SAGA-Spielbericht AoC vom 14.12.2023
Ordensstaat (Robin): Warlord beritten, 1,5 Punkte Schwertbrüder beritten, 4 Krieger beritten, 8 Krieger Crossbows, 2x 12 Bauern Wurfspeere
Fürsten des Ostens (El Cid): Warlord beritten, 2x 6 Veteranen beritten, 2x 8 Krieger zu Fuß, 12 Bauern Crossbows
Szenario: Karten gezogen: Sumpfland, Gemetzel, Ein Hauch von Nostalgie, Verweigerte Flanke, Unbekannte Dauer
Robin ist Startspieler und stellt den geforderten Sumpf relativ bei mir auf, danach ich meinen Sumpf relativ bei ihm. Er hört auf mit Gelände, will ein offenes Feld, ich schaffe es noch Ruinen bei mir zu platzieren, decke damit das Zentrum etwas ab.
Die 6 Schwertbrüder sind mein "Problem", heavy hitter, und fast nicht zu stoppen - außer man gewinnt den Nahkampf dagegen. Er nimmt mit der Halbe-Punkte-Regel 4 berittene Krieger für das Upgrade auf 6 Schwertbrüder, ein Fehler, denn die Bauern zu reduzieren und neu zu verteilen wäre im Nachhinein viel besser gewesen.
Ich stelle meine Crossbows und 1x Krieger in die Ruine, die Reiterei in 2 Treffen ins Zentrum und die zweiten Krieger relativ alleine in Sumpfnähe rechts - als Köder. Der dann auch funktioniert, denn Robin zieht die Schwertbrüder um den Sumpf in meine Flanke, um dort aufzuräumen.
Generell kein übler Plan, aber halt allein - ohne Unterstützung - schwierig, denn seine Crossbows bleiben im Sumpf hängen, sind dauernd müde bis erschöpft, bringen im ganzen Spiel nur 1 Verlust bei mir.
Er attackiert mit seinen 4 berittenen Kriegern dann meine Bauern in der Ruine - und das geht voll in die Hose - der erste Würfel ist weg.
Auf Druck der Schwertbrüder drehe ich meine Flanke und Zentrum, er attackiert, bleibt beim 2. Nahkampf in den Kriegern stecken, und muss zurück, hat schon 1 Schwertbruder eingebüßt. Hier hat mir die Fähigkeit "Waffenbrüder" sehr geholfen, da ich 2 Verteidigungswürfel extra erhalten habe - weil in Überzahl - und so meine Verluste sehr beschränken konnte. Außerdem hat Robin in beiden Nahkämpfen sehr unterirdisch gewürfelt - jeweils 3 oder 4 Treffer von 12 möglichen.
Danach attackieren meine Veteranen, und erledigen die Schwertbrüder in einem Aufwasch mit den Sonderfähigkeiten "Fürsten des Ostens" und "Gefährten", da ich beide Veteraneneinheiten nahe beisammen gehalten hatte. Die Extra-Fatigues nachher sind mir da egal, er ist schwer getroffen und ich kann mich erholen.
Robin versucht es nun mit seinen Fußtruppen durchs Zentrum, wirft Salven von Wurfspeeren, kann aber meine Truppen in der Ruine nahezu nichts anhaben, bekommt aber im Gegenzug schwere Verluste durch die Crossbows.
Als ich in Runde 4 seine erste Bauerneinheit mit den Veteranen überreite - mit obiger Kombination, verliert er weitere Würfel, und erhält eine Menge an Fatigues, und gleichzeitg reduzieren meine Crossbows aus der Sicherheit der Ruine weiterhin seine Bauern unter Würfel-Level, und vor meiner 5. Runde gibt er auf.
Endstand: 30 : 12 (da er noch 6 Punkte aus den Szenario-Boni erhalten hat).
Ich hatte die Fürsten des Ostens eigentlich nie auf dem Schirm, aber relativ straightforward aufgestellt und sehr reaktiv gespielt ..... sind die "a Waunsinn".
Das Board ist auch gut reaktiv aufgestellt, mit 2 Befehlsreaktionen und 1 Aktivierungsreaktion, die alle echt heftig sein können. Vor allem "Ängstlicher Vormarsch" - man braucht halt 2 Common Dice - macht deinen Gegner zum Söldner und gibt ihm vor jedem Nahkampf einen Extra-Fatigue. Beinhart !
Lustig - für mich - sind auch "Finte" (man kann eine berittene Einheit nach der gegnerischen Aktivierung, aber VOR der Ausführung derselben, bewegen) und "Kreuzfeuer" (der Gegner muss 2 oder 4 erfolgreiche Saves wiederholen - teuflisches Gelächter
).
Ich finde meine Mannen haben sich einen stylischen Bojaren-Warlord als Kommandant verdient - ich habe den Druck schon in Auftrage gegeben (Northern Crusades).
