Wie vielleicht der ein oder andere schon mitbekommen hat, habe ich in letzter Zeit immer wieder für Hausregeln beim Air Support eingesetzt, um den gröberen Unfug, den die offiziellen Regeln da verursachen, zu bekämpfen.
Das Problem ist, dass in den offiziellen Regeln immer die Position, an der die Flieger am Schlachtfeld stehen, für alle Abmessungen und mehr relevant sind. Ich werde mal schildern, was daraus für eigenwillige Probleme entstehen:
1) die völlig absurde taktische Bedeutung der Tischkante.
Wie einigen schon aufgefallen ist, können Flieger nicht aufgestellt werden, wenn sie nicht mehr am Tisch wären. Daraus folgen mehrere Dinge: ein Vormarsch an der Flanke kann sich davor schützen, von 3 Fliegern bombardiert zu werden, indem die Minis sich so nah an der Tischkante bewegen, dass ein dritter Flieger 15cm schräg hinter dem ersten nicht mehr aufgestellt werden kann. Wer auch immer diesen Unsinn ausgedacht hat, ist wohl auch schon etwas zu oft kopfüber von der Tischkante gekippt. Die zweite Konsequenz behandle ich gleich bei Punkt
2) es gibt keinen einheitlichen Sicherheitsabstand der Flieger zu den eigenen Truppen.
Wenn ich Truppen irgendwo mitten im Feld bombardiere, muss ich im Allgemeinen 25cm von dem bombardierten Team Abstand halten, da der Flieger 15cm hinter ihm aufgestellt werden kann und der Flieger (also das Modell selbst) 40cm Abstand von eigenen Truppen haben muss. Ist jetzt aber die zu bombardierende Einheit so nahe an der eigenen Tischkante, dass dahinter kein Platz mehr ist, um die Flieger aufzustellen, muss er von der anderen Seite anfliegen, was auf einmal einen Sicherheitsabstand von 55cm zwischen dem bombardierten Ziel und den eigenen Truppen nötig macht. Die Nähe der Tischkante muss sehr desorientierend auf die Piloten wirken, dass sie auf einmal einen mehr als doppelt so großen Abstand zwischen dem Ziel und den eigenen Truppen brauchen, um sie nicht zu verwechseln...
3) FlaK-Reichweiten werden ad absurdum geführt.
FlaK soll Einheiten innerhalb ihrer Schussreichweite vor Fliegern schützen. Das ist unter den Regeln allerdings nicht so. Die Flakreichweite wird verzerrt durch die Psuedo-Flugrichtung der Flieger von der eigenen Tischkante zur gegnerischen und umgekehrt. So deckt die FlaK nicht mehr ein kreisförmiges Gebiet rund um sie ab, sondern ein elliptisches. Eine Flak mit nomineller Reichweite von 40cm hat parallel zur eigenen Tischkante eine Reichweite von 37cm, und orthogonal dazu nur eine Reichweite von 25cm. Das ganze wird noch absurder, wenn man sich dazu den nächsten Punkt überlegt:
4) Wenn zwei Flieger genau dasselbe Ziel anfliegen, kann oft der eine von der Flak abgeschossen werden, der andere aber außer Reichweite bleiben.
Etwas völlig absurdes ist, dass mehrere Flieger dasselbe Ziel anfliegen und bombardieren können, von denen nicht alle in Reichweite der Flak kommen. Das ergibt sich daraus, dass der zweite und dritte Flieger 15cm schräg hinter dem ersten plaziert werden.
Daraus folgt in Kombination mit Punkt 3, dass eine Flak mit 40cm Reichweite unter Umständen nicht mal ein Ziel verteidigen kann, das 10cm vor seiner Nase pickt. Und das wiederum heißt, dass (abhängig vom Winkel bezüglich der Tischkante, in dem die einzelnen Teams zueinander stehen) ein FlaK-Platoon sich im Allgemeinen kaum selbst schützen kann, wenn es selbst bombardiert werden sollte, mit der Begründung, dass die Flieger, die Bomben auf das FlaK-Platoon werfen, fürs Gegenfeuer der FlaK außer Reichweite wären.
So, wer jetzt noch nicht zu dem Schluss gekommen ist, dass die Flieger Regeln so wie sie sind absurd sind, dem kann ich auch nicht mehr helfen
Dieser Thread soll dazu dienen, Lösungsvorschläge zu diskutieren, im nächsten Post werde ich mal meinen vorstellen, den ich in Spielen mit Klaus und Franz schon verwendet habe und der sich nicht nur als logischer, sondern auch als einfacher als die offiziellen Regeln erwiesen hat.
