FoW -Interesse

      FoW -Interesse

      Hallo Leute, Grüße vom Rhein,
      bin neu, was das Thema Flames of War angeht, aber ich könnte mir vorstellen, mal eine kleine Streitmacht aufzustellen. Nur vorher habe ich da ein paar Fragen, die man mir hier hoffentlich beantworten kann.
      1) Welche Bücher brauche ich zum Start?
      2) Was sind die Stärken und Schwächend der einzelnen Nationen?
      3) Kann ich schon auf Zugebene bei der Infanterie den Feind mit MG-Feuer niederhalten und dann flankierend in die Stellungen einbrechen, oder beruht das Spielprinzip auf das Verschieben ganzer Züge?
      4) Weiß jemand, ob in Zukunft auch Japaner und Marines der Amerikaner geplant sind?
      5) Was würdet ihr mir empfehlen?
      Überlege, ob ich das DAK spiele, oder aber Mid Engländer aufbaue, aber die britische Airborne gefällt mir auch gut.
      6) Was ist so ein Standardpunktewert für eine Armee?
      7) Wie läuft eigentlich das Spiel genau ab?
      Tja, ihr seht Fragen über Fragen. Hoffe auf baldige Antwort. Danke

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Pascal“ ()

      1) Das Regelbuch und je nachdem, an welchem Schauplatz du spielen willst, das Buch zu den dort beteiligten Armeen. In deinem Fall wohl Afrika

      2) kommt immer auch stark auf den Typ der Armee an, so ganz allgemein lässt es sich schwer sagen. Wenn ich z.B. die USA hernehme gibt es da allein schon bei den Infanriearmeen riesige Unterschiede zwischen regulären Infantriekompanien, Rangern oder auch Parachute Infantry. Es variiert also stark auch innerhalb der einzelnen Nationen, je nachdem, welche Armee man genau spielt.

      3) Die einzelnen Elemente, die man am Tisch verschiebt, sind meist halbe Gruppen, also üblicherweise 4-5 Mann. Also ja, das kann man machen.

      4) Irgendwann sicher, weil die Nachfrage doch recht groß ist, es wird wohl noch länger (Jahre) dauern.

      5) Das musst du selber wissen ;) Also "falsch" ist glaub ich keine dieser Armeen. Die Airborne ist vielleicht für Anfänger die schwierigste, aber normale briten und deutsche sind beide für den Einstieg gleichermaßen ok.

      6) 1500 Punkte kannst du mal als Richtwert betrachten.

      7) flamesofwar.com/Default.aspx?tabid=106
      alea iacienda est.
      Morgn
      Afrikakorps hat im Prinzip die typischste aller deutschen Schwächen: So viel Auswahl und so wenig Platz ;)
      Deutsche sind bei FoW eigentlich die kleinste Armee (wenn man alle Kompanien jetzt mal über einen Kamm schert), da sie viele Punkte kosten, aber auch dementsprechend gut sind.
      1500 Pts im Schnitt... Meine Ungarn haben mich 425 ? gekostet, Deutsche sind da normalerweise billiger, während eine US Rifle Company eher zu den teureren Kompanien gehört.

      Airborne ist deshalb schwierig weil sie normalerweise in kleiner Mannstärke und nicht gerade den stärksten Waffen (eben die, die man aus einem Flugzeug abwerfen kann, bzw in einem Holz-Segelflieger wegschicken kann) eine ziemlich waghalsige Mission zu erfüllen haben.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      ad Airborne: genau das ist es. Man hat zwar die bestausgebildeten und motiviertesten Truppen, die man nur kriegen kann, aber nur wenige Leute und noch weniger schwere Waffen. Besonders, wenn man sich Panzern gegenübergestellt sieht, kommt man schnell in Schwierigkeiten. Aber auch sonst verzeiht so eine kleine Elitetruppe keine Fehler: ein Hinterhalt, mit dem man nicht gerechnet hatte, ein fehlgeschlagener Assault, weil man die eigene und gegnerische Stärke falsch eingeschätzt hatte, und man kann das Spiel oft abschreiben.

      ad Afrikakorps: ich glaube, da kann man dasselbe sagen wie für alle deutschen Armeen, was jemand im Flames of War Forum einmal schön so formuliert hat:
      Die deutschen Armee gibt einem das Gefühl, über so gute Truppen zu verfügen, mit denen man jede Schlacht gewinnen, jeden Gegner schlagen könnte - wenn einem nicht grad noch ein paar Punkte fehlen würden um die Armee abzurunden ;)

      Ich glaube übrigens nicht, dass die deutschen wesentlich kleiner sind als z.B. Briten, vor allem, wenn man Infantriearmeen betrachtet. Immerhin hat man mit deutschen Platoons von durchaus ansehnlicher Größe (bis zu 8 teams bei Panzergrenadieren und 10 Teams bei Grenadieren), die hervorragend für Assaults geeignet sind. Britische Motor Infantry hat damit große Schwierigkeiten.

