Versuch-Imperium Hintergrundanalyse

    Versuch-Imperium Hintergrundanalyse

    Top-Down-Modell

    Also es gibt 2 arten auf Projekte einzugehen:
    Topdown- man behandelt jede sparte einzeln
    bottom up- man behandelt die breite masse (geht dann ins deteil)


    Vielleicht schafft man es mit dem TopDown-Modell etwas zu erreichen... nehmen wir mal das Imperium als testbeispiel...

    Um die ausgewogenheit der armee zu erreichen bedarf es ja nicht wirklich viel anstrengung...da unterschiedliche truppentypen genommen werden sollten... Hier soll eine hintergrundsbewertung für das imperium entstehen... dazu muß man einmal alle Charaktere durchgehen nd den hintergrund dazu durchleuchten.

    Kurfürsten
    ein kurfürst hat ein stehendes heer (man könnte es übertreiben und auf die provinzen eingehen), sprich der kern seiner streitmacht sollte aus staatstruppen bestehen, die mit Abteilungen kämpfen sollten. EIne kleine anzahl an milizen wäre vertretbar, aber der kern sollten staatstruppen sein. Ritter (vom kurfürsten angeforderte Unterstützung) sollten bei spielen bis 2999 Pkte eher weniger vorkommen. Jeder Kurfürst wird mit Kriegsmaschinen beliefert. auch pistoliere sind willkommen, da es die adeligen söhne sind. Bihandkämpfer wären fast pflicht, da sie die leibgarde des Kurfürsten repräsentieren. Flagellanten würde ich eher weniger in Kurfürstenarmeen einsetzen, bzw nur in kleinen gruppen. dampfpanzer haben in spielen unter 3000 Punkte eher weniger verloren.
    Charaktermäßige unterstützung kann von jedem heldentypen erfolgen.

    Großmeister
    kern einer Ritter streitmacht sind meiner meinung nach Ritter (noo naa) und milizen. Kriegsmaschinen, bihänder und staatstruppen würde ich eher rauslassen, dafür wären hier mehr flaggellanten gerechtfertigt
    jeder kämpfercharakter ist willkommen

    MeisterZauberer
    Meisterzauberer würde ich eher auf milizen beschränken, nur normales fußvolk, wenig staatstruppen, wenig Km´s. dem meisterzauberer folgen zauberer und sigmarpriester

    Sigmarpriester
    Milizen... ;)

    Technicuss
    nur technici als helden (vielleciht AST), viel beschuss, vielleicht sogar ein dampfpanzer gerechtfertigt...


    was denkt ihr sollte beim imperium als hintergrundsgetreu gelten und was nicht?
    Ein Steirer:
    "DU bist der Eusebio?
    Ich dachte du wärst größer!"

    Ein BloodBowler:
    "You, Sir, played masterfully!"

    Ruffy:
    "...ich denke du spielst schon am besten..."
    Also ich hab im Prinzip einen ähnlichen Ansatz gehabt, als ich mir meine Imperiale Liste für meine Grafschaft entworfen habe.

    Kurfüsrt (=Adliger=Heerführer)

    Truppen: Staatstruppen in allen Formen, als Unterstützung ein paar Milizen, aber hauptsächlich als Abteilungen seiner regulären Truppen.
    Ritter nur sporadisch, KEINE Inneren Zirkel Ritter, bloss kleine Einheit normaler Ritter. Bihandkämpfer können rein, sind aber kein Muss, passen aber sehr gut.
    Flagellanten, können durchaus sein, dann aber bitte auch ein Sigmarpriester in der Armee, der die Flagellanten von der Mission überzeugt.
    HFSK passt mmn. schon, aber eher mit beobachtenden Technikus

    Was sicher nicht passt, und wie du schon geschrieben hast nur in einer Technikusarmee ist der Dampfdpanzer. Der passt mmn. NICHT in Fantasy, und der Hintergrund des Dampfpanzers schliesst ihn für mich in allen Schlachten unter 3500 - 4000 Pkt. (die ich kaum haben werde) aus.

    Grossmeister = Ritterorden
    Demzufolge eine Einheit I.Z. Ritter, sowie etliche Grosse und kleine Ritterblöcke des SELBEN Ordens.
    Unterstützung Miliz und evtl. Staatstruppen OHNE Schusswaffen.
    Keine Kriegsmaschinen.

    Meisterzauberer würde ich überhauot nicht als passenden General einer Imperialen Armee empfinden.
    Mmn. also nur als Unterstützzung in 3000 Pkt. Schlachten.