Das Problem ist, dass in den offiziellen Regeln immer die Position, an der die Flieger am Schlachtfeld stehen, für alle Abmessungen und mehr relevant sind. Ich werde mal schildern, was daraus für eigenwillige Probleme entstehen:
1) die völlig absurde taktische Bedeutung der Tischkante.
Wie einigen schon aufgefallen ist, können Flieger nicht aufgestellt werden, wenn sie nicht mehr am Tisch wären. Daraus folgen mehrere Dinge: ein Vormarsch an der Flanke kann sich davor schützen, von 3 Fliegern bombardiert zu werden, indem die Minis sich so nah an der Tischkante bewegen, dass ein dritter Flieger 15cm schräg hinter dem ersten nicht mehr aufgestellt werden kann. Wer auch immer diesen Unsinn ausgedacht hat, ist wohl auch schon etwas zu oft kopfüber von der Tischkante gekippt. Die zweite Konsequenz behandle ich gleich bei Punkt
2) es gibt keinen einheitlichen Sicherheitsabstand der Flieger zu den eigenen Truppen.
Wenn ich Truppen irgendwo mitten im Feld bombardiere, muss ich im Allgemeinen 25cm von dem bombardierten Team Abstand halten, da der Flieger 15cm hinter ihm aufgestellt werden kann und der Flieger (also das Modell selbst) 40cm Abstand von eigenen Truppen haben muss. Ist jetzt aber die zu bombardierende Einheit so nahe an der eigenen Tischkante, dass dahinter kein Platz mehr ist, um die Flieger aufzustellen, muss er von der anderen Seite anfliegen, was auf einmal einen Sicherheitsabstand von 55cm zwischen dem bombardierten Ziel und den eigenen Truppen nötig macht. Die Nähe der Tischkante muss sehr desorientierend auf die Piloten wirken, dass sie auf einmal einen mehr als doppelt so großen Abstand zwischen dem Ziel und den eigenen Truppen brauchen, um sie nicht zu verwechseln...
3) FlaK-Reichweiten werden ad absurdum geführt.
FlaK soll Einheiten innerhalb ihrer Schussreichweite vor Fliegern schützen. Das ist unter den Regeln allerdings nicht so. Die Flakreichweite wird verzerrt durch die Psuedo-Flugrichtung der Flieger von der eigenen Tischkante zur gegnerischen und umgekehrt. So deckt die FlaK nicht mehr ein kreisförmiges Gebiet rund um sie ab, sondern ein elliptisches. Eine Flak mit nomineller Reichweite von 40cm hat parallel zur eigenen Tischkante eine Reichweite von 37cm, und orthogonal dazu nur eine Reichweite von 25cm. Das ganze wird noch absurder, wenn man sich dazu den nächsten Punkt überlegt:
4) Wenn zwei Flieger genau dasselbe Ziel anfliegen, kann oft der eine von der Flak abgeschossen werden, der andere aber außer Reichweite bleiben.
Etwas völlig absurdes ist, dass mehrere Flieger dasselbe Ziel anfliegen und bombardieren können, von denen nicht alle in Reichweite der Flak kommen. Das ergibt sich daraus, dass der zweite und dritte Flieger 15cm schräg hinter dem ersten plaziert werden.
Daraus folgt in Kombination mit Punkt 3, dass eine Flak mit 40cm Reichweite unter Umständen nicht mal ein Ziel verteidigen kann, das 10cm vor seiner Nase pickt. Und das wiederum heißt, dass (abhängig vom Winkel bezüglich der Tischkante, in dem die einzelnen Teams zueinander stehen) ein FlaK-Platoon sich im Allgemeinen kaum selbst schützen kann, wenn es selbst bombardiert werden sollte, mit der Begründung, dass die Flieger, die Bomben auf das FlaK-Platoon werfen, fürs Gegenfeuer der FlaK außer Reichweite wären.
So, wer jetzt noch nicht zu dem Schluss gekommen ist, dass die Flieger Regeln so wie sie sind absurd sind, dem kann ich auch nicht mehr helfen

Dieser Thread soll dazu dienen, Lösungsvorschläge zu diskutieren, im nächsten Post werde ich mal meinen vorstellen, den ich in Spielen mit Klaus und Franz schon verwendet habe und der sich nicht nur als logischer, sondern auch als einfacher als die offiziellen Regeln erwiesen hat.
alea iacienda est.