Armeebewertung

    Armeebewertung

    Nachdem die Armeebewertung immer wieder für Aufsehen sorgt, da man nur schwer einen allgemein gültigen Konsens finden kann, habe ich mir mal darüber Gedanken gemacht....

    Ich schicke gleich einmal voraus - ich kenne das Göttinger System, von dem viele sprechen, nicht.

    Ich habe noch keine konkreten Vorstellungen, es sind lediglich Denkansätze, die in meinem Kopf herumspuken, ich denke jedoch, daß man hiermit auch ein transparentes Bewertungssystem schaffen könnte.

    Das mir vorschwebende System hätte eine nach unten offene Skala, da ich von 0 ausginge und negativ bewerten würde. Mir ist durchaus bewußt, daß es kein definitives, für jeden zufriedenstellendes Bewertungsystem geben kann, da schon alleine die in WHFB angesiedelten Armeen zu verschieden sind, aber man kann es ja einmal versuchen.

    Folgendes habe ich mir gedacht:

    1.)
    Jede Kerneinheit mit einem Grundrüstungswurf unter 4+ gibt x-Minuspunkte. Der Gedanke dahinter ist relativ einfach: Jede Armee besteht nicht nur aus schwergepanzerten Einheiten, nicht einmal bei Bretonen ist dies der Fall, wenngleich diese schon einen gewissen Sonderfall darstellen, der allerdings durch andere Minuspunkte wieder abgedeckt werden sollte. Auf jeden Fall müßten Chaosspieler auch wieder auf Barbaren und Chaoskrieger zurückgreifen, wenn sie bei der Armeebewertung punkten wollen. Weiters müßten auch Imperiumsspieler mit Abzügen rechnen, wenn sie viele Ordensritter einsetzen wollten.

    2.)
    Wenn mehr als zwei gleiche Eliteauswahlen eingestetzt werden, dann gibt es für jede darüberhinaus eingesetzte, gleiche Eliteauswahl Minuspunkte. Damit würden Spezialisten, die Massen an Streitwägen einsetzen oder beispielsweise Orkspieler mit massig Speerschleudern auch "bestraft" werden. Eliteauswahlen sind nun mal die Creme de la creme und keine Massenware.

    3.)
    Zwangsläufig gibt es demnach für jede idente seltene Auswahl ebenfalls Minuspunkte. Man will 4 Speerschleudern/2 Riesen oder wwi einsetzen - bitte, gerne, allerdings nur mit Malus.

    4.)
    Jedes Charaktermodell, das mehr als 50% seiner erlaubten Punktezahl an magischen Gegenständen/Malen/Blutlinien/Ehrentiteln besitzt, ergibt Minuspunkte. Damit muß man bei magiebannrollentrangenden Zauber"caddies" mit Abzügen rechnen, ausmaximierte Superkämpfer würden demnach auch Abzüge geben.

    5.)
    Jedes monströse Reittier ( für einen Charakter ) ergibt Minuspunkte. Drachen/Manticore/Greifen/Pegasi/dämonische Reittiere sind eben auch nicht allzu häufig...

    6.)
    Mehr als 6 Magiestufen ( Khemri zählt hierfür - Hohepriester 4, Priester 2, König/Prinz 1 Stufe ) geben Minuspunkte. Dieses Sytem ist eigentlich nicht neu, ist aber IMHO wichtig

    7.)
    Jede "gemischte" Armee gibt Abzüge. Darunter verstehe ich, wenn sich in einer Armee Einheiten aus zwei AB/WD-Listen/Chroniken befinden. Söldner in einer Armee? - nur mit Abzügen... Alliertenkontingente? - nur mit Abzügen... Tiermenschen mit Chaosrittern? - nur mit Abzügen....
    Einzig Tiermenschen würde ich ungestraft eingestehen, abseits dieser Regelung Dämonen einzusetzen.

