Hab mir gedacht um den allfälligen Fragen "wie akzentuier ich und was ist das" und um den Anfängern ein wenig zu helfen hier mal ne beschreibung des ganzen reinzustellen:
Maltechnik: Akzentuieren
Die Technik des Akzentuierens kommt immer dann zum Einsatz, wenn man hervorheben will das es sich um ein 3D Objekt handelt. Es wird durch die Verwendung von helleren Farben an Eckpunkten eine Lichtbeschienene Kante simuliert an welche eine dunkle Vertiefung oder eine andere Fläche angrenzt deren Lichtreflexion aufgrund eines anderen Winkels oder Lichteinfalles schwächer ist. Beim Bemalen von Warhammerminiaturen kommt diese Technik sehr häufig zum Einsatz, da sie einfach zu klein sind um natürliche Lichter und Schatten zu erzeugen, so wird durch den Einsatz des Akzentuierens eine räumliche Tiefe erzeugt die in Wirklichkeit an dieser Miniatur gar nicht vorhanden ist.
Ich für meinen Teil unterscheide grundsätzlich 2 Arten des Akzentuierens:
1: Das scharfe, geradlinige Akzentuieren von Ecken und Kanten
Hierbei wird eine Ecke durch das malen mit einer helleren Farbe stark hervorgehoben.
Man kann dies entweder dadurch erreichen das man die Ecken mit einem feinen Pinsel einzeln ?manuell? nachzieht, diese Technik bringt verständlicherweise die saubersten Konturen hervor.
Als Farbe zum akzentuieren kann man entweder die Farbe nehmen mit der man die Flächen bemalt hat und dieser etwas weiß hinzugeben, oder man verwendet einfach den nächstheller Farbton aus dem GW Sortiment. Ich für meinen Teil bin sehr ?Mischfaul? daher greife ich immer auf ?Fertige Farben? zurück, ich habe mir zu diesem Zweck eine der Farbtabellen zugelegt die es einmal im WD gab, dort stehen sämtliche Farben aus der Citadel Palette aufgelistet, doch ohne diese Tabelle geht?s eigentlich auch.
Alternativ zu dieser Technik kann man auch durch das vorsichtige Trockenbürsten (siehe Trockenbürsten) des Modells mit sehr sehr wenig Farbe in kreisenden Bewegungen einen ähnlichen Effekt erzielen. Diese Methode ist zwar weitaus schneller und einfacher, doch bei weitem nicht so sauber, und die Modelle wirken nicht so plastisch.
2: Das Akzentuieren von weichen Erhöhungen und Falten:
Hierbei wird eine Erhebung, eine Falte oder ähnliches betont.
Dies wird am einfachsten durch den Einsatz des Trockenbürstens erreicht (siehe Trockenbürsten). Bei überschaubaren ?Flächen? wie zum Beispiel dem Mantel eines Space Marine Commanders kann man die erhöhten Falten des Mantels mit einer helleren Farbe Trockenbürsten und zwar Falte für Falte und achtet dabei sorgfältig darauf nicht die tieferliegenden Falten aufzuhellen.
Man kann sogar so weit gehen, eine dritte, noch hellere Farbe an den obersten ?Spitzen? der Falten einzusetzen, um den Eindruck von räumlicher Tiefe noch weiter zu verstärken, je nachdem wie viel Arbeit man in das jeweilige Modell investieren will.
Bei anderen Modellen, welche einfach über zu viele Erhebungen, Stacheln, Grate und ähnliches verfügen würde der Arbeitsaufwand einer solchen einzelnen Akzentuierung in keinem Verhältnis zu dem erzielten Effekt stehen. Hier empfiehlt es sich das ganze Modell sehr vorsichtig mit ganz wenig Farbe mit einem groben Pinsel (Ich nutze hier den Tank Brush) Trockenzubürsten (siehe Trockenbürsten).
