrinenniveau und Wettbewerbe
- Erfahrungen durch Teilnahme sowie Abhalten von Workshops
- Individuelle Betreuung und Förderung jedes einzelnen Malers, darauf lege ich sehr viel Wert
- Meine Referenzen: http://5-th-dimension.blogspot.de/2011/0...hs-gallery.html

Figur: Grey Kights Space Marine

Figurenvorbereitung:
Es wäre von Vorteil sich jeder die beiden Tutorials zum Thema Figurenvorbereitung vorher durchzulesen:
Link Entgraten: http://5-th-dimension.blogspot.de/20...entgraten.html
Link Stiften: http://5-th-dimension.blogspot.de/2011/1...miniatures.html
Grober Ablaufplan:
Vorweg: Airbrush ist nicht von Nöten, werde nur mal kurz was damit erklären. Da ich denke, dass es dadurch verständlicher wird was ich mit dem Thema Licht meine. Zudem werde ich auch etwas zur Airbrush erläutern und jeder kann sie mal testen, wenn er möchte. Ist denke ich für die meisten hilfreich, die sich fragen ob es für sie Sinn macht eine zu kaufen.
Die Zeiten sind nur ein Grober Anhaltspunkt und können sich je nach Bedarf auch verschieben.
Samstag:
08:00-10:30: Aufbau, Begrüßung, Entgraten und Zusammenbauen der Miniaturen, Stiften und auf einen Sockel fixieren
10:30-12:00: Lichttheorie I - Zenitales Licht, Grundieren mit Spray und nochmal mit Airbrush zur besseren Verdeutlichung
12:00-14:00: Pause
14:00-16:00: Farbtheorie, Blendingteststreifen I, Blendingteststreifen II (Blending = Farbverlauf)
16:00-20:00: Theorie Licht II - Metall, Auswahl des Metalls zum Malen von NMM, TM, TM-NMM-Hybrid und Wahl der Farbe Gold, Silber oder Farbiges Metall (blau, grün, türkis, etc.), Blendings anhand einer der zuvor gelernten Techniken
Ich werde verschiedene Techniken und Farben während dessen vormalen, je nachdem was gewünscht ist.
20:00-22:00: Abschattieren, Aussoften anhand verschiedener Techniken
Sonntag:
08:00-09:30: Lasuren & Glasuren
09:30-12:00: Highlights & Kanten, Lichtpunkte, Reflektionslinien, Battledamge, Kratzer, Dellen
12:00-14:00: Pause
14:00-17:30: OSL, Lichteffekte
17:30-20:00: Finishing, Freie Themenwahl
20:00-22:00: Fragen, anschließend Abbau
Eine weitere Pausen nach Vereinbarung am Nachmittag/Abend.
Verpflegung:
Kümmert sich der Organisator drum. Generell heißt es Selbstversorger für alles was ihr zwischendurch braucht. Kurze Pausen könnt ihr immer dann machen, wenn ich keinen Theorieteil oder Vormalen abhalte. In der langen Mittagspause kann jeder gerne machen was er will.
Anm. Surly - wir liegen mit der Location direkt im Zentrum, d.h. innerhalb weniger Gehminuten ist man bei Restaurants und Supermärkten in der Nähe (auch Sonntags)
Unterkunft:
Gegenbefalls wenn nötig, bitte ich den Organisator darum eine Auswahl aufzulisten.
Anm. Surly - Interessierte von Auswärts bekommen von mir eine Auswahl an Möglichkeiten, wo sie schlafen können.
Material das vorhanden ist:
- Farbtopf mit Weiß und Schwarz
- Sidolin Streifenfrei
- Mattierungsmittel
- Grundierung
- Taschentücher
- Küchenrolle
- Backpapier
- Zahnstocher
- Holzklotz
- Patafix
