Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 21

  • Obwohl ich eher zu den 6erblöcken tendiere muss ich sagen, dass ein 10erblock was hat.
    Ein großes Ritterregiment kann sehr zur Einschüchterung des Gegners führen.
    Außerdem, sollte es dann auch noch fähig sein sich zu behaupten, wenn das Regiment angegriffen wird.
    Steck noch einen Helden rein und der gegner wird es sich zweimal überlegen dich anzugreifen.
  • Also danke mal für die vielen interessanten Antworten.
    Ich muß sagen, die 10-Ritter-Variante hat meine Neugier geweckt. Werd ich bei nächster Gelegenheit mal testen, auch wenn da schon einiges an Punkten verpackt ist.
  • so , mein senf zu der größe von Rittereinheiten :


    IMO ist die optimale größe für die meisten rittereinheiten bei 5-6 mann..

    aus folgenden gründen:

    +eine kleine einheit ist bei ihrem verlust nicht so ein punktegrab wie eien große (nona)

    +2 kleine einheiten in kombination machen sogar noch mehr schaden als eine große (hauptaugenmerk auf bretonische 6er lanzen, bzw. normale 5er lanzen in der front/flanke)

    +kleine einheiten können (außer bei chaos) bedenkenlos geopfert werden

    +kleine einheiten sind um ein vielfaches mobiler, und können an mehreren stellen gleichzeitig bedrohen, während große einheiten (als bsp. der 15er block fluchritter mit 2 helden , sprich die alte breakertaktik) mittlerweile einfach zu leicht umgelenkt werden kann etc.

    +du hast einfahc mehr einheiten am feld, womit du leichter fallen aufbauen kannst etc.


    nachteile:

    -alleine können sie eben (außer chaos und ev. bretonen) nicht viel
  • Ich hab immer 9 Fluchritter + Cheffe drin und wenn ich etwas mehr auf Kampf geh, dann noch eine 5er mit Vampir oder 6er ohne.

    Die 10er Einheit hat mich bisher selten entäuscht, man muss halt aufpassen, das sie nicht an Blockern hängenbleibt.
  • 10 :D
    hatte bis jetzt immer Kopfzerbrechen mit solchen Einheiten
    naja dazu muss ich sagen, dass es dann meist gleich 3 Blöcke waren und da echt alle Punkte drin steckten.
    meist warens dann also so 11 Modelle 6 Kämpfende und 5 im letzten Glied
    meist Überzahl, ein Glied, Standarte, viele starke Attacken und ein Charaktermodell, oder Blutdrachen...
  • also schwarze Reiter und barbarenreiter sehe ich regelmässig auch mal was größeres als Plänkler etc angreifen ;)
    gegen die würde ich nämlich Flieger schicken, die nehmen nicht den Gliederbonus

    wie Rene schon geschrieben hat, selbst wenn man nicht gut würfelt reicht eine einheit in der Flanke meist um den Gegner zu vernichten.

    Klar in eine Einheit Chaoskrieger würde ich keine Leichte Kavallerie schicken, die Flanke einer Einheit Chaosritter dann vielleicht wieder doch! Speerträger schafft man sicher auch. Hab sogar schon einen Block Zwerge von hinten aufgemacht. 2 von hinten, er nur überzahl und standarte, jeder Schaden den ich mache ist ein sieg für mich und die meisten Regimenter sind ja nicht breit aber mit meinen 5 Rittern komm ich allemal hin!
  • Jede leichte Kav. kann die Entscheidung in großen Kämpfen bringen wenn sie zus. in die Flanke fällt. Sie muss nicht viel Schaden machen, der verlorene Reihenbonus reicht schon aus um den Angriff zu rechtfertigen.

    Es gibt ganz wenige Ausnahmen, wo es nicht sinnvol ist, aber meist ist es der Tod der angegriffenen Einheit.

    Kleinzeugs jagen kann man trotzdem, aber Flanken bedrohen ist auch sehr wirkungsvoll.
  • Pistolliere ist da schon wieder was anderes. Die sind auch im Nahkampf zu gebrauchen, weil sie a) viele Attacken haben die b) ordentlich weh tun und das nahezu, ach was sag ich da, natürlich allen. Aber alle anderen Leichten Kavalleriesten sind nicht für den großen Nahkampf geboren. Das sind geborene Jäger auf Pferden.

