Comitatus Historical Regular Table(top)

      Mit allem einverstanden :thumbsup:

      Im zweiten Quartal können wir uns dann evtl dem Regelwerk Barons War widmen falls gewünscht

      Sehr gewünscht, zumindest von meiner Seite
      und ich hatte das Gefühl, dass am Samstag mehr Interessierte herumgeschwirrt sind, nur halt nicht mehr zum Zug gekommen sind (Delia ? - MadCadian ?)
      das System hat einige negative Reviews abbekommen, aber wie ich finde, völlig zu Unrecht
      mehr "Common sense" und schon klappt es - ich hatte auf jeden Fall viel Spaß dabei

      zusätzlich würde ich noch "A War Transformed - WW1 on the Doggerland Front" ins Spiel bringen
      ganz druckfrisch vor der Late Fall aufgeschlagen
      ich konnte schon ein wenig reinschmökern - und ja, das hat was
      wer schon eine WW1-Truppe hat, sowie einen Magier und eventuell die eine oder andere Kreatur (Silver Bayonet - schau oba), der ist da genau richtig
      WW1 mit Magie und Monstern, mit Artillerie, Tanks und Fliegern, .......
      nicht bierernst nehmen, dann ist man da echt gut aufgehoben
      ich war gleich mal in den Regeln drinnen, und die Ideen schwirren schon

      es gibt zu allen diesen Systemen wirklich gute Facebook-Gruppen
      schaut euch die auch gern mal an

      stay tuned

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „El Cid“ ()

      Vorschau Herbst/Winter: bis Ende November läuft noch die WaC Kampagne, im Dezember möchte ich dann an den Historischen Freitagen gerne wieder Bolt Action hervorkramen und zocken. Würd mich auf Mitspieler freuen!
      Jänner bis März möchte ich dann den Schwerpunkt auf Muskets&tomahawks bzw Shakos&bayonets legen und dieses System auf einem der beiden Tische präsentieren.


      Aufgrund des gestrigen Stammtisches möchte ich noch ein "altbekanntes" Spielsystem "ins Spiel bringen" ;) :
      Battlegroup
      Ich habe die letzte BG-Aktion am 23.7.2021 (!!) gespielt, aber war nach wenigen Augenblicken, obwohl nur Zuschauer, in den Regeln wieder drinnen, und der tolle Tisch vom teager, die genialen voll bemalten Minis und die angenehme Spielführung vom Akahito haben mich wieder voll dafür erwärmt (eigentlich war ich nach dem Pacific-Spiel auf der Late Fall schon schwer angeschossen .....).

      Eure Meinung ?
      Ich bin jetzt durch dieses Road to Victory pdf irgendwie eher von Bolt Action gehyped.
      Aber wie schaut’s mit WW2 Schwerpunkt aus im ersten Quartal?
      1 Tisch Bolt Action und einer mit Battlegroup?
      Ich würd nämlich gern meine Franzosen für BA fertig malen und für BG hab ich eh schon länger Winterthemen Groups geplant, gebaut und grundiert.
      Ich spiele hauptsächlich historische Tabletops

      Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url]
      Also ich bin definitiv für beides zu haben...

      Es kann ja auch das ganze Jahr 2024 im Zeichen von WW2 stehen. Für Battlegroup hab ich mehr als genug und kann aus jeden Buch eine voll bemalte Liste aufstellen.

      Das Road to Victory würd mich total reizen, in einem "Free for all" Modus zu Beginn, sprich ohne definierten Schauplatz, das jeder zum Wiedereinstieg das spielen kann was er schon bemalt hat, mit der einzigen Einschränkung das nur Axis vs. Allies gespielt wird. Zum start braucht man laut dem PDF nicht all zu viel, das sollte jeder zusammen kratzen.

      Ich hab meine Winterkrauts schon raus geräumt und 10 Minis plus ein Weaponteam wurden schon grundiert.

      Gruß
      Fabian
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      Nächsten Freitag ist der letzte Stammtisch im Shop in diesem Jahr und es gibt 2 mal Boltaction.
      vorderer Tisch EPP mit Deutschen vs Madix mit Amerikanern, Einführungsspiel
      hinterer Tisch Muswetyl mit Kanucks vs Moiti mit Frogies, Testspiel für die Kampagne
      Ich spiele hauptsächlich historische Tabletops

      Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url]
      Am 12.1. ist der erste Historical Friday.