      Ich würde sagen, die größte Stärke der deutschen ist ihre flexibilität. Vor allem mit ihren Sonderregeln (Stormtrooper, Kampfgruppe, Mission Tactics) haben sie hier allen anderen Armeen einiges voraus. Außerdem eine sehr ausgeglichene Armee, sie kann alle Bereiche sehr gut abdecken: sie haben sehr gute Infantrie, sehr gute Panzer, sehr gute stationäre wie auch mobile Panzerabwehr, sehr gute Artillerie. Alles da. (Aber wie gesagt immer etwas weniger davon als man gerne hätte ;) )

      Briten haben auch hervorragende Infantrie (nur bei der Motor Infantry zu kleine Platoons), die Artillerie ist... irgendwie anders, schwächer im bombardieren aber dafür gut im Direktbeschuss, auch als Pak-ersatz. Stationäre Panzerabwehr ist auch sehr gut, nur mobil gibts da nicht viel (ja, die Portees, aber die sind kein Vergleich mit dem, was Deutsche, Amis und Russen auf dem Gebiet haben). Und die Panzer sind ein eigenes Kapitel... IMO zu kleine Platoons, und teilweise sind die Panzer auch etwas, wie soll ich sagen, unausgegoren (z.B. keine HE Munition um auf Infantrie zu schießen, oder zu langsam, oder zu unzuverlässig, oder alles zusammen. Bessert sich dann mit dem US-Lend-Lease-Gerät, vor allem Shermans)


      ad Kosten - ich glaube, normalerweise solltest du für eine 1500 Punkte-Armee zwischen 150 und 250? einkalkulieren. Meine Russkies haben etwa 190 gekostet, die normale Ami-1500-Armee, die ich spiele, würde auf so etwa 200 kommen. T?rin, die 425? für die Ungarn sind aber für alles, was du von ihnen hast, nicht nur für eine 1500 Punkte-Armee, oder? Ich komme bei allem, was du in den letzten Tagen der 750 gepostet hast (was ja genau die 1500 Punkte sind) auf etwa 230-240?.
      In ausnahmefällen kanns auch etwas billiger oder teurer werden. (Airborne oder deutsche Panzer wären solche Beispiele, die eher in Richtung 100? gehen, US Armored Rifle wär dann in Richtung 300+)
      alea iacienda est.
      Morgn
      Ups, ich war mit meinen Gedanken total daneben. Meine 1500-Punkte Ungarn haben 225? gekostet, davon 25? nur dafür, um diverse Platoons (FlAK und Artillerie) mit ungarischen Crews zu bestücken, bzw ein paar Special-Order-Sachen, um Pioniere, bzw ein Staff Team und Obvserver zu haben. Alles Dinge, die man sich bei normalen Armeen erspart, aber die 25? Exoten-Aufschlag waren sie mir wert.
      Der Gedankenfehler lag darin, dass mich meine lette Warhammer-Armee in genau 2250 Punkten etwas mehr als 425? gekostet hat.
      Fassen wir zusammen, meine ungarische (Massen-)Armee hat mich bei 1500 Punkten 225? gekostet. Mit dem Upgrade auf 2000 Punkten waren es insgesamt nur 281 ? (jaja, ich habe mir meine Notizen gemacht), wobei ich mir jede Menge unnötige Transporter gespart habe.

      Die britische Artillerie ist nicht nur hervorragend im Direktbeschuss, sondern hat auch sehr eigene Sonderregeln zum Bombardement, die sie sehr anders machen.
      Was das Afrikakorps angeht, so haben dort die Grenadiere nur 7 teams pro Zug, wie ein britisches rifle platoon ohne leichten Mörser und PIAT. Das, was die Deutschen schnell teuer macht sind eher die (hervorragenden) support options, wobei es trotzdem stimmt, dass Briten gegen Deutsche (rifle vs Grenadiere) ungefähr gleich viele sind. Den Unterschied merkt man dann, sobald man Yankees oder Russen gegenübersteht.
      Ja, Motor Infantry hat zu kleine Platoons, man kann trotzdem mit ihnen gewinnen, sie haben aber gegenüber der rifle company entscheidende Nachteile (zusätzlich zu den kleineren platoons kann man sie nicht auf andere Commonwealth-Nationen ändern), sodass ich grade dabei bin, meine motor company auf eine rifle company umzubauen. Sie spielen sich einfach flüssiger und ich möchte einen Dudelsack ins Gefecht führen können :D
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      so, werde noch eine dritte meinung mit einbringen um dich vollends zu verwirren! :), nein vielleicht hilft es ein wenig! was ich nun antworte gilt für die "midwar periode!"


