Darstellung versch. Sherman Typen

      ach so, das war das Problem... lass dir versichert sein, dass der Sherman (76) kein Redisign des Turms benötigt hat, weil die neue Kanone zu dick war... ;) aber am besten die oben geposteten Bilder ansehen, dann siehst du auch, woher die 2 Punkte AT kommen.

      edit: oder, wenn du die Bilder, die ich oben gepostet habe, nicht findest, nimm die zwei als Vergleich:





      edit2: bessere bilder gefunden :D
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      die rohrlänge entscheidet: :D

      je besser die rohrlänge (hier angegeben als rohrlänge/kaliber) umso höher die Vo (mündungsgeschwindigkeit) umso höher die energie siehe oben.
      die durchschlagsleitung wird natürlich auch von der art (hartkern, wolfram oder uranangereichert etc) bzw form des geschosses beeinflußt (stabilität während des fluges, luftwiderstand etc).
      alles nur theorie 8o
      praktisch: bei fow auf deutscher seite zum vergleich:
      7,5cm (L/24) siehe PIVe, F1, PIIIN, StugB: atk 9
      7,5cm (L/43) siehe Pz IVF2, Stugf/8 oder (L/48) PIVH, J: atk 11
      7,5cm (L/70) Panther PzJ IV/70: atk 14!!!

      ähnlich bei 5 cm: L/42 PIII J (kurz) atk 7 >> L/60 PIII J lang: atk 9
      oder
      ähnlich bei 8,8cm L/56 wie tiger I oder flak 36: atk 13 vs L/71 bei tiger II, ferdinand, nashorn, jagdpanther etc: atk 16
      ich wollte nur informieren... :)
      @Promiskor

      weiss nicht wies bei Dir zu Deinem Entschluss gekommen ist, ich hab mich seit etwa 20 Jahren mit dem 2. Weltkrieg beschäftigt, weil er mich interessiert hat. Vor etwa 2-3 Jahren hat mich dann der Landkrieg für Tabletopspielen zu interessieren begonnen, dann hab ich mich eben etwas mehr im Detail beschäftigt und hab herausgefunden, daß mich Falaise, Ardennenoffensive, Unternehmen Baggeration und Unternehmen Margarethe am meisten interessieren, nebenbei auch noch Afrika 42/43 sowie Berlin 45.
      Danach hab ich begonnen mich nach Regeln umzusehen bzw welche zu kaufen/probieren. (Abteilung, Fire and Fury, etc... und schlußendlich FOW - bei dem bin ich dann "hängen geblieben" - damals gabs übrigends erst 2 Armeebücher) Wichtig war für mich ob sich die Regeln flüssig spielen und ob man damit die Fahrzeuge und Truppen der für mich interessanten Epoche darstellen kann.
      Zusammengefasst - für mich stand schon fest, daß ich in erster Linie "Late War" spielen will, bevor ich FOW überhaupt gekauft habe. Wobei die Unterteilung in EML eine von Battlefront willkürlich durchgeführte ist, ich glaube kaum dass die beteiligten Truppen Silvester 43 gesagt haben - Hurray, midwar is over, tomorrow starts late war...

      Und was ist an Armeebüchern spieltechnisch eigentlich ernsthafter??? - Ich kann mich noch gut erinnern als in den 80ern die Armybooks für die 6.Ed. der WRG Regeln rausgekommen sind - damals ging ein Aufheulen durch die historische Tabletopwelt, weil viele der Ansicht waren Armeebücher verleiten dazu einen wesentlichen Teil des Hobbys, nämlich Recherche über die Armee, die man spielen will, zu vernachlässigen...
      Prinzipiell kann man bei jedem historischen TTG selbstrecherchierte Armeen aufstellen - sogar im FOW Grundbuch steht drin, daß die Armybooks nur "readymade" Vorschläge sind, die man Verwenden oder durch selbstrecherchierte Armeen ersetzen kann.

      Der Hauptzweck von Armeelisten ist eigentlich, daß man für Turniere und Conventions "approved" und ausbalancierte Armeen bei der Hand hat, da es für die Veranstalter oft etwas schwierig ist, eine "eigentümlich zusammengesetzte" Armee auf die schnelle nachzurecherchieren.
      Selbst Battlefront publiziert Szenarien, deren Armeen im Widerspruch zu den Listen stehen (z.B. Stavelot)

      Ausserdem kenne ich kein historisches Spiel dessen Armeelisten nicht umstritten sind. (Ich sag nur späte Römer - Metallrüstung oder nicht - da gehen die Meinungen seit Jahrzehnten auseinander) Archäologische Funde, Aufzeichnungen, Fresken, Bilder, Photos und sonstiges Quellenmaterial lassen eben oftmals Spielraum offen, der von verschieden Leuten anders interpretiert wird.