    Dies sind meine ersten Denkansätze hierzu, es gibt wahrscheinlich noch zahlreiche Bereiche, die damit nicht abgedeckt sind ( etwa die Bretonenfrage ), aber intensive Gedanken habe ich mir auch noch nicht gemacht. Die viel zitierte Nachtgobboarmee ( die wohl auch bei meinen Ansätzen gut abschneiden würde ) halte ich persönlich nicht für so schlimm...

    Wie stehts mit Euch? Nur kritisieren ist nicht, ich will Vorschläge lesen...

    Franz
    Hallo Franz

    Erst mal ein guter Ansatz.

    Wobei man evtl. auch weitergehen muss, und tatsächlich Völkerspezifisch gewisse Dinge mit Abzügen belegen muss, um tatsächlich eine Vergleichbarkeit zu erhalten.

    Die magischen Gegenstände, die gebundene Sprüche enthalten, Bannwürfel bringen, Energiewürfel bringen etc. müssten ebenfalls in irgendeiner Form erfasst werden. Es ist auch unlustig gg. z.B. Hochelfen mit 6 Magiestufen zu spielen, dann aber 9-11 Energiewürfel und 2 gebundene Zauber gegen sich zu haben.

    Problematik Zweihänderheld beritten ist auch wieder ein sehr aktuelles sobald magische Ausrüstung beschränkt wird. Der Zweihänder ist im Prinzip die günstigste Waffe mit einer Wirkung die als mag. Ggst. ca. 30 Pkt. kosten würde. (Mit dem Abzug für zuletzt zuschlagen und beidhändig)
    Nun wären wierderum alle Völker mit starken CHars (die meist auch guten Widerstand haben) auf irgendeinem Reittier sehr stark, wenn eine Imp. Armee durch die Abzüge kaum mag. Waffen einsetzt, die schnellen Reiter aber mit Zweihänder daherkommen. Streitwägen sagen danke.

    Durch die Regelung der doppelten Elite/Seltenen Auswahl sind Kriegsmaschinen ohnehin bereits eingeschränkt. Dazhu müssten noch die Schützen bzw. die Kavallerie ebenfalls von der Menge von der Infantrie abhängen. Zumindest als Ansatzpunkt für eine Diskussion.


    Wenn du dir die Göttinger Regeln anschauen willst kann ich dir einen link geben, zu einem THread in dem gerade die neueste Version diskutiert wird.

    mfg

    Bernhard
    find ich ne gute idee....da ich auch der meinung bin das bis dato anscheinend noch nicht das gelbe vom ei gefunden wurde ,-)

    liest sich jedenfalls für mich schon mal ganz gut (so ich nen durchblick habe ,-)

    würde aber noch vorschlagen auch magische banner etc. mit einem abzug zu belegen...denn es ist schwer vorstellbar das z.b. eine tiermenschenhorde oder what ever...mal so eben 2-3 magische banner gefunden hat und die einsetzt...denn wie gesagt die sind magisch...einzigartig etc....was ja an sich schon die namen sagen....z.b. noggs blutrauschbanner...des kanns nur einmal geben...also kann es keine armee geben die dieses hat und dazu dann noch x andere....versteht des auch jeder?!? ,-) wie ich des meine?!?

    dito ausgewogene armee....also definitiv mehr standard als elite etc....für mich gehört z.b. in eine stimmige chaosarmee z.b. chaosbarbaren und ritter.....erst dann kommen auch die berittenen...denn das sind (für mich und meine laienhafte einstellung ,-)....die champs....und davon gibt es nun mal nicht so viele...das ich eine ganze armee aufstellen kann...wie gesagt....ich stelle ja auch gemeine gobbos auf...die gehören einfach dazu....ob die was reissen!? keine ahnung....ist ja auch wurscht....aber sie sind stimmig und deswegen müssen die rein...

    sodele.....das mal kurz von mir....

    @ franz....find deine ansätze sehr gut....
    ich war zuerst da sprach das Ei zum Huhn
    @ Franz

    Soltest du das THema weiterverfolgen wollen, werde ich mich gerne beteiligen.

    Wobei mir natürlich klar ist, dass das Thema ausgewogene Armeen, IMMER Streitpunkt sein wird, da jeder ein wenig andere Ansätze hat, bzw. andere Dinge als "Hintergrundgetreu" einstuft.

