Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Original von nett1616
Naja...
Fahrradfahrer dürfen oft gegen Einbahnen fahren und haben sicher auch eigene Verkehrsschilder (ist gerade eine neue Aktion der stadt Wien... in unserer Straße wurden die letzten Monat befestigt.
Fahrradwege neben der Straße sind teilweise für nur eine Fahrtrichtung gedacht
Verkehrsschilder (die den Vorrang u.ä. betreffen) dort, wo Ampeln stehen gelten nur dann wenn die Ampel nicht in Betrieb ist oder sie defekt ist...
Also, alles ganz logisch
Also der Fahrradweg geht in beide Richtungen und was kümmert mich eine deffekte Ampel in diesem Fall? Darf da sowieso nicht rauffahren weils ne Einbahn ist :D.
Naja...
Fahrradfahrer dürfen oft gegen Einbahnen fahren und haben sicher auch eigene Verkehrsschilder (ist gerade eine neue Aktion der stadt Wien... in unserer Straße wurden die letzten Monat befestigt.
Fahrradwege neben der Straße sind teilweise für nur eine Fahrtrichtung gedacht
Verkehrsschilder (die den Vorrang u.ä. betreffen) dort, wo Ampeln stehen gelten nur dann wenn die Ampel nicht in Betrieb ist oder sie defekt ist...
Nein, also es stimmt natürlich, dass die Ampel und das nachrangschild zu viel sind (es sei denn man sagt man nimmt damit Rücksicht auf Geisterfahrer ).
Das ist eine einspurige Einbahnstraße (wie die meisten ^^) genau vor meiner Schule (Wien).
P.S.: Ka ob die Spekulation mim radfahren ernst gemeint war, kann es aber auch nicht sein, weil es daneben am Gehsteig einen eigenen Radweg gibt .
Könnte natürlich auch sein das die Einbahn recht neu ist, und deshalb noch die alten Schilder auch stehen.
Die Ampel wäre ein Hinweis dafür, weil nur für ein paar Radfahrer gleich eine ganze Ampel ist doch etwas übertrieben.
"For the world" afaik.
Kommt aber öfter vor, dass es eigene Vorrang geben Schilder für Radfahrer gibt. Halt meistens, wenn sie gegen die Einbahn fahren dürfen - gegen jede dürfen sie das nicht, obwohl das ein weit verbreiteter Irrglauben ist.