Zuerst bemalen oder zuerst zusammenbauen oder etwas dazwischen

      Zuerst bemalen oder zuerst zusammenbauen oder etwas dazwischen

      Zuerst zusammenbauen oder zuerst anmalen 42
      1.  
        1. Grundieren 2. Anmalen 3. Zusammenbauen (6) 14%
      2.  
        1. Grundieren 2. Zusammenbauen 3. Anmalen (1) 2%
      3.  
        1. Zusammenbauen 2. Grundieren 3. Anmalen (36) 86%
      Mich würde einmal interessieren wie ihr das so handhabt.

      Laut einigen Tutorials die ich so im Internet zu 40k gefunden habe werden zuerst die Modelle zusammengebaut und dann erst grundiert und bemalt.

      Bei einfachen Figuren (zB. Taktischer Trupp) ist es mM nach einfacher sie zuerst zusammenzubauen und dann erst zu bemalen. (Wie es die Tutorials sagen)

      Bei etwas komplizierteren (zB. Devastor Trupp) kann ich nachdem ich die Figur komplett zusammengebaut habe nur noch sehr, sehr schwer zB den Brustpanzer bemalen.

      Bei Fahrzeugen wie zB einem Rhino müssen Innenraum Teile vor dem zusammenbauen auch schon fertig bemalt sein, da ich ja später fast garnicht mehr dazukomme.

      Ich hab jetzt angefangen Modelle teilweise zusammenzubauen und dann mit dem grundieren und bemalen anzufangen. Bei Devastortrupps bemal ich zB den Körper und die Hände mit den Waffen extra.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „powerpolo“ ()

      Ich tendiere zu "Zuerst zusammenbauen-dann grundieren-und dann bemalen". Da ich im Nachhinein nicht gerne mit dem Kleber auf bemalten Figuren hantiere. Im Übrigen muss man einige Figuren zb. stiften oder mit Greenstuff optimal ergänzen (Lücken, Spalte...) was sich als schwieriger gestaltet, wenn man zuerst alles bemalt.
      Aber das ist alles eher Geschmackssache und auch situationsbedingt.
      Auf der GW Seite wurde die Khemri Armee eines Mitarbeiters vorgestellt, der hat alles im Gussrahmen bemalt und dann zusammengeklebt.
      Warum nicht?


      lg
      "Schießt es nieder!
      In Sigmars Namen, nachladen, nachladen!"

      - Letzte Worte des Schützenhauptmanns Udolf Herzelmann

      "Ich bereue nichts!"

      Zitat ThE_jOkEr um ~0300 morgens beim Hardcore-Speed-Dippen: "butterweiches Blending, BUTTERWEICHES Blending"



      "Hätte, hätte Faradkette!"

      "Footblame!"
      Abhängig von der jeweiligen Mini und manchmal muß mann nen Mittelweg nehmen. (teilweise zusammenbauen, bemalen, dann fertig zusammenbauen)

      Gruß
      Claus
      Spiele gerne WARMASTER
      und noch dazu recht gut ;)
      ---------------------------------------------------------------------------
      Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


      40k: Dark Angels,
      Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
      Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
      ich bau immer den "rumpf" zusammen.. also füße, körper und manchmal auch den kopf, stell das ganze auf die base und grundiere, danach bemale ich ihn.
      die hände und waffen grundiere ich gleich im gussrahmen und bemals auch im dortigen... beim rausschneiden bleiben dann kleine flächen in grau, die man mit einem pinselstrich ausbessert.
      zusammenkleben fertig.
      hat sich für mich als die beste methode erwiesen. bei der alleszusammenbau technik versperren mir oft die gliedmaßen die freie sicht und bemalfläche auf den oberkörper.
      Das ist jetzt nicht so leicht zu beantworten! :D

      Kommt bei mir immer auf das Modell an.

      Wenn ich was mit Pistole und NK-Waffe hab.
      Bau ich sie zuerst ganz zusammen, dann grundieren und anmalen.
      Da komm ich eigentlich überall dazu.

      Bei anderen Sachen, wie Space Marines mit Boltern zum Beispiel.
      Werden die Bolter vorher bemalt und erst dann angeklebt.

      Im großen und ganzen würd ich aber sagen!
      Zuerst zusammenbauen, grundieren und zum Schluss bemalen.


      Mfg. Templer
      Hängt vom Modell ab .
      in 95% der Fälle 1. Zusammenbauen 2. Grundieren 3. Anmalen

      Beim Innenraum eines Rhino zuerst alles bis auf den Oberteil des Chasis und Ketten .


      Dann die Klebestellen die mit dem Dach zusammenkommen mit einem Messer von der Farbe befreien (damit der Plastikkleber greift)
      NO MO WALKIN´ DER BLOG - JETZT!
      I killed Riddick at the ÖMS'10 with a simple Frag Grenade 8o
      Heiliger Cleaner hilf !
      WOW 40K Crew Member

      The Crozius is the Imperium in a nutshell:
      pitiless authority, unquestioning zeal, and half understood technology
      encased within the form of a beatin' stick.
      ich grundire und bemale in der regel im gussramen(da hab ich nicht so kleine sachen in der hand sondern den ganzen gussramen) und sete es dann stück für stück zusammen wobei ich dann die grauen stellen ausbessere und die ganz ganz feinen akzente setze danach kommt die base und die figur drauf bzw andersrum...
      "Die informationen über Kämpfe und Schlachten, die in den Hallen der Grey Knights auf Titan lagern wären Stoff für Legendden...wenn es erlaubt wäre darüber zu sprechen"


      "Zeit und Entfernung wirken seltsam in den Grenzen von Athel Lorens. Bestimmte Orte scheinen oft ihre Position zu ändern, selbst die Grenzen ändern sich von tag zu Tag. Eine Reise über fünf ,eilen kann ei Jahr dauern, eine Reise über hundert Meilen nur eine Stunde..."
      Also bei mir kommt es auch etwas auf die Modelle an. Bei den meisten klebe ich sie erst zusammen, dann Grundir ich sie und schlussendlich mal ich sie an. Zu guter letzt getallte ich noch die Base und setze sie Figur drauf.
      Bei Grösseren Figuren wie z.b. Predator, Cybot u.ä. Klebe ich gewisse Teile zusammen, grundier und bemal diese, danach kleb ich die weiteren teil, bemalt an, und als abschluss werden dann alle Fehler korigiert und die Base gestaltet. Fertig.

      LG Joda
      Meine WH 40K Armee
      - Chaos Space Marines (Nurgle) +3'000 P
      - Space Wolves +3000 P
      - Necrons sind noch im Aufbau