    Was mmn. aber nötig ist, sind die Extreme auszufiltern und mit entsprechenden Abzügen zu belegen. KEINE Verbote, wenn einer das spielen will, soll er, aber er muss halt dann die Abzüge durch seine stärkere Armee / bessere Spielweise wieder wett machen.

    DU solltest dir evtl. wirklich die Göttinger Regeln anschauen. Da sind viele der von dir angesprochenen Dinge bereits durchdacht.

    Ich schreib dir den Link zur momentanen Diskussion halt hin:

    web2.p15118185.pureserver.info…58a86e19e6&threadid=36048

    Das ist der Link zur Diskussion auf Warhammer.de
    Gleich auf der ersten Seite sind die momentanen Regelungen aufgelistet, aber so weit ich weiss alle noch in Diskussion.

    mfg

    Bernhard
    also ich find die ideen dahinter ziemlich cool muss ich sagen!

    das von berti erwähnte: abzug wenn mehr elite + selten als standart wäre noch zu überlegen!

    einzig bei punkt 5 und 7 würde ich noch was ändern..

    7) ich finds eine irrsinnig coole idee söldner in der army einzusetzen und finde es wäre keinen abzug wert wenn die söldner zur army passen würden... wenn man natürlich diese benutzt um genau die schwachstellen abzudecken -> abzug!

    5) charaktere mit max 1/2 P an mag gegenständen ist mmn nicht für alle völker tragbar.. ich spreche mal hier nur als dunkelelf.. mein adliger is durchaus im stande gegen standart truppen zu verrecken wenn man ihm nicht mit ein bisschen mag. hilfe ausstattet.....

    weiters würde ich abzüge für eine relativ unausgeglichene army geben: zuviele schützen / kavallerie / flieger etc.. so häufig sind die nicht...


    just my 2 cents :)
    Gute Elfen kommen in den Himmel...
    Böse kommen überall hin!


    Warhammer Fantasy: Darkelves, Chaos
    Warhammer 40k - Eldar, Cadia
    Mordheim - Skaven, Amazonen
    BloodBowl - Amazonian Angels, Mourning Munchies (Halflings)
    Epic Armageddon - Orkzä , Eldar, Imps

    --Even a SIG ain't what it seems to be :D --
    Sehr fein Franz!

    Die Armychoicebewertung ist für die ÖMS2004 also schon gesichert und in guten Händen. :]

    Soweit find ich das Ganze schon recht Gut, einige Dinge hats eh heuer schon gegeben, wie die Elite und Seltene Bewertung zb.

    @Skala
    Warum eigentlich eine nach unten offene Skala? Gibts da nicht Komplikationen mit der %uellen Gewichtung der Armychoice in Relation zur Gesammtwertung? Bzw. welche Gewichtung hast Dir überhaupt vorgestellt Franz?

    @Regimentstypen
    Die Selten+Elite > Kern = -Punkte Sache find ich auch eine Gute Sache, sollte reingenommen werden. Allerdings muss man dabei beachten dass nicht einer mit 6x5 Wolfsreitern daherkommt..... also auch Sanktionen für Minimalregimenter einbauen.

    Man könnte 1 Minimalregiment pro Armee zulassen und jedes weitere mit
    -0,5 Punkten sanktionieren.


    @7.)
    Wenn man jetzt wieder entscheiden muss ob gerade DIESE Söldner zur Armee passen bzw. warum nicht, kommt wieder ein großer Patzen Subjektivität in die Bewertung die dann sicher hinterfragt und für ungerecht empfunden wird.
    Außerdem kann man stimmige Armeen mit Söldnern eh privat spielen, das eine mal auf den ÖMS kann man denk ich schon drauf verzichten. ;)
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ULTRAMAR“ ()

    Das Problem bei fix vorgegebenen einschränkungen ist, daß man immer irgendwie ein schlupfloch findet.. und es immer irgendwelche schlaumeiser gibt die das system ausreizen...

    dadurch daß alle wieder auf dem selben standart sind... gibt es dann nette lamerlisten... nämlich die die auf den ersten blick nett aussehen, aber für den jeweiligen event zu krass sind...


    es wird alles nur verschoben...



    ausserdem werden mit einem soclhem system hintergrundsgetreue armeen von vornherein ausgeschlossen...oder auch diverse andere arten von armeen...

