Athels DAK-Truppe für Operation Squad

      klingt sehr gut, da hab ich dann auch wieder mehr luft...
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Frage an die Wissenden bezüglich Bemalung von DAK-Fahrzeugen. Habe das MIG DAK-Farbset. Dort ist unter anderem RAL 7027 Sandgru und 8020 Gelbraun drinnen. Ich bin jetzt a bissi verwirrt ob dies überhaupt geeignet Farben für DAK-Fahrzeuge ist. Mir kommt zb. das Gelbraun von MIG für einen Grundanstrich doch etwas hell vor. Beim googlen bin ich auf dieses Video gestoßen - .

      Meine Frage - welche Farbe würdet ihr als Grundfarbe für DAK nehmen? Bzw. ist das Gelbbraun von MIG tatsächlich nicht korrekt in Hinsicht auf die RAL 8020 Darstellung?
      habe da jetzt - auch aufgrund der diskussion mit jaycan im bemalforum - eine gute seite gefunden, wo es recht gut beschrieben ist. wie jaycan richtig schreibt, ist das grau, dass in meinem farbset drinnen ist, nicht für die grundfarbe gedacht, sondern im gegenteil nur für max. ein drittel des fahrzeuges. die grundfarbe war - in diesem fall die ral 8020 gelbbraun-farbe. mein opel blitz ist wahrlich ein einziges versuchskaninchen geworden. das kann ich niemanden mehr zeigen, so hässlich wird das werden. :doofy:
      Aber geh. Im Notfall entfärben. Aber grade bei den Afrika Sachen sieht das ja nicht so verkehrt aus wenn es etwas abgenutzt und dreckig wird (ähnlich Ostfront).

      Die Frage ist halt was du machen willst. Wie auf deiner Seite auch beschrieben waren die ersten Fahrzeuge noch Dunkelgrau und sind dann mit Schlamm getarnt oder ähnlichem getarnt worden (so hab ich meine EW DAK Fahrzeuge gemacht). Oder du machst halt schon einen etwas späteren mit Sandfarbenen Grundanstrich. Tarnstreifen würd ich persönlich nicht machen, da meines Wissens sehr selten (fällt mir jetzt gar kein Foto ein, aber ich kann wenn ich daheim bin in meinem DAK Foto Buch nachsehen).

      Was mir halt an den Schlammsachen gefäll ist dieser gebrauchte Eindruck der entsteht wenn an den Kanten usw. die graue Farbe durchkommt. Genauso das Divisionszeichen, Kreuze usw ausgespart sind un diese noch auf dem Grau gemalt sind. Ist aber natürlich geschmackssache und war 42 wohl auch nicht mehr so üblich.
      Danke für die aufbauenden worte! Aber das ist diesmal ein gekleckse sondern gleichen. Das bin ich gar nicht mehr gewöhnt :D

      Zu den decals habe och mir gedacht, ich mache beim opel blitz diesmal keine. Ich höre schon den aufschrei. :D aber erstens hab ich "noch" keine und zweitens, der eigentliche grund, kann ich den opel blitz dann auch für anderes als nur dak einsetzen. Zb in pulp szenarien, wo der opel blitz dann einfach ein transportfahrzeug ist. Bei kampffahrzeugen wie pz III oder ähnliches müssen natürlich die decals rauf.
      Gab auch Fahrzeuge, die den Gelben Anstrich über den ursprünglich grauen drüber gemalt bekommen haben, da ist dann das Grau auch immer wieder v.a. an Kanten und stark beanspruchten Stellen wieder durchgekommen.
      Kleiner Tipp - häng Dich nicht zu sehr an den RAL Farbangaben auf. Die RAL Spezifikationen haben sich nach dem Krieg geändert und wie die Farbtöne zu der Zeit wirklich ausgesehen haben ist nicht mehr rekonstruierbar. Zudem waren die billigen Pigmente, die man für industrielle Farben braucht (einen Panzer mit Künstlerfarben zu bemalen wäre etwas kostspielig^^) damals bei weitem nicht so stabil wie heute, dh. gerade in Afrika haben sich die Farben sehr schnell verändert.
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)
      Athel, sekkier den annatar nicht so :nono:
      :D :D :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Ich mach mal ein Foto vom Ding - es sieht sehr, sehr cremig und hell aus - geht meiner meinung nach schon sehr in richtung helles gelb und weg vom sandbraun, was man so kennt. ich habe eh fix vor DAK Wash zu verwenden. Ich versuche es aber zusätzlich noch mehr "Farbe" via den DAK Filter reinzukriegen. Der ist ja leicht bräunlich und vielleicht bekomme ich auch so schon ein wenig Substanz rein.

      Und yep, die Überlegung hatte ich auch schon Anfang der Woche, dass ein Weathering Workshop nicht schaden würde. Es gibt soviele offenen Fragen für einen Anfänger, die kann man zwar teilweise über Artikeln und Video klären, aber es ist mühsam.
      welche aufregung um so wenig farbe :)
      es kann eh niemand genau sagen wie die farben zu dieser zeit ausgesehen haben, ist alles nur "annahme" und im krieg wird ja alles was passend ist auf die fahrzeuge/panzer gepinselt !!

      b2t: werde in nächster zeit an meinen shermans ein bisschen weathering testen, habe mir dazu von AK interaktive - dark streaking grime(for dark green vehicle) und rust streaks gekauft.
      im netzt gibt es dazu sehr viele gute videos !!

      es gibt von AK interaktive auch --> streaking grime (for dark yellow vehicle), könnte für dich interessant sein !
      Ich hab mir das dak set von mig zugelegt - migjimenez.com/en/weathering-sets/207-dak-set-.html. Da ist ein streaking grime für dak drinnen, sieht in der flasche interessanterweise etwas grünlich aus. Mal sehen, wie es sich dann am modell macht.

      Die videos kenne ich - wahrscheinlich - eh schon alle. Sind teilweise wirklich interessant und informativ. Aber es fehlt der richtige ablauf, was soll/muss man wann machen, was nicht. Zb sollte man, bevor man waethering tools auf enamelbasis einsetzt das modell mit lack bearbeiten. Da stellt sich die frage - muss es gloss oder satin gloss sein oder kann es auch mattlack sein. Oder eine frage, bei der ich gestern recherchiert habe und es bei einem video erst in einem nebensatz gehört habe, weils nicht im bild war - muss man vor filtereinsatz mit lack präparieren oder kann man so auf das modell arbeiten - man sollte lackieren. Danach wieder lackieren, damit man sich beim nächsten mal arbeiten mit white spirit den vorigen effekt nicht zerstört. Wann chippt man? Wahrscheinlich am anfang, da man sonst nach den lackschichten nicht mehr drann kommt.

      Ich denke, wenn ich mal live sehen kann, wie so ein richtiger ablauf ist, hilfts mir sicher.
      Hier mal den bisherigen WIP-Status meines Opel Blitz Modells.



      Auf den Bildern - einige gibts noch am Blog zu sehen - kann man gut die Farbe erkennen, die eben dem RAL 8020 entsprechen soll - keine Ahnung ob die stimmt. Auch sieht man hier gut meine ersten Chipping-Versuche. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Athelstan“ ()