Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 105

  • Naja, jetzt kommt ja mal das Ergänzungsbuch mit Monstern/Zaubern heraus. Ich würd mal schätzen dass eventuell im Herbst wieder was upgedatet wird, mal sehen obs dann nicht doch die Waldelfen werden....

    LG
  • Original von ULTRAMAR
    @Gungo

    Naja... realistisch betrachtet.... 1 Einheit Königsritter ist Pflicht.... wenn man jetzt davon ausgeht dass von den Hnr. 9 Rittern jeder ein Lehen hat und seine wehrfähigen Bauern mitbringt, dann haben wir eine fluffige Armee die fast ausschließlich aus Bauern besteht.



    eine reine bretonische Ritterarmee finde ich genauso realistisch wie:

    - jede imperiale Armee hat rein zufällig einen der wenigen Dampfpanzer dabei 8o
    - jede Zwergenarmee hat einen der 5 Ambosse mit (wenn ich nicht irre) :rolleyes:
    - jede Dunkelelfenarmee einen Kessel dabei hat (keine Ahnung wie fluffig der wirklich ist)
    - Waldelfen immer mit Baummenschen dahertanzen
    - Alle echsen mit einem der wenig verbleibenden Slanns daherkommen :baby:

    lassen wir doch die Kirche im Dorf...
  • @Ultramar

    Bauernblöcke sind bei mir zumeist 30er Blöcke... mit vollem Kdo, da dieses dem Gegner auch keine Punkte bringt... *G*
    Dazu dann zumeist ein oder zwei 10er Blöcke Bogenschützen mit Pfählen und einmal 10-20 Bogenschützen als Plänkler... dauz das Trebuchet und zwei einheiten fahrende Ritter plus eine größere Einheit RdK.... dann ach belieben auffüllen, wobei ich meist mit drei Characteren auskomme.. Lord, Lvl4 Maid und AST... bei Bedarf eine zweite Maid in die fahrenden... mit ihrer MR kann die den Rittern gegen so manchen bösen Spruch doch recht gut helfen...

    Greets Zweifler

    P.S.: Hab kein AB/RB in der Arbeit, aber wird beim Bedrängen nicht mehr "nur" noch von einem 2. Glied gesprochen... oder steht da wirklich ein zweites Glied aus 5 Modellen?... denn dann könnten monströse Inf. Einheiten auch nicht bedrängen!
  • Die Lanze kann meiner Meinung zurzeit leider nicht bedrängen, da dafür laut neuem Regelbuch eine 5 Einheiten breite Einheit plus 2. Gleid hinter dem ersten notwendig ist. Hier gibt es leider noch kein Errata, deswegen im Moment eher kein Bedrängen. Hier wäre ein eindeutiges Statement von GW notwendig.
    Ist wunderschöne Armee, spiel sie sehr gerne. Hab mir auch schon zwei Packungen Landsknechte zugelegt, damit ich die Burschen als Horde ins Feld führen kann. Mal sehen, ob die Variante erfolgreich ist. Interessanter ist meiner Meinung nach auch die Gralsreliquie geworden (obwohl von den Punkten noch immer sau teuer), hier kommen die neuen Regeln etwas entgegen.

    Und ja, das Bemalen dauert bei den Rittern wirklich sehr lang (Pferde!). Obwohl die Landsknechte gehen sehr rasch.

    LG
  • Warum können Lanzen nicht bedrängen? Vieleicht irr ich mich, aber die einzige Bedingung ist, dass sie ein Glied hinter dem ersten haben müssen. Bretonen haben ab 3 Rittern Breite ein Glied, somit reichen 6 Ritter zum bedrängen. Ausserdem kommen Lanzen nun so leicht wie nie zuvor in die Flanken einer Einheit, weil nur noch das 1. Glied zählt um die Position zu bestimmen.

    Bretonen sind mit Sicherheit keine Armee die mit der neuen Edition verloren hat. Die Ritterlanzen funktionieren im Gegensatz zur meisten anderen Kavallerie immer noch recht gut, haben höchstens Schwierigkeiten gegen wirklich tief gestaffelte Gegnereinheiten. Bringen selbst Glieder mit in den Nahkampf, und somit sind auch schnell mal die Gegner nicht mehr standhaft. Dazu verhältnismässig billige Landsknechte (ja, die könnten schon noch billiger sein), brauchbare Bogenschützen mit netten Upgrades (Flammenbecken, Pfählen) und das Trebuchet. Dazu noch ein wenig Spielereien wie die Pegasusritter... Die Magie klappt nun aufgrund der geänderten Lehren auch wieder ganz gut.
    Einzig wirklich billige, entbehrliche Umlenker fehlen der Armee.

    Eigentlich eine schöne, stimmige Armee insgesamt. Leider unendlich viel Arbeit zu bemalen.
  • @Gungo

    Naja... realistisch betrachtet.... 1 Einheit Königsritter ist Pflicht.... wenn man jetzt davon ausgeht dass von den Hnr. 9 Rittern jeder ein Lehen hat und seine wehrfähigen Bauern mitbringt, dann haben wir eine fluffige Armee die fast ausschließlich aus Bauern besteht.

    @Michael
    Wie groß machst du deine Bauern-Blöcke?
  • Also ein richtiger Bretone reitet nicht ohne seine Bogenschützen und sein Trebuchet in die Schlacht! :D

    Ich habe mich glaube ich undeutlich ausgedrückt. Ich habe bereits Turnierlisten gesehen, die fast ausschlißlich aus Landsknechten (plus Bogenschützen) bestanden haben. Und das ist dann auch komisch (aber anscheinend nicht uneffektiv).