    Beispielsweise ist es in göttingen, die ein ähnliches prinzip verfolgen, !unmöglich! eine Kavallerieliste zu spielen...
    Ein Steirer:
    "DU bist der Eusebio?
    Ich dachte du wärst größer!"

    Ein BloodBowler:
    "You, Sir, played masterfully!"

    Ruffy:
    "...ich denke du spielst schon am besten..."
    ok.mein senf:
    ad 1)funktioniert eigentlich bei allem(was mir so salopp einfällt)ausser brets..ja,vielleicht noch ne reine ritter armee,aber da ist das auch wiede rmit dem:gibts net so oft!
    ad 2)würd ich machen auf 2 gleiche minuspunkte
    bsp:NG:4 speerschleudern und 2 steinschleudern=>keine minuspunkte,aber IMHO ausmaximiert! bzw. eine richtlinie machen,das man ab z.b. 10 modellen auch minuspunkte kriegt(oder 8?!weil wie oft sind schon z.b. 10 drachenprinzen oder so!?)
    ad 3) passt eigentlich:)
    ad 4)hm..tlw. etwas hart find ich!aber geht auch in ordnung(ich hatte zwar eine "beschwerde" im kopf,aber die fällt mir jetzt net ein!)
    ad 5)große dämonen?!oder sind die "normal";) passt aber ansonsten auch!
    ad 6)klar,wird eigentlich eh auf so vielen turnieren gemacht(zwischen 6 und 8 stufen!)
    ad 7)uff...ok,ein schwerer punkt,aber nun ja,recht hat er ja,der franz:)vielleicht ne ausnahme machen bei "gleichen" söldnern(also z.b. bronzino bei menschen und so..aber auch mit abzug eben!)

    ansonsten:
    ad banner:über 40P=>abzug:) warum!?nun ja,die "besten" kosten 50P und mehr(was ich so weiß jetzt aus dem gedächtniss!)
    ad magie:eine würfelbeschränkung zu geben geht nicht,weil z.b. mit zauberbanner=>wieviele sind es!?nimmst du es als 1,2 oder 3 würfel!?
    ad stimmige armee:bevorzugt chaos (leider!?)extrem,da man IMHO auch nur mit kern einheiten verdammt hartes aufstellen kann!!müsste man auch überdenken
    ad miniregis:dank an ultramar,dem das auffällt*g*(im ernst!)
    wobei:was ist mit WE?!klar,nicht oft gespielt,aber wenn dann für alle!
    ad Selten+Elite > Kern = -Punkte klingt gut:)fällt mir im moment auch kein gegenbsp ein,wos probs macht!


    es ist ein heikles thema nunmal,das sollte allen klar sein:wie eusebio schon sagte:KAV. armeen sind fast unspielbar(wobei:he,we(solls auch geben:) ),de,chaos,orks geht das mit DEM system,imps haben denk ich mal eher viele fuslatscher und zwerge und co gehen ja zu fuß:)
    also da seh ich mal kein problem..generel erscheint es im moment sehr gut zu sein,wobei ich die frage stelle:für alle das gleiche oder angepasst an die völker?!

    @franz:gute idee:)wenn du "hilfe" brauchst*g*ich bin bereit:)
    GW-Regeln sind nicht immer gerecht, dafür aber meist schlecht gebalanced.

    tja finde es nicht schlecht das du dich dem heissen eisen armychoice angenommen hast! hab selbst auch kürzlich ein paar gedanken angestellt, nur liegen die ein wenig in eine andere richtung gehend!

    um eine individuelle bewertung der listen wird man imo wohl oder übel nicht herum kommen!

