Wie jedes Jahr suchen wir ein Team für die WHFB-ETC 2014 in Serbien, das Österreich dort vertritt. Vorrausichtlicher Termin: 08.08. - 10.08.2014
Die Teamfindung wird dieses Jahr von Rupert Horner, Patrick Ebner und Martin Sölkner als Triumvirat koordiniert. Wir möchten kurz beschreiben, nach welchen Spielern wir suchen und was auf potentielle ETC-Spieler bis zum Sommer zukommen wird.
Der Non-playing Captain (NPC):
Um bei einem derart großen Teamturnier erfolgreich mitspielen zu können ist es unerlässlich einen Kapitän zu haben, der das Team leitet und dabei nicht selbst an einen Spieltisch gebunden ist. Die Aufgaben sind in etwa folgende:
- Teamkonzept: Die wahrscheinlich wichtigste Aufgabe des Kapitäns ist es, das Gesamtkonzept der gespielten Völker und Listen zu überblicken und zu optimieren. Dazu gehört eine generelle Positionierung der gespielten Listen im Vorfeld des Turniers und die Paarungs-Strategie für die Paarungsphasen vor Ort. Der Rohentwurf und einige Feinheiten des Konzepts werden sicherlich in der gemeinsamen Diskussion mit den Spielern und/oder dem Triumvirat erarbeitet. Deswegen ist auch wichtig zu bedenken, dass vor allem der NPC im Vorfeld des Turniers einiges an Zeit aufwenden muss für die Vorbereitung.
- Paarungsstrategie, Listenbewertung: Bei den erfolgreichen Teams ist es üblich, bereits im Vorfeld präzise Einschätzungen der Matchups mit den gegnerischen Listen zusammenzustellen. Die Aufgabe des Kapitäns ist es, daraus eine Paarungs-Strategie zu entwickeln, die den Teamspielern möglichst gute Matchups zuführt. Sehr viele Länder verwenden hierzu mittlerweile sogar selbst entwickelte Software. Unterstützung findet sich hier sicherlich beim Vorjahreskapitän und dem Triumvirat.
- Unterstützung während der Spiele: Der NPC sollte während die Spiele laufend einen guten Überblick über die aktuellen Spielstände haben. So kann den Spielern im laufenden Spiel der allgemeine Stand weitergegeben werden. Je nach eigenem Spielstand kann danach zB mehr oder weniger Risiko genommen werden. Ebenso sollte ein Kapitän immer mit den FAQs in der Hand parat stehen, wenn Regeldiskussionen entstehen.
- Teamführung: Die Leute motivieren. Bei Bedarf mal in den Hintern treten. Zur Einhaltung von Terminen und Vorbereitungsarbeit anhalten, Kekse verteilen und alles, was da nun mal dazu gehört. Regelmäßige Aktivität im internen ETC Forum ist Pflicht.
Die Rolle des NPC ist absolut entscheidend, um beim Turnier den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Die Position kann durchaus auch mit mehreren Personen besetzt werden. Wenn ihr also der Meinung seid, das Team vielleicht nur bei einem Teil der NPC-Aufgaben unterstützen zu können, ist auch das bereits eine große Hilfe. Vor allem für die Paarungsstrategie (bis hin zu einer etwaigen Software) kann das Team gar nicht genug Know-How haben. Wenn ihr also eine Leidenschaft für Mathematik oder Informatik hegt, ist eure Hilfe hier mehr als willkommen.
8 Spieler:
Im Gegensatz zu den meisten „normalen“ Turnieren wird von den Spielern wesentlich mehr erwartet, als zum Veranstaltungsort zu fahren und dort gute Spiele zu liefern. Um einen guten Eindruck zu vermitteln und keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, möchten wir kurz beschreiben, welche zum Teil durchaus zeitintensiven Tätigkeiten auf einen Spieler zukommen:
- Listenentwicklung: Jeder Spieler muss natürlich eine individuelle, möglichst starke Liste erarbeiten. In Abstimmung mit dem gesamten Teamkonzept und mit dem persönlichen Spielstil. Für die Bewerbung gilt auch zu bedenken, dass man die Wunschvölker auch flexibel spielen können sollte, um aus der schlussendlichen ArmyChoice das Bestmögliche herauszuholen. Schlussendlich wird auch erwartet, dass bei den Listen der anderen Teammitglieder im internen Forum regelmäßig konstruktiv mitdiskutiert wird.
