1813 - das Comitatus-Projekt für 2023

      1813 - das Comitatus-Projekt für 2023

      Vor einigen Wochen wurde ich von einzelnen Comitaten unabhängig voneinander gefragt, ob man denn nicht wieder einmal eine Club-Aktion machen könnte, gemeinsam, "etwas Großes" oder so.

      Zu dieser Zeit war ich schon in der Vorbereitung für eine Napoleonisches Gefecht aus dem Jahr 1813 - Colditz/Gersdorf, das schlussendlich dann leider ins Wasser gefallen ist respektive wir haben eine andere Bataille aus den Befreiungskriegen gespielt.

      Aber die Idee war da:
      denn kommendes Jahr jährt sich der Beginn der Befreiungskriege gegen Napoleon zum 210. Mal.

      Viele Comitaten haben bereits Napoleonische Truppen in 28mm aufgestellt und bemalt, fast alle im Maßstab 28mm, was die Planung immens erleichtert.
      Die Armeen sind nahezu ausschließlich welche der Befreiungskriege bis Waterloo, was auch sehr hilft.
      Und die paar Briten, Portugiesen und Spanier kann man auch ganz easy ins Boot holen.

      Kommen wir zum Regelset:
      Astatres und ich haben das relativ neue "General d'Armee" gelernt/geübt und gespielt (am letzten Samstag in Wien), und sind von der Spielmechanik sehr angetan, ganz zu schweigen vom historischen Kontext.

      Zudem gibt es inzwischen 3 PDF's mit Szenarien für 1813 in Deutschland, 1813 in Spanien und Waterloo 1815.

      Ich werde am kommenden Freitag = Historical Friday für alle Interessierten eine erste Partie und Regelbesprechung anleiern und hoffe auf regen Zuspruch.
      Miniaturen kann man gerne mitbringen respektive sind vorhanden, zumindest mal für den Einstieg.

      Gesuchte Armeen/Nationen:
      Frankreich, Rheinbund, Bayern, Württemberger, Baden, Westfalen, Sachsen, Österreicher, Preußen und Russen, aber auch Briten, Portugiesen und Spanier.

      Über die gewünschten Einheits- und Armeegrößen etc. sprechen wir gesondert.

      Gerne auch gleich hier eure Kommentare und Meldungen.

      stay tuned
      Nachtrag:
      3 PDF's mit Szenarien für 1813 in Deutschland, 1813 in Spanien und Waterloo 1815


      Deutschland 1813: Weissenfels, Lützen, Bautzen, Dresden, Möckern, Liebertwolkwitz

      Spanien 1813 - Vitoria-Kampagne: Osma, Puebla Anhöhen, der Hügel von Arinez, die Brücken von Zadorra, La Hermandad, Vitoria - der finale Angriff

      Waterloo 1815: Gilly, Quatre-Bras, Ligny/Saint Amand, Mont Saint Jean, Plancenoit, der Angriff der Alten Garde

      zudem ist im Regelbuch noch das Szenario "MacDonalds Angriff bei Bautzen 1813" enthalten

      und Nikfu und ich haben Colditz/Gersdorf 1813 für das Regelset geschrieben

      Fazit: da ist bereits jetzt viel Interessantes spielbar

      stay tuned
      Mein Angebot zum Projekt:
      wenn jemand von euch Ordres de Bataille / historische Zusammenstellungen eurer Wunschbrigaden benötigt - einfach hier oder per Email etc bei mir melden und ich helfe gerne aus
      wird geliefert inklusive Mannstärken, auch gerne umgerechnet in Figurenstärken nach GdA-Regeln, inklusive Offiziersnamen (falls gewünscht) etc pp.
      Schlacht/Feldzug (nahezu) egal
      auch gerne Beratung bei "ich weiß noch nicht was ich machen möchte und wie viel ich malen werde"
      Hilfestellung bei Uniformfragen selbstverständlich genauso

      und wer die Spielregeln "General d'Armee (GdA)" benötigt sowie die Spielmarker bitte einfach hier oder Email oder oder oder ..... melden
      a) fallen die Österreicher nicht raus, weil man die Brigaden restrukturieren kann - wenn du möchtest - kann ich gerne machen

      b) Spanier wäre absolut fein, sag einfach was (Inf., Kav., Arty) und wie viele du dir vorstellst

      z.B.: Morillo bei Puebla Heights wären 5 Units Infanterie + 5 Bases Skirmishers
      oder Longa bei den Brücken von Zadorra wären 4 Bataillone des Regiments Iberia + 4 Bases Skirmishers
      und das sind nur 2 Beispiele aus der Vitoria-Kampagne
      in Spanien 1813 waren aber mehr beteiligt, z.B. die Armee des Baron de Eroles oder die Reserve-Armee in Galizien unter Rojas oder die Spanische 4.Armee mit richtig viel Lanceros und anderen Goodies

      Fazit: du kannst auch mit Österreichern UND Spaniern mitspielen - gibt ja genug Möglichkeiten ;)
      (ich hab auch Franzosen UND Preußen)

      Post was edited 1 time, last by “El Cid” ().

      es gab anscheinend noch einige Regimenter, die den Raupenhelm nicht abgelegt haben
      ich persönlich wäre da nicht ganz so .......
      ich spiele ja auch Franzosen mit Zweispitz, weil der immer wieder getragen wurde, oder Regimenter aus Spanien in Deutschland und umgekehrt

      z.B. 1806er Preußen im Feldzug von 1813 (und umgekehrt) würde ich nicht machen, das ist zu unterschiedlich in Erscheinungsbild und taktischem Ansatz

      aber du kannst die 1809er Österreicher auch gerne bis 2029 im Schrank belassen, dann spielen wir eh "220-Jahre 1809" :D

      und bis dahin: spanische Lanziere :thumbup:
      Hast du ein paar Infos welche Regimenter passen würden bei den Spaniern? Dann würd ich da mal bissl was pinseln, mal klein anfangen und schauen wo es hin führt...

      Die Ösis kann ich immer noch in der Hinterhand lassen falls es am malen dann scheitert.
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      Post was edited 1 time, last by “Ic3m4n” ().

      Ich hab "Garrochistas - Irregular Spanish Lancers" von Front Rank zu Hause.

      Hab auch noch spanische Linieninfanterie von Warlord daheim, die geht laut Packung aber nur bis 1811.

      Sollten die Spanier schwer integrierbar sein für 1813 kann ich auch was anderes malen, bin da flexibel.
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      für die Garrochistas:
      littlewars.se/spanish/lanceros.html
      die waren 1813 auch dabei:
      By 1813 when they fought at the Battle of Vitoria they were a brigade (Brigada de Don Julián) of two regiments (some 900 men) plus a section of two horse artillery guns.

      es gab zwar eine Änderung in der spanischen Infanterie-Uniformierung um 1812, aber viele Uniformen wurden weiter getragen und erst später ausgetauscht
      ist also nicht wirklich das Problem