Army Painter Quick Shade Ink vs. Quick Shade Dose

      Army Painter Quick Shade Ink vs. Quick Shade Dose

      Ich hab mal eine Frage zu den Army Painter Quick Shades. Da gibts ja die Inks und die Quick Shade Dosen wo man die Minis eintaucht.

      Gibts da einen Unterschied oder ist das das selbe? Ich hab nämlich eine Mini mit der Ink "bemalt", also einfach überall drüber so wie es in den Youtube Videos gezeigt wird mit der Dose und dann nach und nach die überschüssige Flüssigkeit mit einem Pinsel wegnehmen, wird aber wirklich schiach. Es hat überall einen Grauschleier. Mach ich da was falsch, oder ist die Ink doch nicht das selbe wie das in der Dose?

      lg
      Beatrice
      Ink und Dose sind unterschiedliche Produkte, das Zeug aus der Dose ähnelt einer Holzlasur, während die Ink eine wässrige Flüssigkeit ist. Einen Grauschleier würde ich wenn dann eigentlich eher bei der Lasur erwarten oder, falls du deine Miniaturen am Ende noch mit Mattspray oder dergleichen versiegelst, bei diesem Schritt. Das Ganze nennt sich "Frosting" und kann diverse Ursachen haben. Wenn du "frosting on miniatures" oder etwas in der Richtung googlst, findest du die gängigen Lösungen (zB nochmal Mattspray, Olivenöl, kurz ins Backrohr,...), aber man muss manchmal ausprobieren was im jeweiligen fall funktioniert.

      Ich habe beide Produkte schon verwendet und bei richtiger Handhabung kann man durchaus gute Ergebnisse erzielen, wichtig ist allerdings dass man die richtigen Grundfarben wählt, weil es einfach nicht bei allen Farben gut aussieht, und am Ende kann man mit einem einzelnen Highlight das Ergebnis noch sehr einfach verbessern.
      Danke für die schnelle Antwort. Dann werd ich mal die Lasur probieren. Ich dachte es ist beides das selbe, weil auf beiden Quick Shade steht.

      Also der Grauschleier war schon vorm Versiegeln, also wirklich dann wenn die Ink getrocknet war. Schaut halt aus wie in dunkle Wasserfarbe getaucht, nur dass die sich nicht in den Rillen gesammelt hat sondern dann einfach überall fleckig drauf war und alles gleichmäßig dunkel gefärbt hat, ganz anders als in den Youtube Videos. Aber wenns was anderes ist, dann war das ein Fehler von mir und dann geschieht es mir Recht, dass ichs nochmal machen muss. Hätt ja auch vorher fragen können :dash:

      Das Frosting kam erst danach. Ich sollte nicht bei niedrigen Temperaturen am Balkon sprayen denk ich.
      grauschleier kann folgende Ursachen haben
      - die letzte Farbeschicht hatte nicht ausreichend Zeit zum trocknen bevor das quick shade ink drauf kam
      - der Raum zu kalt ist
      - die Luftfeuchtigkeit im Raum ist zu hoch
      oder eine Kombination aus oben genannten Punkten.

      Die Wirkung ist das es Feuchtigkeit von der Farbe oder vom Raum in das quick shade zieht. (gilt übrigens auch beim versiegeln)
      wenn man die Dose nimmt braucht man keine Versiegelung mehr. ( sonst würds einem die Feuchtigkeit der Versiegelung ins quick shade ziehen )
      ob das beim Ink auch so ist hab ich keine Ahnung.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „blackice“ ()

      Ich hab auch seit Ewigkeiten die selbe Dose Quickshade daheim stehen. Da ich mir dazu nur wenige Tutorials wirklich angeschaut hab, hab ich mich auch ein wenig spielen müssen, bis ich vernünftige ERgebnisse damit erzielt hab. Bisher bewährt hat sich: große Haarpinsel verwenden (6+) und eintauchen+abstreifen wie mit normalen Farben. Würde also weder die Miniature gesamt eintauchen, noch viel drauf und dann erst weg nehmen. Das Zeug lässt sich vom Pinsel runter für gewöhnlich recht gut dosieren.
      Das Frosting hatte ich bei den ersten Minis auch ... nach exzessivem Schütteln der Dose und längerem Gebrauch hat sich das aber ergeben, ist also vielleicht auch noch zusätzlich, zu dem von Ruffy genanntem, ein Faktor.

      So, hab des jetzt mit der Dose probiert ;)

      So schauts aus im Vergleich zum Ink (Mino Strong Tone Ink, Gobbos helles Quick Shade Dip):


      Den Minotaurus hab ich dann noch trockengebürstet mit dem Braun, weils wirklich so schiach war, nach der Ink, vorm Mattlack.

      Ich hab auch noch eine Spinne "geinkt", zuerst schwarz grundiert, dann hellbraun die Grundfarbe aufgetragen, danach die Quick Shade Ink. Die war nach dem Trocknen dann gleichmäßig dunkelbraun, nix dunkles mehr in den Rillen.