    Kleine Armeen:
    Hauptmann = siehe Kurfürstenarmee.
    Sigmarpriester = Milizenarmee, kaum Staatstruppen, kaum Kriegsmaschinen, wenn dann mit Technikus.
    Technikus = viele Musketenschützen, viele Experimentelle Waffen, alle Kriegsmaschinen Unterstützung evtl. Staatsinfantrie, keine Milizen
    Zauberer, naja als General mmn. unpassend.

    Zwischen Zauberern und Sigmar/Ulricpriestern bestehen Differenzen (CHaosberührung, Hexenverbrennung...) also würde ich sie nicht zu sehr zusammenspannen.
    also die idee ist ja nicht schlecht, und vielleicht wertet mal irgendjemand das brainstorming aus...:)

    ich habe allerdings einen ganz anderen ansatz und nehme mir die einheiten vor und schaue wie häufig und wie sicher die sind und vor allem zu welchen helden die passen.

    hellebardiere, sieht man eigentlich zu wenig da nach hintergrund alt wie neu häufigster truppentyp. außer in einer reinen ritterarmee überall passend

    speerträger, siehe hellebardiere wenn auch nicht so häufig im einsatz, eventuell regional ansehen.

    schwertkämpfer, im moment wohl die beliebteste infantrieeinheit. sicherlich auch nicht unbedingt logische probleme aber im grunde sollte selbst eine imperiale infantriearmee nicht aus 3x25 schwertkämpfern bestehen.

    musketenschützen, staatstruppen, daher sicherlich in jeder armee verwendbar die von kurfürsten/hauptmännern geführt wird. dennoch auf anzahl achten, wenns nicht gerade nuln ist wird nicht jeder einen schießprügel besitzen.

    bogenschützen, jein, weiß auch nicht. passen für mich eher in armeen die nach background viele haben (stirland etwa)

    armbrustschützen, ja warum nicht. eine geläufige waffe im imperium aber eventuell auch schauen wo lokalisiert ist, je näher zu tilea desto wahrscheinlicher wohl.

    jäger, scouts haben im grunde in jeder armee ihre berechtigung solange der hintergrund nicht zu abgefahren ist. aber jeder anführer der 2 gehirnwindungen hat nimmt kundschafter.

    pistoliere, junge adelige.....aha. ich denke eine einheit pistoliere kann sich beinahe in jeder armee finden.

    großkanone, das baby der impse, ich würde sagen 1 stück lässt sich immer rechtfertigen
    mörser detto.
    mehr artillerie würde auch mit technikuss gut zusammenpassen.

    ritter, naja ich denke ritter können sich auch in jeder von kurfürsten geführten oder von hauptmännern geführten armee finden. je wichtiger der haberer desto mehr ritter. innerer zirkel hat bei mir aber nur was in verbindung mit großmeister verloren. aber dennoch ich denke ritter passen sehr wohl auch zum imperium aber es kommt hier auf die menge an. general hauptmann, sigi oder mage..max 1 einheit, kurfürst max, 2 einheiten, großmeister open end...

    bihänder, die elite und eigentlich bodyguards des chefs. verbindung mit kurfürst dringend empfohlen.

    dampfpanzer, wieviel nochmal gibt es von denen im nicht gerade kleinen Imperium?? :). ich muss da immer an die großschlacht in einem sehr alten WD denken (englischer natur) wo sich auf der seite der verbündeten impse glaube ich 3 oder 4 tanks einfanden. also wenn nicht jemand ein gutes thema präsentiert und den tank mit der restlichen armee abfedert von mir ein eher großes no-no.

    höllenfeuer, findet man sicher öfter als den dampfpanzer aber auch eher mit vorsicht zu genießen. während kanonen und mörser im imperium eher gebräuchliche mashcinen sind ist es diese nicht. technikus dabei macht sich gut. 2 bei 2000p macht sich schon sehr schlecht.

    flagellanten..nunja wahnsinnige halt, laut hintergrund tauchen sie auf und schließen sich einer armee an..okay das sagt viel und nix. im prinzip natürlich dadurch in jeder armee zu rechtfertigen. aber wohl eher in frontarmeen, spielt jemand eine garnisonsarmee mit mehr ballaballa und so eher falsche wahl. sigmarpriester untrstützen das thema hier.

    freischärler, wald-und wiesentruppen. kann mit denen hintergrundmäßig wenig anfangen, scheinen mir weder recht fehl am platz noch recht andauernd anwesend.

    meistermage, naja warum nicht. das imperium ist groß und hat viele magierschulen. zumindest IMHO eine genauso plausible entscheidung wie bei HE oder DE einen Meistermage zu nehmen. ich würde das wenig penalisieren da das imperium dadurch einen generell bescheidenen MW hat.

    kurfürst, sicher eine solide wahl
    großmeister, sicher seltener aber im grunde gibt es auch beinahe soviele großmeister wie kurfürsten. halten sich die waage.

    hauptmann, überall anzutreffen und auch als general einer armee eine plausible wahl, sigmarpriester detto...

    so nur kurz mein draft dazu !!!!
    cheers
    tom
    ad Meistermagier, wenn mich nicht alles täuscht hat der MW 8 und ein Hauptmann hat auch MW 8.