    man kann bestummt auf diesem system aufsetzen, aber man sollte bei jeder armee in die tiefe gehen!
    und das wird dann wieder sehr zeit intensiv!
    meine idee wäre, wenn ein grundkonzept um das man arbeiten kann (wie eben deines) steht, sollten sich pro armee nochmal ein erfahrener spieler (der idealer weise diese armee nicht selber spielt um das ein wenig vorurteilsfreier zu gestalten) die genaueren kriterien armeespezifisch festlgen, danach können die kriterien nochmal von 2 erfahrenen spielern abgenommen werden!

    ich denke erfahrene spieler gibts bei uns genug (bzw. mehr als zu bewertende armeen), die dieses thema interessiert (dich franz, brot, adrian, mario, zweifler, ma. lanzendorf connection, den meister, gitkull, borno, bzw. auch leute aus den bundesländern, tom, ultramar, ruad, lord of pain, ........... )

    also wenn ein gewisses konzept steht, im detail auf die armeen speziell eingehen, so kann man mit absehbaren aufwand eine bewertungsrichtline erstellen!

    grüsse wolfgang
    3.Grand Tournament Finale Germany 06
    1.steirische Meisterschaft 06
    3.Vienna Gamingday 05
    2.Gentlemens Cup 06
    WOW,Keepers of Dice,SCA und WOW Keepers Fantasy und WM/HO Turniersieger
    BB Liga 1.Saison XXIII
    BB 1.Dead Rabbit Sommerturnier 13
    BB Siegerteam Clubvergleich (bester Spieler) 13
    2.Wiener Wm/Ho Meisterschaften 13
    3.Steam Storm Bratislava 13
    3.BOTT München 13
    1.Berndorf Challenge
    Liga 1.Death Rabbit BB Vienna 13
    Wiener Wm/Ho Meister 14
    BB 1.Vienna Table Top Masters 18
    1. 3.Krampusbowl 18
    zeit soll keine hemmschuh sein sag ich jetzt mal,wobei man eben auch(mmn!)aufpassen sollte,das man es in ein gesammtsystem(wie bsp die öms)integrieren kann=>daher,wenn nur minuspunkte wirds schwer werden denk ich mal!
    GW-Regeln sind nicht immer gerecht, dafür aber meist schlecht gebalanced.

    wirklich erstklassig gemacht! Respekt!
    einzig zwei Punkte habe ich endeckt die mich stutzig machen
    ad) magische Gegenstände und Male, wenn jetzt ein held 50 Punkte für magische Gegenstände ausgeben darf, dann wäre jeder Chaosheld außer Slaanesh und ungeteilt ein Abzug. Aber ich nehm an, dass sich das mehr auf Echsen bezogen hat...

    ad) Auswahl aus anderen Armeebüchern: Abzüge für Orks in Chaoszwergen Armeen? Abzüge für Oger in sterblichen Armeen? Ich denke, da sollte die selbe Regelung kommen für Elite, schließlich sind es ja nichts anderes als Elite! (oder ist es fair, dass ein Chaoszwerg Abzüge für Elitegobbos kriegt ;) ). Alliiertenkontingente würde ich sowieso verbieten (außer vielleicht für Söldner, wenns bei Kislev bleibt) und legendäre Söldnerregimenter als "anstößig" erachten, denn die Armeelisten Söldner sind entweder meist eine verschwendete Seltene Auswahl wodurch man sicher eine bessere Kanone oder sonst was kriegt. Und da die Söldner ja auch net so billig sind (bis auf ein paar Ausnahmen) hebt sich das Seltenen Konto von Natur aus wieder gewaltig, wodurch das Kern:Seltenverhältnis wieder verändert und dann zwangsweise Abzüge gibt. Meistens zumindest.


    Noch einen kleinen Tipp: Nimm dir mal das Salzburger Armeeauswahlsystem her und schau dir das an. Man könnt es fast 1:1 übernehmen und für jeden Verstoß Punkte abziehen. Ich kann mich eigentlich nicht erinnern, dort wirklich bösartige Listen gesehen zu haben (außer meine :D) und das System ist sicher für alle Listen ausgewogen gewesen. Zumindest gab es, bis auf Rein-Khorne-Spieler keine beschwerden!

    leer


    Huch, da ist ja mehr Input, als ich in so kurzer Zeit erwartet hatte, danke erst einmal.