      Bei napoleonischen Tabletops sind Armeelisten eher selten und meist oberflächlich und die meisten Spieler spielen eher selten danach (man verwendet sie meist nur zur Kontrolle ob die Armeen halbwegs ausgeglichen sind)
      In der amerikanischen Bürgerkriegsszene sind Armeelisten so gut wie unbekannt (ich hab 5 oder 6 Regelwerke und kein einziges hat Listen) dort spielt man fast ausschließlich recherchierte Szenarien nach oder baut fiktive, die den historischen gleichen...

      Armeebücher sind ja ganz nett und auch praktisch - man sollte sie aber nicht Überbewerten...

      Wer ist also der "ernsthaftere":) Spieler - der, der einfach nach einer Armeeliste aufstellt, oder der, der sich die Mühe macht sich durch diverses Quellenmaterial und Fachbücher zu kämpfen und danach eine Armee zusammenzustellen?

      @Restthread - das sind Zinnfiguren, keine maßstabsgetreuen Modelle. Solang man eine Spezialvariante eindeutig erkennen kann, reicht mir das. Die Abmessungen der Fahrzeuge, Rohrstärke der Kanonen, Größe der AA MGs, genaue Position der Escape Hatches, exakte Form des Turms etc. etc. stimmt sowieso net - da will ich auch nicht wg. ein paar Millimetern Rohrlänge streiten...
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Greymouse“ ()

      Original von Greymouse
      Wer ist also der "ernsthaftere" Spieler - der, der einfach nach einer Armeeliste aufstellt, oder der, der sich die Mühe macht sich durch diverses Quellenmaterial und Fachbücher zu kämpfen und danach eine Armee zusammenzustellen?



      Darum ist es mir nie gegangen und ich hab auch nie daran gezweifelt, dass du irgendwie nicht "ernsthaft" an das Hobby heran gehst,
      Mir ist es eher darum gegangen das es Leute gibt die weder das eine noch das andere machen und einfach nur mit Panzern spielen wollen, bevor sie sich auch nur irgendwie mit dem Hobby befasst haben.

      Das es Leute (wie wahrscheinlich dich) gibt die sich sehr stark mit der historischen Seite befassen und andere die FoW eher als Tabletop(das System gut finden) sehen sei dahin gestellt und ist auch gut so.
      [COLOR=]the few[/COLOR], the less, the proud

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Promiskor der Wahllose“ ()

      "...@Restthread - das sind Zinnfiguren, keine maßstabsgetreuen Modelle. Solang man eine Spezialvariante eindeutig erkennen kann, reicht mir das. Die Abmessungen der Fahrzeuge, Rohrstärke der Kanonen, Größe der AA MGs, genaue Position der Escape Hatches, exakte Form des Turms etc. etc. stimmt sowieso net - da will ich auch nicht wg. ein paar Millimetern Rohrlänge streiten... "
      hast ja eh`recht :)
      im gegensatz zu warhammer ist fow in der entstehungsphase (erste kampagnen, aus einem handvoll spieler werden zweihand voll....usw) dh da ist genung platz für gestaltungsfreiräume, es würde mir auch nie einfallen meinem spielpartner etwas vorzuschreiben, beutetiger bei den russen?warum nicht! oder eine beuteachtacht bei den engländern-eine neue herausforderung!, oder gar zündholzschachteln mit der überschrift t-34, dem spiel ist`s egal..es ist mir auch bewußt, daß ich den 2. weltkrieg nicht gewonnen habe, wenn die kampagne für die allierten schlecht ausgeht..
      ICH male MEINE figuren auch an wie ICH will, freue mich aber natürlich wenn ich schön angemalte irgendwie historisch aufgestellte truppen betrachten kann... :D
      @Promiskor - FOW gibts seit etwa 2 Jahren (ich habs seit 1 1/2 Jahren). Vor 1 1/2 Jahren hast grad noch die erste Auflage bekommen, wennst später dran warst hast schon die 2. :P
      (Unterscheiden sich inhaltlich aber nicht, sondern nur in der Qualität der Bindung - die ist besser geworden - und bei der Gestaltung der Innenumschläge)
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Greymouse“ ()