      1) Welche Bücher brauche ich zum Start?
      kommt wie gesagt drauf an. das regelbuch auf alle fälle und wie ich gelesen habe interessiert dich das DAK, also wäre dass dann das "Afrika" Buch"

      2) Was sind die Stärken und Schwächend der einzelnen Nationen?
      schwierig zu sagen da etwa auch die einzelnen nationen durchaus viele optionen haben die sich unterscheiden. es müsste also nicht nur um nationen gehen sondern auch noch um die art der jeweiligen kompanie...also etwa panzer, infantrie, motorisiert...und dann gibt es noch so nette völker wie Italiener die nochmal unterschiedliche formen von kompanien ins feld führen die unterschiedliche qualitäten haben.
      ganz generell:
      - amerikaner haben zugriff auf alles, sind aber wenn man so will die mittelklasse der völker. mittelklasse heisst dass sie zwar nicht immer toll ausgebildet sind aber das macht ihre ausrüstung zum teil gut weg.
      - deutsche sind die luxusklasse, das wird zum teil mit kleinen armeen erkauft. du bist zwar toll drauf aber allzu große verluste solltest dir nicht erlauben.
      - italiener sind ein bunter haufen, die kann man nicht wirklich einordnen aber machen spaß (wir haben ja hier extrem viele die italiener spielen) und sind nicht zu unterschätzen!
      - briten sind ansatzweise so gut drauf wie die deutschen, nur ihre panzer sind nicht so gut ausgebildet. dennoch eine tolle armee
      - russen sind so gut wie immer schlecht drauf aber ein großer haufen mit zum teil tollen waffen. ich komme immer mehr drauf dass die in den händen erfahrener generäle eine macht sind.....

      3) Kann ich schon auf Zugebene bei der Infanterie den Feind mit MG-Feuer niederhalten und dann flankierend in die Stellungen einbrechen, oder beruht das Spielprinzip auf das Verschieben ganzer Züge?
      verstehe die frage nicht so ganz aber ich denke die antwor tist "ja"....:)


      4) Weiß jemand, ob in Zukunft auch Japaner und Marines der Amerikaner geplant sind?
      sie hatten auf ihrer homepage mal eine abstimmung was sie in zukuft machen sollten ginge es nach den spielern und ich denke dass da der pazifische schauplatz ganz gut unterwegs war....realistischerweise sehen wir das allerdings in den nächsten 2 jahren nicht wenn überhaupt

      5) Was würdet ihr mir empfehlen?
      Überlege, ob ich das DAK spiele, oder aber Mid Engländer aufbaue, aber die britische Airborne gefällt mir auch gut.
      airborne würde ich für anfänger nicht empfehlen. dak oder engländer sind beides eine gute und solide wahl. ich habe damals mitb riten angefangen und es nie bereut, habe aber auch eine DAK armee und sie auch nicht bereut! :)

      6) Was ist so ein Standardpunktewert für eine Armee?

      1000-1500 punkte, drunter ist es ohne spezialscenario eher langweilig. und was die kosten angeht würde ich mal ganz grob 200,-- euro einrechnen. es gibt spezialfälle wo du drunter bist oder weit drüber aber von denen würde ich die finger lassen..:)

      7) Wie läuft eigentlich das Spiel genau ab?

      das würde nun den rahmen halbwegs sprengen aber irgendjemand hat einen guten link gelegt...bzw. haben wir hier den einen oder anderen schlachtbericht im forum...schau mal durch
      cheers
      tom
      das ist richtig herr trollbart..:)...spielt bei uns auch jemand und ist nach meiner großen russen armee recht sicher die teuerste armee...weil man halt für alles und jedes ein gepanzertes fahrzeuglein mit hat...."proleten" diese amis... :D :P...jedem seinen buick! aber grenzgeile armee wenn die so auf dich zukommen...siehst nur auspuffgase!
      cheers
      tom
      Wow, danke für die vielen, ausführlichen Antworten. Hmmm, also denke, würde gerne was in Richtung motorisierte Infanterie spielen. nur was?
      Werde wohl entweder die 8th Army Desert Rats wählen oder doch das Afrikakorps.
      Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Grenadieren und Panzergrenadieren?
      Oder sind mit Grenadieren die reinen Infanteristen gemeint?
      Gruß pascal
      motorisierte infantrie ist fein weil das sind so die "haberer die alle auswahlen haben"..sprich eine abwechslungsreiche armee mit vielen optionen. nachteil ist dass man nicht gerade viel infantriestands am tisch hat und sich sicherlich keine "hurra.aktionen" leisten kann. auf der anderen seite hat man immer einen guten mix an waffen...

      andere frage, wer spielt bei euch schon FOW und was? weil das ist ja bekanntlich ein historisches TT und auch wenn es zum probieren, anfangen einfahc mal so spielen im grunde vollkommen egal ist wer was spielt haben doch gerade "halbwegs" historisch korrekte gegner einen besseren reiz. habe selbst schon briten gegen amis gezockt und war vom spielerischen her sicher fein aber ist halt was anderes wenn amis auf deutsche prallenoder russen auf ungarn..etc.

      ob du also briten oder deutsche motorisierte spielst ist letztendlich geschmackssache bzw. du schaust was in deiner umgebung noch fehlt und nimmst dann das....

      cheers
      tom