- Airbrush für den wer will zum testen
Material das mitzubringen ist:
- Lampe mit Tagesleuchtbirne (Daylight White)
- Pinsel Kurz:
Pinsel mit kurzen Haaren Gr. 1, 2 oder 3. Ich empehelen einen Winsor & Newton Serie 7 Miniatur Gr. 2 oder 1 (die Größe von W&N ist immer eins niedriger als bei anderen Marken)
- Pinsel Lang:
Pinsel mit langen Haaren Gr. 1 oder 2. Ich empehelen einen Winsor & Newton Serie 7 Gr. 0 oder 1 (die Größe von W&N ist immer eins niedriger als bei anderen Marken). Ein GW Standard Brush wäre auch etwa die Größe
- Farben (nehmt einfach alle mit die ihr meint, einzige Farben von denen ich nichts halte sind die Vallejo Game Color Farben, mit der Ausnahme von Glorious Gold)
- 2 Wasserbecher
- Etwas aus dem ihr eine Wetpalette bauen könnt
http://5-th-dimension.blogspot.de/20...sspalette.html
- saubere Unterlage, auf der ihr Malen könnt. Die Tische müssen im Anschluss sauber zurückgegeben werden, weshalb jeder eine entsprechende Unterlage braucht
Material das optional mitgebracht werden kann:
- Alles was ihr meint das muss mit
- Bemalte Figuren von euch
- Airbrush, falls ihr fragen dazu habt
- Verpflegung
Meine Farbliste:
- Scale 75
- Alte GW-Farben
- Neue GW-Farben mit zwei-drei Tropfen Sidolin Streifenfrei
- Vallejo Model Color
- Vallejo Game Color Glorious Gold
- Hobbyline: Weiß und Schwarz
- Schmincke: Aero Color und Acrylfarben
- Tamiya Clear Farben
- Flashe Tagesleuchtfarben
- Pigmente
Teilnehmerliste:
00 Markus / Malekith (Kursleiter)
00 Simon / surly (Organisator)
01 Yersina Pestis – Tabletop Tirol
02 Starkbert – Tabletop Tirol
03 Daggi – Tabletop Tirol
04 Orfi – Tabletop Tirol
05 Kurl Veraneck – Tabletop Tirol
06 Sarken – Tabletop Tirol
07
08
09
10
Evtl offene Fragen bitte einfach hier reinschreiben bzw per PM an mich
Gruß Markus/Simon
Termin: Samstag 8. & Sonntag 9. März
Ort: Innsbruck
Teilnehmerzahl: 8+ bis maximal 15 (3. März ist Deadline für Mindestteilnehmerzahl und Zahlung)
Preis pro Teilnehmer: 85 €
Ziel: Hochwertige Bemalung einer Figur mit Leuchteffekten, sowie das Verständnis verschiedener Maltechniken und Lichttheorie.
Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene
Jeder kann was dazulernen! Geht auch für jemanden der noch nie einen Pinsel in der Hand hatte sowie für Wettbewerbsmaler, das Niveau wird für jeden individuell angepasst. Bei dem Theorieteil ist es vielleicht für den einen oder anderen schon einiges bekannt, aber ich bin mir sicher das auch neues mit dabei ist, vor allem bei Farben- und Lichttheorieteil für Metall.
Was kann ich euch bieten?
- Breitbandige Beherrschung verschiedenster Maltechniken und Malstile
- Vorgehensweisen für Speedpainting, um z. B. schnell Armee zu bemalen
- Sehr viel Erfahrung im Bemalen auf Vitrinenniveau und Wettbewerbe
- Erfahrungen durch Teilnahme sowie Abhalten von Workshops
- Individuelle Betreuung und Förderung jedes einzelnen Malers, darauf lege ich sehr viel Wert
- Meine Referenzen: http://5-th-dimension.blogspot.de/2011/0...hs-gallery.html