    MfG Eltharion
  • ich hab meine pistoliere immer gern in einer flanke eines starken regimentes, währent meine ritte vorne reinbrechen....

    ich hab auch endweder 6 oder 10 ritter, weil so kann ich mich auf den gegner besser einstellen..... wenn ich mir denk das er einige große, heftige blöcke hat und mit denen länger im angriff stehn muss bevorzuge ich eindeutig den 10er block. aber sonst den 6er
  • Leichte Kavallerie ist nicht dazu da um gegen größere Einheiten in den Nahkampf zu gehen, sondern um herumstreunendes Kleinzeug alias Kundschaftereinheiten, KMs, alleinstehende Magier, etc. zu jagen. Für größere Nahkämpfe sind sie zu schlecht gerüstet.
    Ritter hingegen macht es nicht viel aus wenn da einmal 10 Pfeile auf sie zufliegen und außerdem reißt man mit Lanzen viel mehr als mit Speeren.

    MfG Eltharion
  • Ich empfehle min. 2 5er Blöcke Ritter in ner Armee zu haben. Sind zwar frontal nicht extrem ratsam, aber wenn man viele von ihnen hat kann man dem Gegner sowieso leichter in die Flanke bzw. wenn man Glück hat in den Rücken fallen. 2 5er Blöcke sind herrlich, weil man mehr Bewegungsfreiheit als bei nem 10er Block hat, aber ich würde auch zu einem großen Regiment Ritter raten. Aber dann schon 10, weil 8 Ritter in zwei Gliedern ist das schlechteste was man tun kann: Wird einer rausgeschossen > Gliederbonus weg; Gehen sie in den Nahkampf > zu wenige Modelle in Kontakt = wenige Attacken = wenige Tote beim Gegner + Überzahl sehr schwierig.

    Also mein Tip: 5er oder 6er Blöcke und wenn sichs noch ausgeht ein 10er Regiment Ritter.

    @Bakvrad: Leichte Kavallerie hat zwar höhere Bewegung, aber schwere Kavallerie hält mehr aus und tut im Nahkampf vielmehr weh, auch in 5er Regimenter.

    MfG Eltharion
  • ich glaub es braucht eine gesunde mischung aus beidem. flexible kleine (die ich meistens aber nur beim chaos mit ihren vielen attacken hab) oder die die ein bisschen masse bringen
    im fall von söldnern ist es meist relativ egal wenn ein Block ein Modell verliert da der sinn der sache ja ist mit zwei Blöcken mindestens zu stürmen ;)
    Da sie so billig sind ist das auch leicht möglich. Also nicht bloß graue Theorie

    Bei anderen Armeen sieht sowas anders aus. Aber auch beim Imperium sollte das möglich sein. Aber da ist vielleicht ein 5er und ein 10er Block besser als 2 8er
    vielleicht auch bei Söldnern, wer weiß :D
    müsste es ausprobieren. bei mir sind die 5er Blöcke meist leichte kavallerie, da sie potentiell gefährlicher sind auf Grund ihrer Beweglichkeit.
  • Naja, wenn man das Cm wegrechnet (ich hab immer ein CM in den Rittern, weil sie dann natürlich noch härter sind), dann sind es nur 9 Stück und die 2 Ritter mehr zahlen sich im Normalfall aus.

    Muss aber jeder für sich selber wissen... mit 2 5er Einheiten wird man halt kaum wem Angst machen, frontal können sie kaum was größeres angreifen. Sind dann halt andes zum einsetzten.
  • Ein 10er Block ist halt schon ein schöner Punktefresser. Für fast die gleichen Punkte bekomm ich zwei 5er und bin schon mal beweglicher. Dafür hat ein 10er Block halt ordentlich Durchschlagskraft, mit 5 in Kontakt, Gliederbonus und Überzahl.
    Ist ungefär so wie der 8er Block Eisenwänste, unaufhaltsam aber teuer.
  • Er kriegt leichter Überzahl, wobei ich selber entweder mit 10er Block spiele (CM sind da dann schon eingerechnet) oder mit einem 6er. 8er bringt nix wirklich gut, weder wegen Reihenbonus (einer weg und aus), noch wegen Überzahl (16 ist nicht die Hölle) noch wegen Anzahl Attacken (bei Breite 4).
  • bin bis jetzt nie von den Ritterblöcken enttäuscht worden

    hab bei Söldnern meist nur Ritter gespielt, da sie wirklich billig sind!! hatte meist mehrere 8er Blöcke aber auch 10er, vor allem wenn Helden die Ritter begleiteten.
    Bei Söldnern steht dann wirklich viel gepanzertes am Feld
  • Benutzer-Avatarbild

    RE: Optimale Ritter-Größe

    peppo1000

    Prinzipiell gebe ich dir recht, ich habe selbst zwei 6er Blöcke, einmal Ritter des Weißen Wolfes und einmal Innerer Zirkel (meistens setze ich sie halt so ein), das große Problem ist halt der Platz, von welchem du ja viel brauchst bei dieser Breite.

    Sollte das Gelände es zulassen würde ich auf jeden Fall größere Blöcke den kleineren vorziehen.

    Peppo