    Individuelle Bewertung ist schön und gut, nur ist mir aufgefallen, daß ein Großteil der Spieler Transparenz fordert, genaue Richtlinien, wie sie vorgehen können/sollten.

    Mir ist natürlich klar, daß es immer gewiefte Spieler geben wird, die Schlupflöcher finden werden, es gibt nichts Perfektes.

    Was gab es da alles?
    Die "Bestrafung" von Minimalregimentern ( ich denke an Minimalregimenter + 50%, sprich, eine Einheit von minimal 10 Modellen müsste demnach zumindest 15 Modelle stark sein ) finde ich sehr gut.

    Die magischen Banner zu beschränken, hmm. ich weiß nicht, ich finde noch keinen Ansatzpunkt...

    Die Beschränkung der Magie(stufen ) wurde auch angeschnitten. Mir ist klar, daß man mit gebundenen Zaubersrüchen und anderen mag. Ggstd. leicht einmal diese Beschränkung überbrücken kann. Dann käme jedoch die Beschneidung der mag. Ggstd. auf 50% zu tragen, denn gebundene Zaubersprüche und dgl. kosten eben auch und dann gibt es eben keine MBSR oder wwi, wenn man keine Minuspunkte kassieren will..

    Warum Minuspunkte? Nun, Null ist ein absoluter Wert, von dem man leicht ausgehen kann, und da ich generell ein Pessimist bin, böten sich natürlich Minuspunkte an. Man muß - soferne man die AC in ein Turnierergebnis einfließen lassen will - ja nicht die Minuspunkte übernehmen, sondern der Erstplazierte bekommt dann eben x-+ Punkte usw...
    Wie die Gewichtung bzw. Einbindung der AC aussehen sollte, bleibt wohl demjenigen Veranstalter überlassen, ich möchte mich eigentlich hier wirklich auf ein AC-Gerüst konzentrieren.
    Ich gebe Mario zu 100% recht, wenn er behauptet, daß hintergrundsgetreue Armeen damit ausgeschlossen werden, das stimmt schon ( obwohl sie ja nicht unmöglich sind, sondern Minuspunkte kassieren würden ), allerdings sind da gewisse Armeen IMVHO von Vornherein benachteiligt, da ihre hintergrundsgetreuen Armeen zumeist nur als Appendix spielbar sind...

    Ich will hier niemanden dissen, der sich schon ähnliche Gedanke zuvor hierüber gemacht hat, werde wohl auch nicht das Rad neu erfinden, aber vielleicht schaffen wir ja mit gemeinsamen Brainstorming so etwas wie eine Basis, aus der man dann wirklich so etwas wie einen Leitfaden erarbeiten könnte.

    Franz
    Bei der Bestrafung von Mindestregimentern würde ich mich allerdings unbedingt auf Kerneinheiten beschränken, oft zitiert das Beispiel Gralsritter, die oft prinzipiell den größten Block einer Bretonenarmee ausmachen... da fänd ich es eigentlich besser, wenn so ein Regiment nur 6 Mann stark ist und nicht unbedingt mindestens 8... ebenso Chaosritter etc

    andererseits trifft es auch bei manchen Kerneinheiten zu - ich wüssten niemanden, der freiwillig 15er Schützeneinheiten mitnimmt, bzw bei Gobbos mit Bögen 30er Einheiten...

    bei magischen Bannern halte ich eine Beschränkung heikel - man bekommt sonst außer bei Monstern keine Abzüge einzig dafür, dass man etwas einsetzt (weder bei Einheiten, noch bei anderen magischen Gegenständen), anderseits gibt es auch Banner (Stichwort Slaanesh-Standarte) die alleine schon ebenso spielentscheidend sind wie ein Monster - was wiederum einen Abzug rechtfertigen würde...

