Ich hatte da eine kleine Diskussion über Formationen und so, also hab ich mir ein paar Regeln ausgedacht, mal sehen was ihr davon hällt. Zumindest für ein Szenario währen sie zur Abwechslung ja ganz nett
Diese Spezial-Szenarioregeln sind dazu da um eine mittelalterliche Schlacht wie zB.: Tours darzustellen. Zwei brillante Generäle treffen in einem enstscheidenden Konflikt aufeinander und setzen alles ein was ihre Taktik zu bieten hat. Um Einheiten, mit diesen Sonderregeln einsetzen zu können, benötigt man mindestens ein Zelt.
1.Zelte
Vor der Schlacht versammel sich die Heere und die Generäle besprächen ihre Strategie. Manche Schlachten können mehrere Tage dauern und so führen die Soldaten oft Zelte mit sich. Ein Zelt muss mit einem entsprechenden Modell dargestellt werden und kostet 40 Pkt pro Modell. Ein Zelt wird nach allen Einheiten in der Eigenen Aufstellungszone platziert. Ein Zelt hat einen Radius von 8 Zoll. Alle Einheiten in diesem Radius besitzen einen Rettungswurf von 6+ (Ärzte kümmern sich um die Verwundeten)und einem um 1 höheren Moralwert (Es befinden sich die Vorräte und die Lagerdirnen in den Zelten). Das gil nicht für Untote oder nicht lebende Einheiten.
2.die Schildkröte
Die Schildkröte kann nur von Infanterie-Einheiten eingesetzt werden die Schilde besitzen, sich in einer ?Block?-formation befinden und mit einhändigen Waffen , Speeren oder Piken ausgerüstet sind. Eine Einheit kann sich zu Beginn eines beliebigen Spielzuges (auch des gegnerischen) entscheiden ob es die Schildkröte einsetzen will. Wenn sie dies tut, bewegt sie sich nur mit halber Bewegungsfähigkeit. Dafür erhällt sie einen 5+ Save für Beschuss. Im Nahkampf, darf das Regiment nicht aus mehreren Gliedern attackieren und schlägt immer zuletzt zu, dafür erhällt es, wenn es angegriffen wurde einen 6+ Save. In der zweiten Nahkampfphase gelten wieder die normalen Regeln.
3.die geteilte Formation
Infanterie und leichte Kavallerie, darf diese Formation einsetzen, wenn sie in ?Blöcken? aufgestellt wurde. Wenn eine Einhiet dies tut, wird sie in der Mitte in zwei Einzelne kleine Blöcke mit bis zu 5 Zoll Abstand geteilt. Diese Blöcke gehen immer zusammen. Wenn sie angreifen, werden sie, sofern möglich in den Flanken des Feindregiments aufgestellt und gelten als Umzingler mit allen Boni und Mali. Verliert die Einheit einen Nahkampf muss sie an der Front in einer normalen Formation aufgestellt werden. Eine Einheit in dieser Formation darf nicht die Schildkröte einsetzen. Wird sie jedoch angegriffen, so gilt sie als Plänkler und schlägt zuletzt zu. Eine Einheit darf in dieser Foramtion aufgestellt, werden oder sich in der Bewegungsphase in eine solche Umformen. Flieht ein angeriffene Einheit, so formt sich die Angreifende Einheit wieder in eine normale Blockformation um, bevor sie verfolgt, oder formiert sich neu, wenn sie die Verfolgung unterbindet.
2.Turmschilde
Jede Infanterieeinheit die Schilde als ausrüstungsoption hat, darf für +5
Pkt pro Modell mit Turmschilden ausgerüstet werden. Eine Einheit mit Turmschilden hat im Gegensatz zu normalen Schilden einen 5+ Save und darf, wenn sie die Schildkröte einsetzt aus einem Zusätlichen Glied attackieren (Sofern sie Speere, etc besitzt). Ein Spieler muss vor Spielbeginn sagen, welche Einheiten mit TS ausgerüstet sind, wenn er sie nicht durch spezielle Modelle dargestellt hat.
3.Schanzpfähle
Schanzpfähle dürfen nur von Einheiten eingesetzt werden, die mit Schusswaffen ausgerüstet sind. Für +2 Pkt pro Modell bei Infanterie und für +20 Pkte pro Kriegsmaschiene, dürfen Einheiten mit Schanzpfählen ausgerüstet werden. Schanzpfählen gelten in der ersten Nahkampfase als Hindernis und der Angreifer benötigt Sechsen zum Treffen. Bewegt sich die Einheit, haben die Schanzpfähle keine Wirkung mehr in diesem Spiel. Einheiten mit Schanzpfählen, müssen mit einem Enstsprechenden Geländestück oder Basegestalltung dargestellt werden.
4.Bodkinpfeile
Einheiten mit Bögen dürfen für +2 Pkt pro Modell mit Bodkinpfeilen ausgerüstet werden. Durch ihre Wiederhakenförmige Form, haben sie eine Höhere Durchschlagskraft und gelten desshalb als Rüstungsbrechend. Einheiten mit Bodkinpfeilen, dürfen nur ihre Waffen abfeuern, wenn sie stationär geblieben sind, da sie Sperrfeuer legen.
