Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 54

  • Original von El Cid
    Nachdem die Uniformen vieler Staaten sehr ident waren, könnte man die Kommandogruppe mit den Fahnen mehrmals malen und hätte - mit den beiden Flankenstands zusammen - diverse Regimenter.

    Soweit zu generisch .....



    Arghhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!! 8o 8o

    Sorry, auf die Idee hätte ich aber auch wirklich selber kommen können!
    Klassischer Fall von "vor-lauter-Bäumen-den-Wald-nicht-sehen".

    Vielen Dank! :]
  • Nachdem die Uniformen vieler Staaten sehr ident waren, könnte man die Kommandogruppe mit den Fahnen mehrmals malen und hätte - mit den beiden Flankenstands zusammen - diverse Regimenter.

    Soweit zu generisch .....
  • Vielen Dank!!

    Hm, ich glaube allerdings, ich habe mich vorhin etwas ungenau ausgedrückt ;):
    mit "generisch" meinte ich, dass sehr wohl erkennbar ist, dass es sich um ein österreichisches, bayrisches oder französisches Regiment handelt sowie, dass es sich Füsiliere, abgesessene Dragoner o.w.e handelt.
    Nur ist eben nicht "ausgeführt", um welches Regiment es sich genau handelt. So sind bspw. die Regimentsfarben der französischen Regimenter "Albaret" und "Baudeville" identisch, detto bei den Regimentern "Agenois", "Albret", "Aunis" und "Auxerrois".


    D.h., man kann klar erkennen, es handelt sich bspw. um ein "habsburgisches Infanterieregiment" oder ein franz. "Regiment de ligne", aber eben nicht, dass es explizit Regiment X oder Y sein soll ... ;)
  • Wir haben nur historische Regimenter, generische finde ich deplatziert, da sind wir schon im Fantasy-Bereich.

    Es gab eine tolle Kampagne in den 70ern, Hyborea glaube ich, mit 2 fiktiven Fürstentümern im 18. Jahrhundert, auch toll, aber das ist hier etwas anderes, rein historisches.

    Und ja, die Hintergrundliteratur gibt gerade für die "Grossen Beteiligten" sehr viel an Informationen her.

    Uniformen, Regimentskommandanten, Schlachten, Feldzüge, etc.
  • @El Cid: Danke! Sehen jetzt schon wieder etwas klarer!







    Einige Fragen hinsichtlich der historischen Korrektheit:
    Habt Ihr "nur" historisch "korrekte" Regimenter (bspw. bei den Franzosen "Anjou" und bei den Habsburgern "Daun" oder "Herberstein") oder führt Ihr auch "generische" Regimenter aufs Feld?


    Hintergrund der (u.U. etwas seltsamen) Frage:
    Wir würden gerne wie folgt anfangen:
    Habsburger: 1x Commando, 1x Kavallerie, 4x Infanterie, 1x Artillerie
    (würden irgendwann durch engl. Verbündete ergänzt werden ... ;))

    Franzosen: 1x Commando, 1x Kavallerie, 4x Infanterie (darunter auch eines der "Fremdenregimenter" wie bspw. "Albermarle Irlandais" oder "Berwick Irlandaise"), 1x Artillerie


    Ist die entsprechende Hintergrundliteratur so genau, dass sich fetsstellen lässt, welche Regimenter an welchem Schauplatz eingesetzt wurden?


    LG,
    Bigmek
  • Korrigiere:

    a) bei den Habsburgern KANN man Grenadierbatailone aufstellen, aber es ist unklar, ob und wie viele vor 1700 existierten, und danach ebenfalls


    b) Piken

    es gibt Listings, wann welche Armee die Piken aufgelassen hat, die sind aber auch nur ungefähre Richtlinien

    Engländer: eher nein
    ein englisches Regiment z.B. hat seine Piken erst 1702 aufgegeben, da hatten die meisten anderen bereits keine mehr


    Savoyer: Nein
    die haben die Piken (beinahe komplett) bereits vor dem Pfälzischen Erbfolgekrieg abgeschafft

    Aus:
    Army of the Duchy of Savoy 1688 - 1713 (Gian-Carlo Boeri)
    Since 1685 soldiers had been equipped with bayonets, but kept also an infantry sword with brass hilt. Pikes in the line infantry were discarded before the turn of the century


    da gibt´s noch viel zu erforschen .....
  • @El Cid:
    Vielen Dank für die Auskunft! :)

    Hmmm, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe:
    - bei den Habsburgern sollte man reine Grenadier-Batallione aufstellen;
    - bei den anderen Konfliktaparteien können die Grenadiere entweder den "Musketier-/ Füsilierbatallionen" angeschlossen oder ebenfalls in reinen Grenadier-Batallionen aufgestellt werden ...