    Sprich die Armee wird dann wohl eher der Hauptmann dank seiner erfahrung im Kampfe anführen und als General zählen.
    der meistermagier wäre dann halt auch bei der Armee dabei. Das Imperium ist das größte zusammenhängende Imperium das halbwegs funktioniert, wir haben die 8 Magierkollegs......sprich IMO ist es auch nicht unwahrscheinlicher einen imperialen Meistermage am Schlachtfeld zu treffen als einen Großmeister.
    Kann man sicher anders sehen aber ich denke das ist keine Meinung aus Sympathie heraus sondern eher aus logischen erwägungen.

    cheers
    tom
    Kurfürst trifft es recht gut
    beim Großmeister sehe ich das ein bisschen anders (außer die Ritter :D ) Was sicherlich gut passt, sind die Bogenschützen, die stellen ja einfaches Bauernvolk und Jäger dar. Freischärler allerdings sind Häfltinge oder Vagabunden (deshalb meist als Abteilung um sie im Auge zu behalten) und Armbruster sind Söldner aus Tilea oder sonst wo und das passt auch einfach nicht zu Rittern. Ich seh die Ritterarmeen eher wie die Bretonen mit Infantrie aus Hellebardenträgern, Speerträgern und Bogenschützen und unmengen an Rittern. Auf keinen Fall Massenvernichtungswaffen oder Schwarzpulverwaffen wie Pistolen und Musketen

    Den Meistermagier kann ich mir bedingt schon als Anführer einer Armee vorstellen (ich hab da aber irgendwie das Bild von Shadow of the Horned Rat oder sogar WarCraft3 die Vagabunden/Banditen-Armee!) also ein Meistermagier, mehr Söldner als loyaler Heini (sprich er ist dort wo er gebraucht wird und nimmt gern gold an) und führt demnach nur Leute mit sich denen keiner traut wie Milizen und vielleicht noch zu rechtfertigen Schwertkrieger, da man ein Schwert schnell mal her kriegt. Aber eher als Eliteauswahl (der Meisterzauberer braucht ja auch eine Leibgarde ;) ) und natürlich Söldner. Alles was so an Kerneinheiten bei Söldnern anfällt.

    Was die Salvenkanone angeht: es muss auf jedenfall dann ein Technicus dabei sein, so könnte man auch schon zwei von ihnen rechtfertigen, wenn natürlich zwei Technici dabei sind, bzw könnte man 2 Kriegsmaschinen (Mörser und Großkanone) als gerechtfertigt sehen in einer Standartarmee aber für alles drüber braucht man sicher einen Technicus.

    Sigmarpriester sollte nicht in einer Armee sein mit Zauberer und Ulricpriester oder einer Armee mit Weißen Wölfen. Und Flaggelanten sollten auch nur dabei sein, wenn ein Sigmarpriester die Moral der Truppe zusammenhält oder wollt ihr neben einem Haufen Wahnsinnigen die sich selber schlagen und vom Weltuntergang fasseln stehen ohne dass euch jemand mut zu spricht?

    Ulricpriester natürlich nur wenn kein Sigmarpriester und Massen an Beschuß sowie Standartrittern vorhanden ist. Ein Magier ist bei Ulricpriestern eher gerechtfertigt als feige hinten zu stehen und dann laut aua zu schreien wenn der Gegner in den Nahkampf kommt :O

    Söldner sehe ich nur dann in einer Armee, wenn nichts dabei ist was man irgendwie als Adelig empfinden könnte: Pistoliere, Ritter oder Bihandkrieger. Das wäre gegen die Ehre.

    leer


    also ich lege mal mein copyright auf folgende idee ;):

    Es wird jedes Armeebuch betrachtet! Jede mögliche charakterauswahl wird mit einzelnen beschränkungen belegt.


    ich mach mal nen eigenen thread auf... da hier wenig leute reinschaun werden,w eil Imperium draufsteht...
    Ein Steirer:
    "DU bist der Eusebio?
    Ich dachte du wärst größer!"

    Ein BloodBowler:
    "You, Sir, played masterfully!"

    Ruffy:
    "...ich denke du spielst schon am besten..."