Robin spielt mMn den Ordensstaat noch etwas zu sehr auf seine Mannen bedacht, da er mit der Opfertaktik nicht wirklich warm wird. Er will beim nächsten Testspiel eine andere "Ritter-Warband" testen, um zu sehen, ob ihm deren Mechanik mehr liegt.
stay tuned
Ordensstaat (Robin): Warlord beritten, 1,5 Punkte Schwertbrüder beritten, 4 Krieger beritten, 8 Krieger Crossbows, 2x 12 Bauern Wurfspeere
Fürsten des Ostens (El Cid): Warlord beritten, 2x 6 Veteranen beritten, 2x 8 Krieger zu Fuß, 12 Bauern Crossbows
Szenario: Karten gezogen: Sumpfland, Gemetzel, Ein Hauch von Nostalgie, Verweigerte Flanke, Unbekannte Dauer
Robin ist Startspieler und stellt den geforderten Sumpf relativ bei mir auf, danach ich meinen Sumpf relativ bei ihm. Er hört auf mit Gelände, will ein offenes Feld, ich schaffe es noch Ruinen bei mir zu platzieren, decke damit das Zentrum etwas ab.
Die 6 Schwertbrüder sind mein "Problem", heavy hitter, und fast nicht zu stoppen - außer man gewinnt den Nahkampf dagegen. Er nimmt mit der Halbe-Punkte-Regel 4 berittene Krieger für das Upgrade auf 6 Schwertbrüder, ein Fehler, denn die Bauern zu reduzieren und neu zu verteilen wäre im Nachhinein viel besser gewesen.
Ich stelle meine Crossbows und 1x Krieger in die Ruine, die Reiterei in 2 Treffen ins Zentrum und die zweiten Krieger relativ alleine in Sumpfnähe rechts - als Köder. Der dann auch funktioniert, denn Robin zieht die Schwertbrüder um den Sumpf in meine Flanke, um dort aufzuräumen.
Generell kein übler Plan, aber halt allein - ohne Unterstützung - schwierig, denn seine Crossbows bleiben im Sumpf hängen, sind dauernd müde bis erschöpft, bringen im ganzen Spiel nur 1 Verlust bei mir.
Er attackiert mit seinen 4 berittenen Kriegern dann meine Bauern in der Ruine - und das geht voll in die Hose - der erste Würfel ist weg.
Auf Druck der Schwertbrüder drehe ich meine Flanke und Zentrum, er attackiert, bleibt beim 2. Nahkampf in den Kriegern stecken, und muss zurück, hat schon 1 Schwertbruder eingebüßt. Hier hat mir die Fähigkeit "Waffenbrüder" sehr geholfen, da ich 2 Verteidigungswürfel extra erhalten habe - weil in Überzahl - und so meine Verluste sehr beschränken konnte. Außerdem hat Robin in beiden Nahkämpfen sehr unterirdisch gewürfelt - jeweils 3 oder 4 Treffer von 12 möglichen.
Danach attackieren meine Veteranen, und erledigen die Schwertbrüder in einem Aufwasch mit den Sonderfähigkeiten "Fürsten des Ostens" und "Gefährten", da ich beide Veteraneneinheiten nahe beisammen gehalten hatte. Die Extra-Fatigues nachher sind mir da egal, er ist schwer getroffen und ich kann mich erholen.
Robin versucht es nun mit seinen Fußtruppen durchs Zentrum, wirft Salven von Wurfspeeren, kann aber meine Truppen in der Ruine nahezu nichts anhaben, bekommt aber im Gegenzug schwere Verluste durch die Crossbows.
Als ich in Runde 4 seine erste Bauerneinheit mit den Veteranen überreite - mit obiger Kombination, verliert er weitere Würfel, und erhält eine Menge an Fatigues, und gleichzeitg reduzieren meine Crossbows aus der Sicherheit der Ruine weiterhin seine Bauern unter Würfel-Level, und vor meiner 5. Runde gibt er auf.
Endstand: 30 : 12 (da er noch 6 Punkte aus den Szenario-Boni erhalten hat).
Ich hatte die Fürsten des Ostens eigentlich nie auf dem Schirm, aber relativ straightforward aufgestellt und sehr reaktiv gespielt ..... sind die "a Waunsinn".
Das Board ist auch gut reaktiv aufgestellt, mit 2 Befehlsreaktionen und 1 Aktivierungsreaktion, die alle echt heftig sein können. Vor allem "Ängstlicher Vormarsch" - man braucht halt 2 Common Dice - macht deinen Gegner zum Söldner und gibt ihm vor jedem Nahkampf einen Extra-Fatigue. Beinhart !
Lustig - für mich - sind auch "Finte" (man kann eine berittene Einheit nach der gegnerischen Aktivierung, aber VOR der Ausführung derselben, bewegen) und "Kreuzfeuer" (der Gegner muss 2 oder 4 erfolgreiche Saves wiederholen - teuflisches Gelächter

Ich finde meine Mannen haben sich einen stylischen Bojaren-Warlord als Kommandant verdient - ich habe den Druck schon in Auftrage gegeben (Northern Crusades).
Robin spielt mMn den Ordensstaat noch etwas zu sehr auf seine Mannen bedacht, da er mit der Opfertaktik nicht wirklich warm wird. Er will beim nächsten Testspiel eine andere "Ritter-Warband" testen, um zu sehen, ob ihm deren Mechanik mehr liegt.
stay tuned
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „El Cid“ ()