    Wenn wir wirklich die ersten 4 Jahre des WSS als "Startpunkt" wählen würden, würde das im Hinblick Piken bedeuten:
    Habsburger: optional

    andere dt. Staaten: eher nein

    Engländer: ja

    Franzosen (inkl. Söldnerregimenter): eher ja

    Savoyer: ja
  • @Bigmek

    Auszüge:

    Seit 1670 wurden auch in Österreich, 1676 in Brandenburg und 1678 in England Grenadier-Einheiten aufgestellt, worauf bis zum Ende des 17. Jahrhunderts die meisten anderen europäischen Staaten folgten.




    Colloredo Grenadiere - Geschichte

    Das spätere K.k. Infanterieregiment No. 56 „Wenzel Graf Colloredo“ wurde 1684 in Breslau/Böhmen aufgestellt. 1700 wurden im Regiment die ersten Grenadierkompanien gebildet. Im 18. Jahrhundert nahm es bei Kriegen in Italien, gegen die Türken und in den Schlesischen Kriegen gegen Preußen teil.


    Generell: man weiß es nicht so genau

    der Rest der Armee ist definitiv "generisch
  • Du kannst die "generischen" Musketiere verwenden. Eine Uniform unterschied sich damals von der Zivilkleidung nur durch die einheitliche Farbe und die Ärmelaufschläge. Die sah bei den beteiligten Parteien bis auf die Farbe ziemlich gleich aus...
    Grenadiere sind da ein anderes Kapitel, da sie statt des Dreispitzes distinktive Mützen trugen die von Armee zu Armee variierten.
    Die Österreicher detachierten afaik bereits um diese Zeit die Grenadierkompanien von ihren Bataillonen und fassten sie zu eigenen Grenadierbataillonen zusammen. (Bin mir allerdings nicht ganz sicher wann diese Praxis genau begann)
    Dahinter stand ursprünglich vermutlich der Wunsch Eliteeinheiten zu schaffen, da die Habsburger eine Garde, die in den meisten anderen Armeen diese Aufgabe innehatte, ablehnten, da sie Angst hatten, daß diese dann politischen Einfluß erlangen könnte. (Bis auf eine kleine Palastgarde, die jedoch aufgrund ihrer geringen Mannstärke militärisch nicht von Bedeutung war)
  • Bezügl. "Dreispitz" vs. "Musketier- bzw. Kavalliers-Hut" - da war doch noch was ...


    Ich bin im Netz auf folgendes gestossen:
    Prinzipiell war der Dreispitz im WSS mehr oder minder schon die Standardkopfbedeckung (zumindest der Infanterie). Allerdings waren offenbar die "frühen" Dreispitze recht anfällig für Regen u.ä. widrige Wetterzustände und gingen recht gerne in Folge "aus der Form". :DDiese "aufgeweichten" Dreispitze sollen dann wieder die Form der "altbekannten Musketier-Deckel" gehabt haben. Dies soll u.a.der Grund dafür sein, dass diese auf manchen zeitgenössischen Darstellungen noch zu finden sind. ;)
  • Hy!

    2 Sachen, die mir beim Durchforsten der Front Rank-Range aufgefallen sind:
    - Front Rank bietet zwar "österreichische Grenadiere" an, aber keine spezifisch österreichischen "Musketiere" bzw. "Linieninfanterie". Bedeutet das, dass hier die "generischen Musketiere" (frontrank.com/lev4_3_5_9_WSS_Infantry_&_Dutch.asp) verwendet werden können? ?(
    - Auch werden "Grenadieroffiziere und -Musiker" angeboten. Ich bin jetzt etwas verwundert -> hatten "wir" reine Grenadierbattallione? ?(

    LG,
    Bigmek
  • Meine Savoyer sind aus der Zeit 1689 - 1698 (Pfälzischer Erbfolgekrieg), d.h. sie haben definitiv noch beinahe ausschließlich Schlapphüte getragen.

    Meine Bayern in savoyischen Diensten haben schon Dreispitze, da sie diese 1691 in Italien erworben hatten.

    Ab 1700 trug man fast ausschließlich Dreispitz, da hast du schon recht.

    Falls deine Gattin den WI nicht erhalten sollte (Battlefront beliefert eher Hobby Shops als Buchhandlungen), sag Bescheid.