Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 14

  • der dritte und letzte test-wikinger, bei dem ich noch einige farben testen will. verwendet wurde strong-shade.

    hier mal die vorder- und rückenansicht der figur mit der grundbemalung ohne shade:




    und hier die beiden ansichten mit dem shade:




    am braun siehts wirklich gut aus. am grün pur nicht so gut, war auch so vermutet worden. aber mit ein wenig nach bearbeiten wirds schon zu gutem tt-standard reichen.
  • Das blau(rot problem liegt sicher nicht an deinen malfähigkeiten, das hat mit dem armypainter per se zu tun. Bei den grau/braunen franzen kann das schon viel besser wirken. Beim blau selber würd ich halt wirklich mit einem highlight drübergehen, sonst wird das nix g´scheites...
  • Original von Nikfu
    Ich bleib skeptisch. die pferde schauen sehr gut aus, allerdings nehm ich mal an dass du nach dem painter noch oderdentlich nachgearbeitet hat und dann die zeitersparnis auch relativ ist. Auf kräftigen farben (blau, rot,..) wirkt der painter mmn nicht überzeugend. Schlussfolgerung für mich: für tonnen von skeletten ok, sonst aber nicht.


    bei den pferden habe ich nach dem shade mit der grundfarbe nochmals drüber akzenturiert, mehr eigentlich nicht.

    die zeitersparnis für mich ist mindestens eine farbschicht und das ist bei meiner malgeschwindigkeit schon eine echte zeitersparnis. gerade bei gesichtern oder händen kommen die vorteile vom shade gut heraus (sieht man auf den fotos weniger).

    es stimmt grundsätzlich, dass beim blau der shade weniger gut auf den figuren rüberkommt. das liegt wahrscheinlich auch an meinen malfähigkeiten. dies waren meine ersten 28 mm figuren seit gut 5 jahren. dafür bin ich ziemlich zufrieden.

    wenn ich bedenke, dass bei meinen perry-infantristen gut 40% oder mehr mäntel an haben (die grau oder hellbraun sind), könnte der shade gut rüberkommen.
  • Original von Captain
    Wikinger sind gut geworden.
    Pferde beeindrucken. 8o

    ...und wie gefällt Dir der Umgang mit dem klebrigen nicht von der Hand gehenden Teufelssuppe?


    hab eigentlich keine probleme damit - ich bin noch nicht schmutzig geworden :D.
  • Original von Alpha
    Blau ist leider - find ich - die ungünstige Farbe für Army Painter Dipping. Die Pferde gefallen mir besser - obwohl ich den Schlitz am Hals noch mit Green Stuff aufgefüllt hätte, den sieht man so doch recht stark.

    Der Mattlack wirkt gut, den muss ich auch mal ausprobieren.


    da es sich eh nur im test-pferde handelte, hab ich mir die mühe einfach nicht gemacht. ;)
  • Ich bleib skeptisch. die pferde schauen sehr gut aus, allerdings nehm ich mal an dass du nach dem painter noch oderdentlich nachgearbeitet hat und dann die zeitersparnis auch relativ ist. Auf kräftigen farben (blau, rot,..) wirkt der painter mmn nicht überzeugend. Schlussfolgerung für mich: für tonnen von skeletten ok, sonst aber nicht.
  • Blau ist leider - find ich - die ungünstige Farbe für Army Painter Dipping. Die Pferde gefallen mir besser - obwohl ich den Schlitz am Hals noch mit Green Stuff aufgefüllt hätte, den sieht man so doch recht stark.

    Der Mattlack wirkt gut, den muss ich auch mal ausprobieren.
  • so, die beiden test quickshade wikinger sind mal fertig gepimpt und auch mit einer schicht vallejo-mattlack bepinselt worden.

    der test hat für meine verwendung eigentlich sehr gut hingehauen. die grundfarben, werden auch für meine naps verwendet werden. wahrscheinlich werde ich mich für die dunkle shade-variante entscheiden.


    wikinger frontansicht


    wikinger rückenansicht
  • genau, wikinger sind ja erst mit den shades behandelt. und die glänzen eben nach dem autragen extrem. wenn man danach jedoch mit farbe drübergeht und danach den mattlack aufträgt, reduziert sich das glänzen erheblich.

    bezüglich der pferde.

    hier einfach die grundfarben (wie gewünscht auftragen). was wichtig ist bei allen shades - immer einen etwas helleren farbton, als eigentlich für die endversion angedacht wählen. grund ist, die shades dunkeln die farben alle ein wenig ab. verwendet man zb. die foundry-farben (hier hat man für jede farbe drei farbtöne (a, b, c - c ist der highlightton), verwendet man am besten den b-ton.

    nach dem shaden - lass ich die figuren ca. 24h trocknen.

    beim nachträglichen auftragen der farben auf die shades muss man beachten, dass die farben ein wenig "schmieren". so ist zb. trockenbürsten mühsamer, man bekommt den klassische trockenbürsten-effekt bei den ersten schichten schlechter hin. überhaupt bin ich vom trockenbürsten gleich zum drübermalen mit etwas mehr verdünnten farben übergegangen. hat gut funktioniert.

    beim drübermalen habe ich zuerst den farbton verwendet, den ich für die grundschicht verwendet habe und danach noch einen highlight-ton, wo er erforderlich war (mähne, schwanz, bei einigen muskelpartien).

    die wikinger werden - wie beschrieben - noch bearbeitet. ich werde versuchen, hier die einzelnen arbeitsschritte der nachbehandlung in bildern festzuhalten.
  • also die Pferde sind saustark 8o hier wäre eine step-by-step-"Anleitung" wirklich nicht verkehrt, weil auf mich für mein ACW-Corps ja doch auch so an die 90 Reiterlein auf mich zukommen werden, und diesbezüglich gehe ich mit dir konform: ich mag es nicht, Pferde zu bemalen ... die haben einfach zu viel Fläche :D

    Die Wikinger sind ja noch nicht fertig, oder? Weil die glänzen wirklich was extrem
  • Benutzer-Avatarbild

    Army painter quickshade wips

    Athelstan

    ich hab mir die beiden shades strong und dark gekauft mit dem hintergedanken sie für meine naps (hier vor allem für die mir verhassten pferdebemalung zu verwenden).

    im web gibt es einige wirklich guten beispiele, wie man auch mit den shades sehr passable ergebnisse erzielen kann. nur grundschicht, dann shade und mattlack drauf finito ist nur die eine seite. aber nach dem quickshade nochmals drüber gehen, zeigt, dass es gut funktioniert.

    ich hab in der zwischenzeit die shades bei alten gw-pferden getestet und es funktioniert für meine malfähigkeit recht gut.

    gerade sind zwei testwikinger (in farben, die ich für meine naps verwenden kann) am maltisch.

    hier mal ein braunes pferd mit strong shade. leider hat der mattsprühlack nicht hingehaut, daher der leichte weiße schimmer. in rl ist es nicht so stark zu sehen.




    beim hellgrauen pferd wurde dark shade verwendet. funktioniert recht gut.




    die beiden wikinger sind heute mit den shades bedient worden. morgen werden sie dann noch weiter bearbeitet. linker wik mit dark, rechts mit strong shade gearbeitet.