    LG
  • Also ein Trebuchet, zwei oder drei bauernblöcke mit Hellebarden... dazu ein oder zweimal Bogenschützen und dazu dann Ritter... das kann schon was. Hab die Kombi schon ein paar mal gespielt in der 8ten... macht Spaß und ist halt nicht mehr wie in der 7ten, wo man nicht nachdenken musste und die Ritterblöcke nach vorbe bewegt hat... (ok man musste nachdenken, aber nicht sehr viel)...

    Mal sehen was das neue AB bringt... ich bin da dem ganzen sehr positiv gegenüber...

    Greets Zweifler
  • Original von El Gungo
    übergroße Bauernblöcke helfen gehen meiner Meinung nach aber am Fluff vorbei)


    Warum? Bauern gibts überall und auch die verteidigen Land und Leute bzw. Hab und Gut im Ernstfall. Das Leben ist halt nicht perfekt und genausowenig gibts immer 100 Ritter die bereitstehen um Bretonia zu verteidigen. ;) Fluff pur!!!

    Wirklich eintönig sind Armeen die nur aus Rittern bestehen, weil "Bauern nicht fluffig sind, weil Bogenschützen nicht fluffig sind, weil Trebuchets nicht fluffig sind...."
  • Die Einheiten selbst sind teilweise sehr schön gemacht (z.B. Gralsreliquie), im großen und ganzen passt das AB. Nervig sind vor allem nach der neuen AB die Einheitenbeschränkungen, das nicht mögliche Bedrängen mit einer Lanze, die etwas geringe Variation (ja genau nix wie rüber und kämpfen funktioniert z.B. bei Elfen gar nicht mehr, viel mehr taktische Alternativen habe ich mit den Rittern nicht, übergroße Bauernblöcke helfen gehen meiner Meinung nach aber am Fluff vorbei) und die etwas eintönigen Helden. Keine Neuerfindung sondern eine behutsame Überarbeitung mit Anpassung an die 8te Edi wäre schön (z.B. eine Rittereinheit zu Fuß).

    LG
  • Grad mit Bretonen kann man sich noch ein wenig gegen die "neueren" Armeen bzw. Armeebücher wehren. Finde das AB an sich eigendlich gar nicht mal so schlecht. Nur ein wenig eintönig was die Auswahlen anbelangt und damit eben taktisch nicht besonders flexibel :) .

    hf
  • Warhammer Fantasy ist ein grandioses und vielschichtiges Spiel, dass sehr viel Spass machen kann.
    Es macht allerdings keinen Spass wenn eine Armee bzw. einige ARmeen mit neuen ABs den älteren Armeen um Häuser überlegen sind. Ruffys AC ist hier ein erster Schritt in eine Balance, aber warum müssen eigentlich die Spieler=Kunden von GW diese ARbeit übernehmen?

    Auch ich würde mir sofort rein aus Sammlerfreude neue Modelle zu meinen 3 Armeen kaufen...

    Im Moment heisst es leider vor allem für meine Oger und Bretonen auf das neue AB warten.

    LG
  • @Teclis:
    Keine Frage. Du hast in so ziemlich allen Punkten recht. aber früher hat sich GW wenigstens noch die Mühe gemacht von Ed. 5 auf Ed. 6 die Kriegerischen Horden herauszubringen. Das war zwar nicht ganz ausbalanciert, aber es hat mal gefunzt. Derzeit beschränken sie sich auf Erratas...

    Abgesehen davon finde ich würde sich das Auflegen neuer Figuren und das Zeitgemäße gleichzeitige Herausbringen von Armeebüchern mitsamt dem neuen Regelwerk nicht widersprechen. Da ohnehin mehrere Auflagen gedruckt werden kommt eben zu den neuen Figuren eien neue Auflage mit aktelleren Fotos hinzu. Die Regeln belieben aber gleich. Ich denke das wäre sicherlich auch von Kundenseite begrüßenswert und ich kann mir vorstellen, dass viele dann alle Auflagen ihres Volkes haben wollen würden, rein aus Sammelleidenschaft.
  • Da stimm ich dir komplett zu :)
    Ich kann den Ärger über diese "Auflagenpolitik" gut verstehen. Ich wart ja schließlich auch auf Khemri :D
    Nur wenn ich mich so dermaßen über etwas ärgere, dann stellt sich halt die Frage, ob es das wert ist.
    Und es gibt Nebensysteme, deren Spieler drauf schwören (wenn man den Leute glaubt, und ich hab auch schon andere Sachen gesehen und probiert, dann gibt es mindestens gleich gute Systeme), aber wie du sagst, Warhammer macht einfach die Masse aus.
    Ich schimpf auch gern mal über sowas wie ne Ork Box mit 19 Jungs (!) drin ab, aber das muss nicht unbedingt jedes Mal und überall sein.
    Ich glaube übrigens nicht, dass ein/das System nur wegen Profitgier unbalanced ist. Ein System komplett ausgeglichen zu machen ist einfach sauschwer, vor allem bei sovielen verschiedenen "Teilnehmern".
    Sicher mag der Gedanke an das eine oder andere Todesrad, das mehr über den Ladentisch geht, die Designer "beflügeln", aber das ist nicht der einzige Grund für Unausgeglichenheiten.

    Gruß,
  • Klar weil was nützt dir das beste Spiel wenn es niemand mit dir spielt. Warhammer ist eben etabliert. Außerdem, das nicht ausbalancierte System kann man ja auch Ausnutzen. Mit vier Spielbaren Armeen in der Hinterhand funktioniert es ja auch.

    Und nur weil Warhammer nicht ausbalanciert ist heißt ja nicht, daß es die Anderen besser machen oder?

    mfg

    Biobirne