      Folgende Spiele sind schon fixiert:
      Bolt-Action-Kampagne: El Cid (Italiener) vs. Muswetyl (Canucks)
      Bolt-Action-Training: DaMoiti vs. Erion10

      da aber beide Spiele nach spätestens 2 Stunden beendet sein werden könnte man danach noch weitere Bolt-Action-Spiele vereinbaren, da diese zumeist nur 1,5 bis 2 Stunden dauern

      also ....... mal überlegen und anmelden
      oder nur vorbeikommen und zuschauen und mitquatschen

      CU
      Napoleonics ist wieder da !

      Am kommenden Historical Friday = 14.6. werden MThomas (Franzosen) und ich (Preußen) ein 1806er-Projekt-Trainingsspiel absolvieren, hauptsächlich Infanterie-Manöver.

      Regelwerk(e): GdB, GdA und GdA2, vielleicht auch schon mit Ideen aus Valour and Fortitude (von den Perrys).

      Zuschauer/Mitdiskutierer sind immer willkommen

      stay tuned

      Neu

      So, eine kurze Review zum Napo-Spiel gestern am Historical Friday.

      Ich habe mich kurzfristig entschlossen, die Regeln von den Perrys und Jervis Johnson - Valour & Fortitude - zu testen.
      Die eigentlichen Regeln sind auf 8 Seiten komprimiert und sollen schnellen Spielspaß bieten.

      Fazit:
      ja, das ist absolut so.
      Tom kannte die Regeln gar nicht und ich hab sie 2x durchgelesen, und: wir waren innerhalb von 2 $tunden voll im System.
      Klar, 8 Seiten - weil echt klein gedruckt, und in 2 Spalten pro Seite - was aber ein schnelle Suche erleichtert und aufgrund der Dauerangaben aller Paragraphen der Regeln bei Querverweisen sehr benutzerfreundlich ist.

      Es gibt nur wenige Listen mit Faktoren, so dass man schnell zu Ergebnissen kommt, und auch ein Kurzregelblatt dazu, und für einige Napoleonische Kriege jeweils eigene Armeelisten (1805 ff., 1806-807, Peninsular, 1812-1815).
      Man kann damit inzwischen aber auch AWI, Paraguayan Wars und 1870 spielen (weil auch hier eigenen Armeelisten) - und es kommt sicher noch mehr.

      Und: es gibt auch eine deutsche Übersetzung der Tablepottlers, ebenfalls frei downloadbar bei den Perrys.
      Allerdings hat man da - in typisch deutscher Manier, ist aber nicht abwertend gemeint - ein Komplettwerk mit allen Armeelisten erstellt und mit größerer Schrift, und nicht mehr in 2 Spalten pro Seite, und dadurch die Übersetzung auf beinahe 60 Seiten aufgeblasen, was den einen oder anderen schon wieder abtörnen könnte.
      Außerdem fehlt der Charme und Gag der "nur-8-Seiten-Regeln".
      Ich habe eine Probeseite um-formattiert (á la Originalversion) - und dann sieht es wieder genau so aus wie im Original, nur in Deutsch.
      Zudem ist es ein wenig "böhmisch" übersetzt - da werde ich sicher auch noch im wargamerischen Sinne tätig werden.

      Historisch passend: ja, ist es.
      An der einen oder anderen Schraube könnte man drehen - und werden wir sicher auch Hausregeln - aber das ist echtes Feinst-Tuning, und wäre für den Spielfluss nicht wirklich nötig.
      Was dem Spiel aber echt gut tut ist, wenn mehr als 1 Spieler pro Seite die einzelnen Brigaden kommandiert.
      Gestern - mit jeweils 2 kleinen Brigaden im Test - war es noch nicht nötig, aber ein wirklich großer Tisch, mehrere Brigaden und mehrere Spieler bringt V&F erst so richtig zur Geltung.

      Schaut euch die Schlachtberichte der Perrys auf Facebook an - da sieht man dann, wie es sein sollte:
      facebook.com/perryminiatures/

      Armeelisten:
      die eine oder andere Einheit fehlt noch in der Liste, wie z.B. die Towarczys der Preußen, kann man aber sicher nachtragen.
      Die Aufstellung der Brigaden ist mMn der Schlüssel zum Erfolg, da zu kleine Brigaden - und diese können 2 - 8 Einheiten umfassen - relativ schnell brechen können, und dann geht die Schlacht "den Bach runter".
      Warum es bei der Infanterie 24 - 36 Minis pro Einheit hat erschließt sich mir auch nicht, da größere Einheit offensichtlich keine Vorteil im Spiel bringen - es sieht halt nur gut aus.

      Ich werde mit Jervis und den Perrys konferieren und unsere Erfahrungen und Ideen einbringen versuchen - mal sehen was sie draus machen.

      Ich denke dass wir "Valour & Fortitude" als Grundregelset für unser 1806-1807er Projekt verwenden werden.

      stay tuned

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „El Cid“ ()