    eine "gemeine" Idee, die mir grad einfält, ist es, den Gebrauch magischer Gegenstände zu bestrafen, die von vielen anderen Spielern auch verwendet werden, was verhindern sollte, dass alle dieselben Gegenstände einsetzen und dazu motivieren könnte, mal was anderes auszuprobieren
    allerdings schätze ich bräuchte man eine andere (vorhersehbarere) Richtlinie als die von mir vorgeschlagene, auch weil sie sicher Armeen benachteiligt, die häufiger gespielt werden... aber es wäre villeicht ein ausbaufähiger Ansatz...
    alea iacienda est.
    @Franz


    Um ein individuelles Feintuning wird man, egal wie viel Arbeit man in das Bewertungssystem steckt ohnehin nicht herumkommen.

    Dabei möchte ich dich nochmal an die Diskussion auf Warhammer.de im Forum (obiger Link) verweisen, wo mmn. zwar etwas übertrieben wirde, man aber sehr gut die bösartigen Sachen und Effekte raussuchen kann.
    Dass man die eine oder andere Einschränkung fallen lassen kann, solange sie im Rahmen des Gesamtkonzeptes liegt ist klar.

    Dass gewisse Hintergrundarmeen nicht mehr so ohne weiteres klappen mag auch sein. Allerdings, eine NUR Kavallerie Hochelfenarmee, die dann Speerschleudern anschleppt, oder x Streitwägen enthält, entspricht halt auch keinem Hintergrund, da der Streitwagen im Prinzip die Infantrie unterstützt. Klar kann man so was zulassen, dann spielt der SPieler halt mit gewissen Abzügen. Eine NG Armee mit 4 Speerschleudern und 2 Katapulten ist ja ebenso nicht unbedingt hintergrundgetreu (die Besatzung sind nun mal Goblins).


    Aber nochmal, wir können das gerne mal vertiefen, lies dir die Vorschläge mal durch, sag was du davon hältst, und dann sollte ein Konzept ausgearbeitet werden. Getestet sollte es natürlich auch im Vorfeld werden, sonst kommt halt wieder die Diskussion wie unfair das oder das ist.

    mfg

    Bernhard
    ich finde das sehr gut was ihr macht...nur warum bestraft man die benutzung von dispell scrolls ??

    ...das würde nur funktionieren wenn man die Magiestufen beschränken würde..und gegen khmeri gar nicht...ich habe das auf öms versucht...woodies mit 2 dispellscrolls...und das ist NICHT witzig...


    Sia
    Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
    Erfinder der ÖMS und des Charity.
    @ Sia

    Es ist allerdings genauso unlustig mit 6 Maigiestufen gegen 4 Magiebannende Rollen und 4 Bannwürfel anzurennen, also die Antimagie muss in gleichem mass abgestraft werden wie die Magie, sonst ändere ich gar nichts am Effekt, dann hat weiterhin jeder 2 Bannmagier rumrennen.

    Wenn schon dann muss eine Magielose Armee ebenso möglich sein, wie eine Armee mit 2 Magier Chars (bei der aber dann auch noch Sprüche durchgehen).

    Wenn ich so was will, dann darf ich keine halben Sachen machen.

    Wäre in etwa das gleiche, wie wenn ich Kriegsmaschinen beschränke, große Monster aber unbeschränkt zulasse.
    Oder Schützen einschränken und Kavallerie unbeschränkt zulassen. (CHaos lässt grüssen.)

    ALLE Beschränkungen müssen natürlich miteinander ausgewogen sein, man kann nicht einen Bereich beschränken, im Gegenzug aber die Elemente der Armeen die daraus profitieren unbeschränkt lassen.
    Bsp.: Ich beschränke/bestrafe die typischen KM Jäger, lass aber Kriegsmaschinen unbeschränkt zu. Dann werden die für einen anderen Aspekt plötzlich sehr gefährlich.

    mfg

    Bernhard
    @franz:wunder dich nicht:)lass und an weiteren ideen teilhaben :))

    @lynx:ich würd die banner schon beschränken=>über 40P abzug(was auch standard banner wie greifenstandarte,schlachtenbanner,... angreift)

    ad hintergrundsarmeen:die meisten sind entweder nach appendix gebuat und damit eh nicht zugelassen,oder aber..nun ja,zeigt mir ein "hintergrundsbsp" das da probs hätte...30 ritter bei imps sind net hintergrund sag ich mal!