- Testspiele: Listen kann man natürlich nur entwickeln, wenn man sie auch testet. Es ist also notwendig möglichst regelmäßig Testspiele zu spielen. Auch um sich an die AC generell und die potentiellen Gegner-Armeen zu gewöhnen.
Besonders wichtig sind die Testspiele nachdem die Listen aller Teilnehmer einen Monat vor dem Turnier veröffentlich wurden. Ab dann kann konkret geübt und gegen bestimmte Builds getestet werden, deren Ergebnisse sich dann in den Bewertungen der Listen niederschlagen.
- Boot-Camps: Es wird vor dem Turnier mindestens 2, vermutlich 3 Boot-Camps geben. Eines Anfang Februar (1.2-2.2) in Salzburg, eines im April in Wien und eines kurz vor Listenabgabe. Die Teilnahme möglichst aller Spieler ist dabei sehr wichtig. Genaue Termine müssen noch abgestimmt werden, nachdem das Team zusammengestellt wurde.
- Listenbewertung: Wenn die Listen veröffentlicht wurden, muss jede einzelne Liste der anderen Länder nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel bewertet werden, damit der Kapitän die Paarungsstrategie festlegen kann. Erfahrungsmäßig ist das ziemlich zeitaufwendig, sollte aber möglichst schnell durchgeführt werden, damit unser Kapitän selbst mehr Zeit zur Vorbereitung hat.
- Spielsprache Englisch: Ist denke ich selbstverständlich. Man muss nicht in der Lage sein einen fünfzig seitigen Essay zu verfassen, aber man sollte Warhammer auf englisch spielen können.
Wenn ihr der Meinung seid, das wäre was für euch, dann schreibt hier bitte eine kurze Bewerbung, mit eurem eigenenen Account, mit den folgenden Angaben:
1. Wohnort und Name:
2. Favorisierte Armee (1):
3. Theoretisch auch mögliche Armee(n):
4. Turniererfahrung mit den jeweiligen Armeen:
5. Kommt für dich die Position des NPC in Frage?
6. Würdet ihr zusätzliche Aufgaben im Team übernehmen (Hotels/Flüge buchen, ...)? Wenn ja, welche?
Wir hoffen auf zahlreiche Bewerbungen. Wir möchten noch einmal betonen: Jeder von euch hat eine Chance ins Team zu kommen!
Auswahlprozess
Aufgrund der Anmerkungen zum Team aus 2013, wollen wir hier unseren Auswahlprozess näher erläutern:
Alle Personen die sich bewerben werden zum ersten Bootcamp eingeladen. Möchte man ins Team kommen, ist es wichtig sich für den ersten Bootcamp Termin (1.2 - 2.2) Zeit zu nehmen. Insbesondere Personen, die bis dato noch bei keinem ETC waren würde das Triumvirat gerne näher kenner lernen. Aufgabe der Spieler für die Bootcamps:
Schritt 1: 2 Listen für ein oder zwei eigene Armeen schreiben und 2 Wochen vor dem Bootcamp abgeben. Diese Listen werdet ihr vor Ort spielen, also seht es als "Turnierlistenabgabe" an.
Schritt 2: Aus allen eingesendeten Listen wird eine Paarungsmatrix erstellt, die alle Spieler für die von ihnen angegebenen Armeen ausfüllen müssen. Dabei müssen sie einschätzen, wie gut sie gegen die gegnerischen Armeen abschneiden würden. Paarungsmatrix muss eine (1) Woche vor dem Bootcamp ausgefüllt sein.
Schritt 3: Am Bootcamp werden wir Spiele zuweisen, einerseits um Listen als auch um Spieler zu testen. Es ist kein Turnier, also können wir auch in gewissem Rahmen Wunsch-Gegner berücksichtigen. Erfahrungsgemäß ist die Atmosphäre bei Bootcamps recht locker. Wir werden bei den Partien zusehen und eure Ergebnisse mit euren Einschätzungen vergleichen.
Schritt 4: Danach wählt das Triumvirat ein Team aus 8 Spielern + Ersatzspieler. Das endgültige Team wird mit Bekanntgabe der finalen AC fixiert.
Und darauf achten wir bei der Spielerauswahl (Ohne Reihung der Kriterien):
- Spielerische Qualifikation: Turniererfahrung, Performance bei Bootcamps.
- Gespielte Armee: Jede Armee darf nur einmal vorkommen.
