Apokalypse

      das mit den fw modellen stimmt schon,allerdings find ichs besser wenn nur "normale" modelle dabei sind.
      find die kampfverbände ausreichend.
      und die tische muss man nur richtig anordnen.zb H-förmig.
      denn auf den tischen wie sie auf den fotos sind kann man zb einige strategische optionen vui vergessen.
      DAKKADAKKA BLOG

      ON THE BATTLEFIELD THERE IS BUT ONE COMMANDEMENT...
      "THOU SHALT KILL"




      Space Wolves [4][0][0]
      Bei so großen Spielen machen viele strategischen Optionen eh nicht so viel sinn. Mehr Punkte brinst du auf so einem Feld nur unter, wenn du drin rummlaüfst.

      Bei 20 Spielern ist nahezu jedes Strategische vorgehen, sagen wir mal schwierig.

      Ich sehe ihr nutzt auch einen Baneblade, warum haben nur Imps recht auf was großes?
      Bei so vielen Punkten haben große Forgeworld Modelle eh nicht viel Einfluss
      Der Tod ist nur der Anfang
      deshalb find ichs ja besser wenn weniger leute spielen.3 pro seite is für mich das maximum.
      der baneblade is ja kein fw sondern ein gw modell und steht im codex apocalypse drinnen.
      und er hat nicht zu den imperilen sondern zum chaos gehört :D
      DAKKADAKKA BLOG

      ON THE BATTLEFIELD THERE IS BUT ONE COMMANDEMENT...
      "THOU SHALT KILL"




      Space Wolves [4][0][0]
      Original von Bahamut
      deshalb find ichs ja besser wenn weniger leute spielen.3 pro seite is für mich das maximum.


      Wenn du strategisch spielen willst, kann ich dir nur recht geben, und wenn ein General mehr als 10000P ins Feld geht, verliert er fas unweigerlich jeglichen Überblick.

      Aber Spaß macht so eine Riesenklopperei schon, wo den Baselisken die Reichweite ausgeht, und plötzlich schick einer von der anderen Seite des Spielfeldes eine orbitales Bobadement...

      Von Forgeworld gibt es übrigens auch ein Buch zu Apokalypse, bei dem man für relativ wenig Geld die Regeln für die meisten Sondermodelle kriegt und man sich nicht für horrendes Geld die IA Bücher kaufen muss. Da passen dann auch wieder die Regeln zusammen.
      Der Tod ist nur der Anfang

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Fabius“ ()

      Ich kann die nur den Tipp geben es schnell zu besorgen, mommentan ist das Pfund nicht besonders hoch.

      Die meisten Forgeworld Modelle sind eh nicht so gewaltig, aber es macht Spaß mit ihnen zu spielen.
      Ich hab mir z.B. den Traum vom Pylon erfüllt, aber mein Monolith war viel besser.

      Das beste überschwere Fahrzeug ist, meiner Meinung nach, eh der Baneblade.
      Gute Panzerung
      Genug Unterschiedliche Waffen um die Vorteile für überschwere Fahrzeuge zu nutzen (nicht so wie der Pylon)
      3 Struckturpunkte
      10" Schablone
      und das alles für wenig Punkte
      Der Tod ist nur der Anfang
      Also ich finde gerade die Forgeworld Modelle geil, hab schon ein treffen mit 2 Titanen überlebt obwohl die auch ganz böse rein hauen können. So das effektivste meines erachtens nach sind sowohl der Baneblade als auch der Messingscorpion (Scheißteil ich hasse es).
      Bei soviel Punkten ist die Taktik beim aufstellen schon am arsch und so toll finde ich die Strategischen Optionen auch nicht. Ich zog lieber nen großes Spiel mit Einsatzverbänden und co. allerdings dann mit normalen Regeln.

      Zum Thema Forgeworld kaufen, bekomme ich in England im GW Forgeworldsachen weiß das einer?
      4000pkt. Imps
      2500pkt. Space Wolves
      1000pkt. Soros
      5000pkt. Dark Angels (die komplette 5 Kompanie und teile des Deathwing)

      1500pkt. Bretonen
      1500pkt. Dunkelelfen
      Original von Mascharius
      so toll finde ich die Strategischen Optionen auch nicht.


      wart mal bis dein gegner in einer runde seine halbe armee aufs spielfeld bringt und jede seiner einheiten w6 treffer erhält und fast vernichtet wird.nur cool^_^
      DAKKADAKKA BLOG

      ON THE BATTLEFIELD THERE IS BUT ONE COMMANDEMENT...
      "THOU SHALT KILL"




      Space Wolves [4][0][0]

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Bahamut“ ()