      (Fragts mich jetzt bitte nicht warum der Mino abgeschlagene Stellen hat 8| )
      Wenn ich inks verwende, versuche ich die stellen, wo kein ink sein soll (also in der regel die erhabeneren auf einer figur, hier zb die muskelberge) mit dem pinsel wieder von der ink zu befreien, bzw gleich nur die stellen mit der ink bemalen, die auch abgedunkelt werden sollen. Es kommt auch drauf an, wieviel ink du am pinsel hast. Ink ist im grunde auch nichts anderen als eine verdünnte farbe (mit zusatz, damit es in die vertiefungen schön reinrinnt). Und farbe deckt.

      Die beiden quick shade grünlinge haben aber noch kein mattlack gesehen, oder?
      also ganz ehrlich ich hab mir mal die quick shade dip dose gekauft weil ich damit ca. 300 kleine tyraniden machen wollte.
      hab nach ca. 20 figuren aufgehört. ich mag diesen krassen glanz nicht zudem ist das die volle sauerei mit dem zeug weil das schlimmer ist als jede
      holz-lasur/beize.
      wenn das zeug mal drauf is bekommt man es auch nimma runter das ding hält aceton aus also muss man drüber grundieren um das glatte weg zu bekommen.
      damit versaut man sich die tiefenwirkung weil die schicht so dick is von dem zeug.

      kurz: ich hasse es

      100mal besser und zudem billiger ist man macht sich mit ner ölfarbe sein eigenes wash und versiegelt am ende mit einem billigen haarspray der nicht klebrig ist.
      öl-wash selber machen einfach bei youtube ein video suchen .. is watscheneinfach
      @ Bärlie:
      Was sind denn das für tolle Skelettbogenschützen in Weiß auf deinem Photo? Sind die aus Plastik oder Zinn?

      Was das Dippen mit Dose angeht. Ich habe da eigentlich nie Probleme. Wichtig ist, dass man nach dem Auftragen mit Maß auch nicht so viel wieder wegnehmen darf, sondern das zähflüssige Dip in Ruhe seinen Job machen lässt. Den Glanz kriegst du weg, wenn du abschließend mit Mattlack drüber gehst.
      Was deine Figuren angeht: Die sehen alle nicht so aus, wie sie sollten ;) .
      Wieso willst du eigentlich dippen? Meist macht man das, wenn man unglaublich viele Minis in kurzer Zeit bemalen möchte und auch nicht gerne oder gut malt. Viel besser ist eigentlich mittlerweile der Einsatz der GW-Tuschen. Also bei Gobbo-Haut: 1. Weiß sprühen. 2. Haut braun inken, gut trocknen lassen. 3. Haut Grün inken, gut trocknen lassen. 4. Mattlack draufsprühen, fertig.
      I've got the key to the gates of paradise, but I've got too many legs.

      Sir Ratlos schrieb:

      Was sind denn das für tolle Skelettbogenschützen in Weiß auf deinem Photo? Sind die aus Plastik oder Zinn?

      Das sind die aus dem ersten Bones Kickstarter. Plastik ohne Grundierung. Aber ich glaub die wären auch so Kandidaten für die Dip Dose, hab davon > 20 Stück oder so und die Shirts der Goblins schauen nicht so unansehnlich aus (die waren ursprünglich weiß), abgesehen vom Glanz, aber der geht wohl mit einem Mattlack weg. Die Sauerei hielt sich auch in Grenzen, weil ichs ja mit dem Pinsel aufgetragen hab. Der war halt nachher recht fettig, aber das hab ich mit Spülmittel rausbekommen. War eh so ein billiger Libro Schulpinsel und keiner von den GW oder AP Pinseln.

      Sir Ratlos schrieb:

      Was deine Figuren angeht: Die sehen alle nicht so aus, wie sie sollten

      Also die Goblins sehen zumindest so aus wie ich es erwartet hätte. Ich wollte dippen bzw. das Zeug mit dem Pinsel auf die Minis autragen, weil ichs mit der Tusche irgendwie nicht hinbekomm, es bleibt nicht nur in den Vertiefungen sondern färbt alles gleichmäßig, also nicht nur in den Rillen sondern auch auf den Flächen, wie z.B. die Oberschenkel vom Minotaurus.

      Ich bin jetzt nicht so talentiert beim Malen wie man sieht und ich muss ehrlich sagen, dass mir das Ergebnis mit der Dose besser gefällt als das mit dem Ink, aber ich denk es ist nur Übung, mit beiden Varianten. Bzw. die Variante mit dem eigenen Öl-Wash werd ich auch mal probieren. Vermutlich liegt es aber auch daran welche Farbe man im Untergrund hat wie Ruffy geschrieben hat.

      Ich kann ja dann ein Foto von den Skellys posten :P
      Du solltest bei der Methode bleiben, welche Dir besser gefällt und leichter von der Hand geht.

      Beides hat sein Für und Wider.
      Vorteil der Washes: schnell anzuwenden; keine Patzerei; schnellere Trockenzeit; präziser anzubringen; Pinsel werden nicht versaut; kein Geruch; mattiert leicht
      Vorteil Quickshade: für Massen Armeen; versiegelt Farbe auf ewig (danach kann man Bones Modelle gegen die Wand schmeißen und nix passiert ^^ );
      Mein Blog: Odinsmen