- Zuverlässigkeit: Es geht um ein Teamturnier, wo alle Spass haben wollen. Es müssen Flüge und Hotels gebucht werden, Listen rechtzeitig abgeschickt und Paarungsbögen ausgefüllt werden. Daher achten wir schon bei den Bootcamps darauf ob ihr in der Lage seid simple Deadlines einzuhalten
.
- Matchup-Bewertung: Wir erwarten, wie oben geschrieben, von euch das ihr bei den Bootcamps die Listen eurer Gegner bewertet. Das dient einerseits zur Vorbereitung aufs ETC, auf der anderen Seite sehen wir aber auch wie gut ihr eure eigene Armee einschätzen könnt.
- Österreich-Bezug: Da es darüber Diskusionen gab wollen wir klarstellen: Bei gleicher Qualifikation wählen wir die Bewerbung mit Bezug zur österreichischen Community. Spieler die bereits im ETC Team für Österreich gespielt haben sehen wir als "Bezug zur österreichischen Community" an, wir wollen allerdings keine Legionäre rekrutieren. Das Kriterium ist etwas subjektiv, d.h. hoffen wir das ihr unserem Urteil vertrauen werdet.
Wir werden versuchen, die Auswahl möglichst transparent zu gestalten. Bitte habt Verständnis, wenn wir die persönlichen Bewertungen\Begründungen nur für die entsprechenden Bewerber zugänglich machen, sofern die Betroffenen uns nicht die Erlaubnis geben sie in diesem Forum zu veröffentlichen.
Bewerbungsfrist: 8.1. 2014
Zum Schluss sollte noch erwähnt werden, dass gerne Leute auch einfach so zum Turnier mit fahren können. Es wird voraussichtlich auch wieder ein Einzelturnier als Side-Event geben.
Weiters könnten wir dieses Jahr wieder einen österreichischen Reporter gebrauchen, der mit dem am Turnierort installierten W-LAN Internet die Interessierten zu Hause live vom Geschehen vor Ort unterrichtet. Für die Spieler selbst und den NPC bleibt im Normalfall nicht genügend Zeit übrig, diese Aufgabe selbst zu erledigen. Falls du dich also dazu berufen fühlst, kannst du dich gerne in diesem Thread melden.
Weitere Fragen zu dieser Ausschreibung bitte per PM an Codex_Marine oder in diesem Thread: ETC 2014 Fantasy Infos/Gesabbel
Euer Triumvirat
Die Teamfindung wird dieses Jahr von Rupert Horner, Patrick Ebner und Martin Sölkner als Triumvirat koordiniert. Wir möchten kurz beschreiben, nach welchen Spielern wir suchen und was auf potentielle ETC-Spieler bis zum Sommer zukommen wird.
Der Non-playing Captain (NPC):
Um bei einem derart großen Teamturnier erfolgreich mitspielen zu können ist es unerlässlich einen Kapitän zu haben, der das Team leitet und dabei nicht selbst an einen Spieltisch gebunden ist. Die Aufgaben sind in etwa folgende:
- Teamkonzept: Die wahrscheinlich wichtigste Aufgabe des Kapitäns ist es, das Gesamtkonzept der gespielten Völker und Listen zu überblicken und zu optimieren. Dazu gehört eine generelle Positionierung der gespielten Listen im Vorfeld des Turniers und die Paarungs-Strategie für die Paarungsphasen vor Ort. Der Rohentwurf und einige Feinheiten des Konzepts werden sicherlich in der gemeinsamen Diskussion mit den Spielern und/oder dem Triumvirat erarbeitet. Deswegen ist auch wichtig zu bedenken, dass vor allem der NPC im Vorfeld des Turniers einiges an Zeit aufwenden muss für die Vorbereitung.
- Paarungsstrategie, Listenbewertung: Bei den erfolgreichen Teams ist es üblich, bereits im Vorfeld präzise Einschätzungen der Matchups mit den gegnerischen Listen zusammenzustellen. Die Aufgabe des Kapitäns ist es, daraus eine Paarungs-Strategie zu entwickeln, die den Teamspielern möglichst gute Matchups zuführt. Sehr viele Länder verwenden hierzu mittlerweile sogar selbst entwickelte Software. Unterstützung findet sich hier sicherlich beim Vorjahreskapitän und dem Triumvirat.
- Unterstützung während der Spiele: Der NPC sollte während die Spiele laufend einen guten Überblick über die aktuellen Spielstände haben. So kann den Spielern im laufenden Spiel der allgemeine Stand weitergegeben werden. Je nach eigenem Spielstand kann danach zB mehr oder weniger Risiko genommen werden. Ebenso sollte ein Kapitän immer mit den FAQs in der Hand parat stehen, wenn Regeldiskussionen entstehen.
