Wie Groß werden die Verbände, also Punkttechnisch?
Battlegroup, FotR, "Irgendwo in Deutschland"
-
-
-
-
d.h. 500 Punkte pro Verband.
Hört sich gut an, denke da kann Mann auch im Shop in 2 STD spielen.
Count me in
Deutsche Aufklärer -
-
500 punkte hört sich gut an, weil es ist schon wichtig das man den Shop als Austragungsort auch nutzen kann.
Gruß
Fab -
-
Aber man kann die BG`s der einzelnen Spieler auch kleiner machen weil die gesamte Seite ihre Punkte ja selbst verteilt? Also könnte z.B. ein Spieler mit einer Aufklärungsliste auch nur 350p spielen und den Differenzbetrag beispielsweise dem Kampfgruppenspieler geben, der die dann z.B in mehr offensive oder defensive Schlagkraft stecken kann?
Und noch eine Frage:
Der Artillerieverband wirkt ja indirekt auf die benachbarten Felder. Kann man beispielsweise innerhalb der Alliierten und Sowjets zwei solcher Verbände (West und Ost) erstellen und "mitlaufen" lassen, also dass diesen Verband kein Spieler wirklich aktiv spielen muss (nur bewegen), außer wenn der Artillerieverband direkt in seinem Feld angegriffen wird?Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Zauberlehrling“ ()
-
-
-
Die Infanterie Regel bleibt aber oder?
Also 1 Squad bis 350 Punkte und 1 Platoon bei 350-500 Punkte. -
@Da Moiti
Im Moment, nein.
Ich hab versucht Infantrie andersgehend interessant und Spielenswert zu machen.
Mal kucken wie das klappt.
Ich antworte auf eure ganzen anderen Fragen sobald ich am PC bin. Am Handy ist das so mühsam.
Ich muss wohl echt die Regeln noch ausführlicher formulieren... *grübel, Notizen macht*O)-c
6
"Auf Fenris gibt es keine Wölfe..." -
Anzustreben wäre vielleicht auch eine Angleichung der Verbandsstärken für beide Seiten.
Derzeit sind 6 Deutsche- und 7 Alliierte-Spieler gemeldet, das hieße
bei 2000 Maximalpunkten: 285 Pts. pro Alliierten und 333 Pts. pro Deutschen - Verband
bei 2500 Maximalpunkten: 357 Pts. pro Alliierten und 416 Pts. pro Deutschen - Verband
bei 3000 Maximalpunkten: 428 Pts. pro Alliierten und 500 Pts. pro Deutschen - Verband
ungleich viele Spieler pro Seite KANN ein Ungleichgewicht auf dem Feld bedeuten, und zwar jedes Mal, bei jeder Bataille, sofern man nicht regelt / auf die Seite mit mehr Spielern runterbricht
oder die mögliche Differenz auf die 500 Pts. - Maximum durch off-table-Artillerie ausgleichen kann
bringt dann natürlich wieder (im Moment) die deutschen Spieler in die Bredouille, weil sein definitiv mit gegnerischer off-table-Ari rechnen können
nur so ein paar Gedanken ....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „El Cid“ ()
-
Zauberlehrling schrieb:
Aber man kann die BG`s der einzelnen Spieler auch kleiner machen weil die
gesamte Seite ihre Punkte ja selbst verteilt? Also könnte z.B. ein Spieler mit einer Aufklärungsliste auch nur 350p spielen und den Differenzbetrag beispielsweise dem Kampfgruppenspieler geben, der die dann z.B in mehr offensive oder defensive Schlagkraft stecken kann?
Wenn wir jetzt in diesem Beispiel von einem KP von 2000 Punkten Ausgehen, so können sich die Alliierten Komplet selbst darauf einigen wie und wofür
sie die Punkte ausgeben. Sie können auch 20 Verbände mit 100 Punkten aufstellen, wenn sie lustig sind. Oder jeden Spieler seine eigenen
Verband, mit korrekt aufgeteilten punkten aufstellen lassen. Die OKs sollten im Hinterkopf behalten das gewisse verbände, auf gewissen Kampagnen Feldern effektiver oder schwächer sind.
Zauberlehrling schrieb:
Der Artillerieverband wirkt ja indirekt auf die benachbarten Felder. Kann man beispielsweise innerhalb der Alliierten und Sowjets zwei solcher Verbände (West und Ost) erstellen und "mitlaufen" lassen, also dass
diesen Verband kein Spieler wirklich aktiv spielen muss (nur bewegen), außer wenn der Artillerieverband direkt in seinem Feld angegriffen wird?
