Dreck
-
-
Ich nehm normalerweise versch. Brauntöne und einen Grünton und geh mehrmals drüber. Einerseits einmal stark verdünnt um Dreckspritzer und allg. Verwitterung und Verschmutzung darzustellen und dann nochmal evtl. leicht über exponiertere Kanten die eher mit dem Dreck in Berührung kommen trockenbürsten und zu guter Letzt dann noch richtig Dreck auftragen, also um die Ketten rum, auf den Ketten,am Rumpf, ... wo es halt Sinn macht.
Bei den letzten paar Fahrzeugen hab ich ausserdem an den Ketten und rundherum Spachtelmasse (gibts z.B. beim Baumax gebrauchsfertig in der Plastikdose. Bleibt sehr lang feucht; theoretisch für immer wenn du alle paar Monate mal einige Tropfen Wasser drauftust), mit etwas sand und Statikgras druntergemischt, draufgeschmiert. Wenn die trocken und bemalt ist sieht das Ganze sehr wie hübsch getrockneter Schlamm aus. Kannst mal ausprobieren.
Beispiel 1
Beispiel 2
edit: Mit der Spachelmasse kann man ausserdem ganz toll Bases gestalten.Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sigur“ ()
-
also beim malen würd ich empfehlen ein dunkelbraun wie Cam Black #150 + Flat Earth #143, pures Flat Earth und dann noch an mix mit #143 und a hellen Sandfarbe wie Dark Sand #122 o. Iraqui Sand #123...alles Model Colors!
und wenn du a strucktur auch haben willst würd ich dir Piedra Pomez #599 auch von Vallejo empfehlen...das is a bereits fertig verwendbare Leim-bimstein-mörtelmischung...du wirst kaum was feineres finden!
VIVE LA RÉVOLUTION
KEINE MACHT DEN LÜGEN!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Cheeba“ ()
-
-
-
Ok von zwei Minuten Arbeit die scheisse aussieht bis zum spezialisierten Superdreck ist jetzt wohl alles vertreten.. wenn ich noch meinen Dreck dazugeben soll...
Ich mache es auch mit dem Airbrush aber aus nächster Nähe und NICHT im 90 Grad Winkel damit es gut verläuft.You can run you can pray, but you wont get away.... -
Ich nehm für Dreck auf Mänteln, Hosen, Schildern usw. stark verdünntes Scorched Brown, wenn's trocken ist stark verdünntes Godex Grey, dann mit wiederum stark verdünntem Graveyard Earth und nachher Fortress Grey so tun als würde man's highlighten (was beabsichtigterweise völlig verrinnt, aber es sollte nicht mehr in die Rillen reinkommen, sondern auf den exponierten Stellen - Knie, Mantelkanten, Faltenbuckeln - bleiben...) -->
voi'la, umfassende und schön variierbare Technique für Dreck!
(Umfassend weil mehrere Braun und Grautöne, nach Belieben kann man natürlich Grün- oder Rottöne etc. dazunehmen. Dabei achte ich allerdings immer darauf, zusätzliche Farben in die "Helligkeitskurve" einzugliedern - das heißt, wenn ich zB Red Gore dazuhaben will, mach ich das nicht als erstes oder als letztes drauf, und ansonsten die generische Reihenfolge wie oben beschrieben. Sondern ich schau, wo die Farbe von der "allgemeinen Helligkeit" dazwischen reinpassen würde - im Beispiel von Red Gore würde ich's zwischen SB und CG oder zwischen CG und GE einreihen, und in der solchermaßen ermittelten reihenfolge wird's dann aufgepaintet.
Natürlich muss man auch immer drauf schaun, welche Ursprungsfarbe das zu verdreckende Teil hat, und überlegen, was man für einen Dreck haben will: eher matschig - mehr Braun; eher staubig - mehr Grau.) -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0