- Teamführung: Die Leute motivieren. Bei Bedarf mal in den Hintern treten. Zur Einhaltung von Terminen und Vorbereitungsarbeit anhalten, Kekse verteilen und alles, was da nun mal dazu gehört. Regelmäßige Aktivität im internen ETC Forum ist Pflicht.
Die Rolle des NPC ist absolut entscheidend, um beim Turnier den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Die Position kann durchaus auch mit mehreren Personen besetzt werden. Wenn ihr also der Meinung seid, das Team vielleicht nur bei einem Teil der NPC-Aufgaben unterstützen zu können, ist auch das bereits eine große Hilfe. Vor allem für die Paarungsstrategie (bis hin zu einer etwaigen Software) kann das Team gar nicht genug Know-How haben. Wenn ihr also eine Leidenschaft für Mathematik oder Informatik hegt, ist eure Hilfe hier mehr als willkommen.
8 Spieler:
Im Gegensatz zu den meisten „normalen“ Turnieren wird von den Spielern wesentlich mehr erwartet, als zum Veranstaltungsort zu fahren und dort gute Spiele zu liefern. Um einen guten Eindruck zu vermitteln und keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, möchten wir kurz beschreiben, welche zum Teil durchaus zeitintensiven Tätigkeiten auf einen Spieler zukommen:
- Listenentwicklung: Jeder Spieler muss natürlich eine individuelle, möglichst starke Liste erarbeiten. In Abstimmung mit dem gesamten Teamkonzept und mit dem persönlichen Spielstil. Für die Bewerbung gilt auch zu bedenken, dass man die Wunschvölker auch flexibel spielen können sollte, um aus der schlussendlichen ArmyChoice das Bestmögliche herauszuholen. Schlussendlich wird auch erwartet, dass bei den Listen der anderen Teammitglieder im internen Forum regelmäßig konstruktiv mitdiskutiert wird.
- Testspiele: Listen kann man natürlich nur entwickeln, wenn man sie auch testet. Es ist also notwendig möglichst regelmäßig Testspiele zu spielen. Auch um sich an die AC generell und die potentiellen Gegner-Armeen zu gewöhnen.
Besonders wichtig sind die Testspiele nachdem die Listen aller Teilnehmer einen Monat vor dem Turnier veröffentlich wurden. Ab dann kann konkret geübt und gegen bestimmte Builds getestet werden, deren Ergebnisse sich dann in den Bewertungen der Listen niederschlagen.
- Boot-Camps: Es wird vor dem Turnier mindestens 2, vermutlich 3 Boot-Camps geben. Eines Anfang Februar (1.2-2.2) in Salzburg, eines im April in Wien und eines kurz vor Listenabgabe. Die Teilnahme möglichst aller Spieler ist dabei sehr wichtig. Genaue Termine müssen noch abgestimmt werden, nachdem das Team zusammengestellt wurde.
- Listenbewertung: Wenn die Listen veröffentlicht wurden, muss jede einzelne Liste der anderen Länder nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel bewertet werden, damit der Kapitän die Paarungsstrategie festlegen kann. Erfahrungsmäßig ist das ziemlich zeitaufwendig, sollte aber möglichst schnell durchgeführt werden, damit unser Kapitän selbst mehr Zeit zur Vorbereitung hat.
- Spielsprache Englisch: Ist denke ich selbstverständlich. Man muss nicht in der Lage sein einen fünfzig seitigen Essay zu verfassen, aber man sollte Warhammer auf englisch spielen können.
Wenn ihr der Meinung seid, das wäre was für euch, dann schreibt hier bitte eine kurze Bewerbung, mit eurem eigenenen Account, mit den folgenden Angaben:
1. Wohnort und Name:
2. Favorisierte Armee (1):
3. Theoretisch auch mögliche Armee(n):
4. Turniererfahrung mit den jeweiligen Armeen:
5. Kommt für dich die Position des NPC in Frage?
6. Würdet ihr zusätzliche Aufgaben im Team übernehmen (Hotels/Flüge buchen, ...)? Wenn ja, welche?
Wir hoffen auf zahlreiche Bewerbungen. Wir möchten noch einmal betonen: Jeder von euch hat eine Chance ins Team zu kommen!