Figur: Grey Kights Space Marine

Figurenvorbereitung:
Es wäre von Vorteil sich jeder die beiden Tutorials zum Thema Figurenvorbereitung vorher durchzulesen:
Link Entgraten: http://5-th-dimension.blogspot.de/20...entgraten.html
Link Stiften: http://5-th-dimension.blogspot.de/2011/1...miniatures.html
Grober Ablaufplan:
Vorweg: Airbrush ist nicht von Nöten, werde nur mal kurz was damit erklären. Da ich denke, dass es dadurch verständlicher wird was ich mit dem Thema Licht meine. Zudem werde ich auch etwas zur Airbrush erläutern und jeder kann sie mal testen, wenn er möchte. Ist denke ich für die meisten hilfreich, die sich fragen ob es für sie Sinn macht eine zu kaufen.
Die Zeiten sind nur ein Grober Anhaltspunkt und können sich je nach Bedarf auch verschieben.
Samstag:
08:00-10:30: Aufbau, Begrüßung, Entgraten und Zusammenbauen der Miniaturen, Stiften und auf einen Sockel fixieren
10:30-12:00: Lichttheorie I - Zenitales Licht, Grundieren mit Spray und nochmal mit Airbrush zur besseren Verdeutlichung
12:00-14:00: Pause
14:00-16:00: Farbtheorie, Blendingteststreifen I, Blendingteststreifen II (Blending = Farbverlauf)
16:00-20:00: Theorie Licht II - Metall, Auswahl des Metalls zum Malen von NMM, TM, TM-NMM-Hybrid und Wahl der Farbe Gold, Silber oder Farbiges Metall (blau, grün, türkis, etc.), Blendings anhand einer der zuvor gelernten Techniken
Ich werde verschiedene Techniken und Farben während dessen vormalen, je nachdem was gewünscht ist.
20:00-22:00: Abschattieren, Aussoften anhand verschiedener Techniken
Sonntag:
08:00-09:30: Lasuren & Glasuren
09:30-12:00: Highlights & Kanten, Lichtpunkte, Reflektionslinien, Battledamge, Kratzer, Dellen
12:00-14:00: Pause
14:00-17:30: OSL, Lichteffekte
17:30-20:00: Finishing, Freie Themenwahl
20:00-22:00: Fragen, anschließend Abbau
Eine weitere Pausen nach Vereinbarung am Nachmittag/Abend.
Verpflegung:
Kümmert sich der Organisator drum. Generell heißt es Selbstversorger für alles was ihr zwischendurch braucht. Kurze Pausen könnt ihr immer dann machen, wenn ich keinen Theorieteil oder Vormalen abhalte. In der langen Mittagspause kann jeder gerne machen was er will.
Anm. Surly - wir liegen mit der Location direkt im Zentrum, d.h. innerhalb weniger Gehminuten ist man bei Restaurants und Supermärkten in der Nähe (auch Sonntags)
Unterkunft:
Gegenbefalls wenn nötig, bitte ich den Organisator darum eine Auswahl aufzulisten.
Anm. Surly - Interessierte von Auswärts bekommen von mir eine Auswahl an Möglichkeiten, wo sie schlafen können.
Material das vorhanden ist:
- Farbtopf mit Weiß und Schwarz
- Sidolin Streifenfrei
- Mattierungsmittel
- Grundierung
- Taschentücher
- Küchenrolle
- Backpapier
- Zahnstocher
- Holzklotz
- Patafix
- Airbrush für den wer will zum testen
Material das mitzubringen ist:
- Lampe mit Tagesleuchtbirne (Daylight White)
- Pinsel Kurz:
Pinsel mit kurzen Haaren Gr. 1, 2 oder 3. Ich empehelen einen Winsor & Newton Serie 7 Miniatur Gr. 2 oder 1 (die Größe von W&N ist immer eins niedriger als bei anderen Marken)
- Pinsel Lang:
Pinsel mit langen Haaren Gr. 1 oder 2. Ich empehelen einen Winsor & Newton Serie 7 Gr. 0 oder 1 (die Größe von W&N ist immer eins niedriger als bei anderen Marken). Ein GW Standard Brush wäre auch etwa die Größe
- Farben (nehmt einfach alle mit die ihr meint, einzige Farben von denen ich nichts halte sind die Vallejo Game Color Farben, mit der Ausnahme von Glorious Gold)
- 2 Wasserbecher
- Etwas aus dem ihr eine Wetpalette bauen könnt
http://5-th-dimension.blogspot.de/20...sspalette.html
- saubere Unterlage, auf der ihr Malen könnt. Die Tische müssen im Anschluss sauber zurückgegeben werden, weshalb jeder eine entsprechende Unterlage braucht
Material das optional mitgebracht werden kann:
- Alles was ihr meint das muss mit

- Bemalte Figuren von euch
- Airbrush, falls ihr fragen dazu habt
- Verpflegung
Meine Farbliste:
- Scale 75
- Alte GW-Farben
- Neue GW-Farben mit zwei-drei Tropfen Sidolin Streifenfrei
- Vallejo Model Color
- Vallejo Game Color Glorious Gold
- Hobbyline: Weiß und Schwarz
- Schmincke: Aero Color und Acrylfarben
- Tamiya Clear Farben
- Flashe Tagesleuchtfarben
- Pigmente
Teilnehmerliste:
00 Markus / Malekith (Kursleiter)
00 Simon / surly (Organisator)
01 Yersina Pestis – Tabletop Tirol
02 Starkbert – Tabletop Tirol
03 Daggi – Tabletop Tirol
04 Orfi – Tabletop Tirol
05 Kurl Veraneck – Tabletop Tirol
06 Sarken – Tabletop Tirol
07
08
09
10
Evtl offene Fragen bitte einfach hier reinschreiben bzw per PM an mich

Gruß Markus/Simon
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „surly“ ()