Diese Spezial-Szenarioregeln sind dazu da um eine mittelalterliche Schlacht wie zB.: Tours darzustellen. Zwei brillante Generäle treffen in einem enstscheidenden Konflikt aufeinander und setzen alles ein was ihre Taktik zu bieten hat. Um Einheiten, mit diesen Sonderregeln einsetzen zu können, benötigt man mindestens ein Zelt.
1.Zelte
Vor der Schlacht versammel sich die Heere und die Generäle besprächen ihre Strategie. Manche Schlachten können mehrere Tage dauern und so führen die Soldaten oft Zelte mit sich. Ein Zelt muss mit einem entsprechenden Modell dargestellt werden und kostet 40 Pkt pro Modell. Ein Zelt wird nach allen Einheiten in der Eigenen Aufstellungszone platziert. Ein Zelt hat einen Radius von 8 Zoll. Alle Einheiten in diesem Radius besitzen einen Rettungswurf von 6+ (Ärzte kümmern sich um die Verwundeten)und einem um 1 höheren Moralwert (Es befinden sich die Vorräte und die Lagerdirnen in den Zelten). Das gil nicht für Untote oder nicht lebende Einheiten.
2.die Schildkröte
Die Schildkröte kann nur von Infanterie-Einheiten eingesetzt werden die Schilde besitzen, sich in einer ?Block?-formation befinden und mit einhändigen Waffen , Speeren oder Piken ausgerüstet sind. Eine Einheit kann sich zu Beginn eines beliebigen Spielzuges (auch des gegnerischen) entscheiden ob es die Schildkröte einsetzen will. Wenn sie dies tut, bewegt sie sich nur mit halber Bewegungsfähigkeit. Dafür erhällt sie einen 5+ Save für Beschuss. Im Nahkampf, darf das Regiment nicht aus mehreren Gliedern attackieren und schlägt immer zuletzt zu, dafür erhällt es, wenn es angegriffen wurde einen 6+ Save. In der zweiten Nahkampfphase gelten wieder die normalen Regeln.
3.die geteilte Formation
Infanterie und leichte Kavallerie, darf diese Formation einsetzen, wenn sie in ?Blöcken? aufgestellt wurde. Wenn eine Einhiet dies tut, wird sie in der Mitte in zwei Einzelne kleine Blöcke mit bis zu 5 Zoll Abstand geteilt. Diese Blöcke gehen immer zusammen. Wenn sie angreifen, werden sie, sofern möglich in den Flanken des Feindregiments aufgestellt und gelten als Umzingler mit allen Boni und Mali. Verliert die Einheit einen Nahkampf muss sie an der Front in einer normalen Formation aufgestellt werden. Eine Einheit in dieser Formation darf nicht die Schildkröte einsetzen. Wird sie jedoch angegriffen, so gilt sie als Plänkler und schlägt zuletzt zu. Eine Einheit darf in dieser Foramtion aufgestellt, werden oder sich in der Bewegungsphase in eine solche Umformen. Flieht ein angeriffene Einheit, so formt sich die Angreifende Einheit wieder in eine normale Blockformation um, bevor sie verfolgt, oder formiert sich neu, wenn sie die Verfolgung unterbindet.
2.Turmschilde
Jede Infanterieeinheit die Schilde als ausrüstungsoption hat, darf für +5
Pkt pro Modell mit Turmschilden ausgerüstet werden. Eine Einheit mit Turmschilden hat im Gegensatz zu normalen Schilden einen 5+ Save und darf, wenn sie die Schildkröte einsetzt aus einem Zusätlichen Glied attackieren (Sofern sie Speere, etc besitzt). Ein Spieler muss vor Spielbeginn sagen, welche Einheiten mit TS ausgerüstet sind, wenn er sie nicht durch spezielle Modelle dargestellt hat.
3.Schanzpfähle
Schanzpfähle dürfen nur von Einheiten eingesetzt werden, die mit Schusswaffen ausgerüstet sind. Für +2 Pkt pro Modell bei Infanterie und für +20 Pkte pro Kriegsmaschiene, dürfen Einheiten mit Schanzpfählen ausgerüstet werden. Schanzpfählen gelten in der ersten Nahkampfase als Hindernis und der Angreifer benötigt Sechsen zum Treffen. Bewegt sich die Einheit, haben die Schanzpfähle keine Wirkung mehr in diesem Spiel. Einheiten mit Schanzpfählen, müssen mit einem Enstsprechenden Geländestück oder Basegestalltung dargestellt werden.
4.Bodkinpfeile
Einheiten mit Bögen dürfen für +2 Pkt pro Modell mit Bodkinpfeilen ausgerüstet werden. Durch ihre Wiederhakenförmige Form, haben sie eine Höhere Durchschlagskraft und gelten desshalb als Rüstungsbrechend. Einheiten mit Bodkinpfeilen, dürfen nur ihre Waffen abfeuern, wenn sie stationär geblieben sind, da sie Sperrfeuer legen.