Auswahlprozess
Aufgrund der Anmerkungen zum Team aus 2013, wollen wir hier unseren Auswahlprozess näher erläutern:
Alle Personen die sich bewerben werden zum ersten Bootcamp eingeladen. Möchte man ins Team kommen, ist es wichtig sich für den ersten Bootcamp Termin (1.2 - 2.2) Zeit zu nehmen. Insbesondere Personen, die bis dato noch bei keinem ETC waren würde das Triumvirat gerne näher kenner lernen. Aufgabe der Spieler für die Bootcamps:
Schritt 1: 2 Listen für ein oder zwei eigene Armeen schreiben und 2 Wochen vor dem Bootcamp abgeben. Diese Listen werdet ihr vor Ort spielen, also seht es als "Turnierlistenabgabe" an.
Schritt 2: Aus allen eingesendeten Listen wird eine Paarungsmatrix erstellt, die alle Spieler für die von ihnen angegebenen Armeen ausfüllen müssen. Dabei müssen sie einschätzen, wie gut sie gegen die gegnerischen Armeen abschneiden würden. Paarungsmatrix muss eine (1) Woche vor dem Bootcamp ausgefüllt sein.
Schritt 3: Am Bootcamp werden wir Spiele zuweisen, einerseits um Listen als auch um Spieler zu testen. Es ist kein Turnier, also können wir auch in gewissem Rahmen Wunsch-Gegner berücksichtigen. Erfahrungsgemäß ist die Atmosphäre bei Bootcamps recht locker. Wir werden bei den Partien zusehen und eure Ergebnisse mit euren Einschätzungen vergleichen.
Schritt 4: Danach wählt das Triumvirat ein Team aus 8 Spielern + Ersatzspieler. Das endgültige Team wird mit Bekanntgabe der finalen AC fixiert.
Und darauf achten wir bei der Spielerauswahl (Ohne Reihung der Kriterien):
- Spielerische Qualifikation: Turniererfahrung, Performance bei Bootcamps.
- Gespielte Armee: Jede Armee darf nur einmal vorkommen.
- Zuverlässigkeit: Es geht um ein Teamturnier, wo alle Spass haben wollen. Es müssen Flüge und Hotels gebucht werden, Listen rechtzeitig abgeschickt und Paarungsbögen ausgefüllt werden. Daher achten wir schon bei den Bootcamps darauf ob ihr in der Lage seid simple Deadlines einzuhalten

- Matchup-Bewertung: Wir erwarten, wie oben geschrieben, von euch das ihr bei den Bootcamps die Listen eurer Gegner bewertet. Das dient einerseits zur Vorbereitung aufs ETC, auf der anderen Seite sehen wir aber auch wie gut ihr eure eigene Armee einschätzen könnt.
- Österreich-Bezug: Da es darüber Diskusionen gab wollen wir klarstellen: Bei gleicher Qualifikation wählen wir die Bewerbung mit Bezug zur österreichischen Community. Spieler die bereits im ETC Team für Österreich gespielt haben sehen wir als "Bezug zur österreichischen Community" an, wir wollen allerdings keine Legionäre rekrutieren. Das Kriterium ist etwas subjektiv, d.h. hoffen wir das ihr unserem Urteil vertrauen werdet.
Wir werden versuchen, die Auswahl möglichst transparent zu gestalten. Bitte habt Verständnis, wenn wir die persönlichen Bewertungen\Begründungen nur für die entsprechenden Bewerber zugänglich machen, sofern die Betroffenen uns nicht die Erlaubnis geben sie in diesem Forum zu veröffentlichen.
Bewerbungsfrist: 8.1. 2014
Zum Schluss sollte noch erwähnt werden, dass gerne Leute auch einfach so zum Turnier mit fahren können. Es wird voraussichtlich auch wieder ein Einzelturnier als Side-Event geben.
Weiters könnten wir dieses Jahr wieder einen österreichischen Reporter gebrauchen, der mit dem am Turnierort installierten W-LAN Internet die Interessierten zu Hause live vom Geschehen vor Ort unterrichtet. Für die Spieler selbst und den NPC bleibt im Normalfall nicht genügend Zeit übrig, diese Aufgabe selbst zu erledigen. Falls du dich also dazu berufen fühlst, kannst du dich gerne in diesem Thread melden.
Weitere Fragen zu dieser Ausschreibung bitte per PM an Codex_Marine oder in diesem Thread: ETC 2014 Fantasy Infos/Gesabbel
Euer Triumvirat