    die einzige angst die im hinterkopf bei mir umgeht ist,das wir zuviel beschränken!
    GW-Regeln sind nicht immer gerecht, dafür aber meist schlecht gebalanced.

    zu den Söldnern:
    Man könnte die Abzüge nur geben, wenn die Einsatzweiße der Söldner sonst nicht in der Armee vorhanden ist.
    (Zu unterscheiden wären nur: Kavallerie, Artillerie, Fernkampfeinheiten evtl. Flieger?)

    Ich denke da zum Beispiel an constables Halblinge die mMn keine Abzüge erhalten sollten.


    Gibt es keine Abzüge wenn man 4 Char einsetzt?
    /* no comment */
    @gg: naja, 30 ritter sind schon hintergrundgetreu, aber nur, wenn sie alle vom selben orden sind, einen grosmeister beinhalten, sonst nur sigmarpriester und hauptmänner und überhaupt nix außer ritter => das wäre dann hintergrundgetreu ein ritterorden, der in die schlacht reitet. und dann hab ich auch nix dagegen, wenn das dann 40 oder mehr ritter werden. es ist hintergrundgetreu, und eine armee nur aus imperiumsritter und sonst nix ist nicht so stark.

    außerdem muss ich gg da beipflichten: man sollte nicht zu viel beschränken.
    ich hab mal beschränkungen gesehen, die für jede armee extra ausgedacht waren (ich weiß nicht ob das jetzt diese vielzitierten göttinger regeln waren), und das wird dann auch schon wieder unlustig, weil die armeen nur darauf ausgelegt sind, nett zu sein, und nicht unbedingt hintergrundgetreu. außerdem gibt's dann immernoch einige wenige oder sogar nur eine einzige aufstellung(en), die dann trotzdem hart sind, und die nimmt dann jeder. man hat also nur gleiche armeen... das wird dann auch nicht mehr witzig und schränk die kreativität der spieler stark ein.
    Philosophus: "Mirus est", inquit, "me vivere!"

    WHFB: Dunkelelfen (ca. 6.500 Punkte) -- im VERKAUF - bei Interesse ins Handelsforum schauen ;)
    Mortheim: Schattenkrieger
    @ Grossa Grüna

    Das mit dem zuviel beschränken ist durchaus eine legitime Angst, allerdings, und hier muss ich nochmal auf die Göttinger verweisen, dort kann ich immer noch massiv bösartig aufstellen, allerdings müsste ich dann mit Massackern gewinnen um einen normalen bzw. überlegenen Sieg einzufahren. Also werden automatisch die Beschränkungen eher eingehalten.

    Ich will nicht die Göttinger Regeln kopieren, allerdings muss ich sagen, eine Armychoice bewerten die dann 10% des Gesamtergebnisses bringt ist wertlos, die hält keiner ein. DIe 10% mehr Punkte kann ich mir mit bösartigen Listen holen.

    Darum glaub ich dass dieses Beschränkungssystem erst mal auf normalen Turnieren getestet werden sollte. (was natürlich eine relativ rasche Ausarbeitung erfordert, und dann mit entsprechendem Feedback verfeinert gehört).

    Prinzipiell bin ich dagegen viele Sachen zu verbieten, es sollte so ziemlich alles erlaubt sein, bloss müssen die Siege mit "hóhen Abzügen" anders gewichtet sein wie Siege mit niedrigen Abzügen.
    Damit hätte man nämlich eine Gesamtwertung für den Best General, unter Einbeziehung der Armychoice, und somit wahrscheinlich keine ausmaximierte Armee.

    Ich werde Franz mal die "alten" Görttinger Regeln zukommen lassen, er soll mal dazu ein Kommentar abgeben, wobei mir bewusst ist, dass da sehr viel mit einem Abzug belegt worden ist, was evtl. bei uns nicht auf viel Gegenliebe stösst.

    mfg

    Bernhard