Wie man sieht ist das vielerwähnte Akzentuieren eine recht einfach zu erlernende Grundtechnik mit der man sehr Eindrucksvolle Effekte erzielen kann und so manches Modell extrem aufpeppen kann. Es lohnt sich immer etwas mit solchen Techniken rumzuprobieren, mal gewagte Farben zu nutzen, oder in mehreren Stufen zu akzentuieren
Maltechnik: Akzentuieren
Die Technik des Akzentuierens kommt immer dann zum Einsatz, wenn man hervorheben will das es sich um ein 3D Objekt handelt. Es wird durch die Verwendung von helleren Farben an Eckpunkten eine Lichtbeschienene Kante simuliert an welche eine dunkle Vertiefung oder eine andere Fläche angrenzt deren Lichtreflexion aufgrund eines anderen Winkels oder Lichteinfalles schwächer ist. Beim Bemalen von Warhammerminiaturen kommt diese Technik sehr häufig zum Einsatz, da sie einfach zu klein sind um natürliche Lichter und Schatten zu erzeugen, so wird durch den Einsatz des Akzentuierens eine räumliche Tiefe erzeugt die in Wirklichkeit an dieser Miniatur gar nicht vorhanden ist.
Ich für meinen Teil unterscheide grundsätzlich 2 Arten des Akzentuierens:
1: Das scharfe, geradlinige Akzentuieren von Ecken und Kanten
Hierbei wird eine Ecke durch das malen mit einer helleren Farbe stark hervorgehoben.
Man kann dies entweder dadurch erreichen das man die Ecken mit einem feinen Pinsel einzeln ?manuell? nachzieht, diese Technik bringt verständlicherweise die saubersten Konturen hervor.
Als Farbe zum akzentuieren kann man entweder die Farbe nehmen mit der man die Flächen bemalt hat und dieser etwas weiß hinzugeben, oder man verwendet einfach den nächstheller Farbton aus dem GW Sortiment. Ich für meinen Teil bin sehr ?Mischfaul? daher greife ich immer auf ?Fertige Farben? zurück, ich habe mir zu diesem Zweck eine der Farbtabellen zugelegt die es einmal im WD gab, dort stehen sämtliche Farben aus der Citadel Palette aufgelistet, doch ohne diese Tabelle geht?s eigentlich auch.
Alternativ zu dieser Technik kann man auch durch das vorsichtige Trockenbürsten (siehe Trockenbürsten) des Modells mit sehr sehr wenig Farbe in kreisenden Bewegungen einen ähnlichen Effekt erzielen. Diese Methode ist zwar weitaus schneller und einfacher, doch bei weitem nicht so sauber, und die Modelle wirken nicht so plastisch.
2: Das Akzentuieren von weichen Erhöhungen und Falten:
Hierbei wird eine Erhebung, eine Falte oder ähnliches betont.
Dies wird am einfachsten durch den Einsatz des Trockenbürstens erreicht (siehe Trockenbürsten). Bei überschaubaren ?Flächen? wie zum Beispiel dem Mantel eines Space Marine Commanders kann man die erhöhten Falten des Mantels mit einer helleren Farbe Trockenbürsten und zwar Falte für Falte und achtet dabei sorgfältig darauf nicht die tieferliegenden Falten aufzuhellen.
Man kann sogar so weit gehen, eine dritte, noch hellere Farbe an den obersten ?Spitzen? der Falten einzusetzen, um den Eindruck von räumlicher Tiefe noch weiter zu verstärken, je nachdem wie viel Arbeit man in das jeweilige Modell investieren will.
Bei anderen Modellen, welche einfach über zu viele Erhebungen, Stacheln, Grate und ähnliches verfügen würde der Arbeitsaufwand einer solchen einzelnen Akzentuierung in keinem Verhältnis zu dem erzielten Effekt stehen. Hier empfiehlt es sich das ganze Modell sehr vorsichtig mit ganz wenig Farbe mit einem groben Pinsel (Ich nutze hier den Tank Brush) Trockenzubürsten (siehe Trockenbürsten).
Wie man sieht ist das vielerwähnte Akzentuieren eine recht einfach zu erlernende Grundtechnik mit der man sehr Eindrucksvolle Effekte erzielen kann und so manches Modell extrem aufpeppen kann. Es lohnt sich immer etwas mit solchen Techniken rumzuprobieren, mal gewagte Farben zu nutzen, oder in mehreren Stufen zu akzentuieren
Das Leben ist wie die Seife in einer Gefängnisdusche!