Ja das ist Sinn und Zweck des Artillerieverbandes. Im direkten Gefecht hätten sie vermutlich kaum eine Chance
El Cid schrieb:
Anzustreben wäre vielleicht auch eine Angleichung der Verbandsstärken für beide Seiten.
Derzeit sind 6 Deutsche- und 7 Alliierte-Spieler gemeldet, das hieße
bei 2000 Maximalpunkten: 285 Pts. pro Alliierten und 333 Pts. pro Deutschen - Verband
bei 2500 Maximalpunkten: 357 Pts. pro Alliierten und 416 Pts. pro Deutschen - Verband
bei 3000 Maximalpunkten: 428 Pts. pro Alliierten und 500 Pts. pro Deutschen - Verband
ungleich viele Spieler pro Seite KANN ein Ungleichgewicht auf dem Feld bedeuten, und zwar jedes Mal, bei jeder Bataille, sofern man nicht regelt / auf die Seite mit mehr Spielern runterbricht
oder die mögliche Differenz auf die 500 Pts. - Maximum durch off-table-Artillerie ausgleichen kann
bringt dann natürlich wieder (im Moment) die deutschen Spieler in die Bredouille, weil sein definitiv mit gegnerischer off-table-Ari rechnen können
nur so ein paar Gedanken ....
Jop Walter, aber nur wenn man das so in die Hand nimmt, wie du gerade vorgerechnet hast.
Ihr müsst ja nicht zwingend für jeden einen kompletten Verband aufstellen bzw. ihr müsst generell von diesen "Sein Verband, mein Verband" weg.
Ihr 7 Leute spielt die Alliierten + Sowjets, eure große zahl an Spielern ermöglicht euch Flexibilität und die Gewissheit das immer jemand da ist,
um Gefechte auszutragen. So das die Kampagne nicht ins Stocken gerät. Für anstehende Gefecht auf der Kampagnen Karte einigt ihr euch einfach intern, wer zb. als Nächstes zeit hat um diesen auszutragen.
Es wird fix zu asymmetrischen Gefechten kommen, aber das ist auch das Ziel der Kampagne. Asymmetrische Gefechte, auf nicht fairen Gelände. Ziel ist es die Nachteile des Gegners auszunützen.
EDIT, NACHTRAG:
Große Verbände haben halt auch den nachteil, dass man nicht überral gleichzeitig sein kann.
O)-c
6
"Auf Fenris gibt es keine Wölfe..."Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Akahito“ ()
-
die Gewissheit das immer jemand da ist, um Gefechte auszutragen
nun ja, wenn jeder alles spielen kann (und dies auch möchte)
und die relevanten Minis zur Verfügung hat
weil wenn z.B. Verband A (Kommando Ragnar) auf den Gegner trifft, und Ragnar gerade nicht kann, und seine Minis sind in .... weißgottwo ...... wer übernimmt dann seinen Part/ sein Spiel mit .... Russen ..... die sonst keiner hat, wenn der zweite Russenspieler auch ausgefallen ist ?
ich weiß, sehr hypothetisch, aber möglich
es müssten eigentlich immer alle relevanten Battlegroups zentral gelagert sein um jederzeit ..... alles ..... oder so
schawierig, schawierig -
Dann müssen wir warten, wie bei jeder Liga die wir am Laufen haben :3
Wie lange dauert dort ca ein "Runde"?
Wir sind sicher schneller
Und das nur Zeug in Verbänden aufgestellt wird, was auch irgendwerZuhause hat... soviel Hausverstand trau ich allen teilnehmen zu
Also von den Deutschen braucht ihr keinen Verband mit 4 Königs Tigern erwarten xD
EDIT:
3 Stimmen für Ic3m4n als Deutsches OK.
O)-c
6
"Auf Fenris gibt es keine Wölfe..."Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Akahito“ ()
-
Und das nur Zeug in Verbänden aufgestellt wird, was auch irgendwerZuhause hat
ich kann nur Amis aufstellen, ich hab keine Briten oder Russen zu Hause
falle also dafür aus
und den Briten und Russen wird's ähnlich gehen, denke ich
da haben die deutschen Spieler sicher einen Vorteil, weil ja nur 1 Armee, und nicht 3
außer es werden auch Ungarn zugelassen etc.
-
El Cid schrieb:
da haben die deutschen Spieler sicher einen Vorteil, weil ja nur 1 Armee, und nicht 3
außer es werden auch Ungarn zugelassen etc.
"Vorteil" der bequemlichkeit, ja
Ich hab nix gegen Ungarn
O)-c
6
"Auf Fenris gibt es keine Wölfe..."Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Akahito“ ()
-
-
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Tags
