15-18mm Nap Franzosen jetzt mit NoW

      Danke schön...
      Die Erzherzog Karl Legion ( das war mittlerweile die Dritte IIRC ) hatte rehbraune Jacken mit roten Aufschlägen und Kragen.
      Die Hosen waren eine Art blau-grau
      Man trug einen schwarzen Tschako mit grünem Plumeau, der weiße Rand ist ein Rangabzeichen für Unteroffiziere ( könnte ein Korporal sein )
      Beim ersten Bataillon ist man sich nicht ganz sicher, das könnte auch einen Korséhut getragen haben - es war ja als Waltrich Jäger bekannt und dürfte auch als besonderes Zeichen den Jägerhut getragen haben.

      Das erste und zweite Bataillon lieferten eine passable bzw gute Vorstellung ab, das dritte Bataillon war von minderer Qualität.

      Das 5te und 6te Bataillon kamen kaum zum Einsatz...

      Wir, das ist eine Gruppe ( zwischen 8-max. 16 Leut´) zumeist "älterer" Herren, treffen uns mehr oder weniger regelmäßig im 2 Monatstakt im Zinnfigurenmuseum Katzelsdorf, wo wir dann ein Wochenende lang ein Schlachterl machen.
      Obwohl wir 28mm Figuren haben, so mangelt es nie an Figuren, obwohl nicht immer genau die probate Einheit vorhanden ist ( jaja, Spanier, Sachsen, Polen fehlen noch, bei großen Schlachten gehen dann auch die geforderten Minis bei den Hauptprotagonisten aus )...
      Zuschauen und auch mitmachen ist kein Problem..
      Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Line und Light Infanterie. Hab schon zahlreiche Figuren und Bilder untersucht und außer der Uniformen Farbe ist mir nichts aufgefallen. Sie werden sicher unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten haben.

      Aha! Es fehlen Euch noch einige Staaten. Da muss ich mal schauen welche mir gefallen täten. Vielleicht ist was dabei, was ich anfangen könnte. ;)

      Und mit 15mm hat die Gruppe "älterer" Herren nichts am Hut. Dann muss ich halt mindestens 2 Armeen aufbauen. :D
      Mein Blog: Odinsmen
      Light Infantrie waren Plänkler die meist in teams zu 2 gearbeitet haben.
      Sie waren bei den Briten auch anders ausgerüstet (Baker Rifle) und galten als Elite truppen genau wie die Grenadiert.

      Sia
      Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
      Erfinder der ÖMS und des Charity.
      ich glaube so einen richtigen unterschied gibt es zwischen linie und leichter bei den franzosen nicht. wenn ich mich nicht täusche, haben die voltigieure die aufgabe erfüllt, die sia beschreibt. als lose kette vor der linie und auf die gegnerische linie und offiziere schießen.

      die leichten regimenter legere waren im prinzip wie linienregimenter nur, dass sie sogar etwas "elitärer" waren. in der schlacht kämpften oft beide regimentarten nebeneinander.

      frage - ich kann nicht genau erkennen an den figuren. aber könnte es sein, dass die uniformen nach dem schnitt von 1812 sind?
      Die Linientruppen kämpften vornehmlich in Kolonne -zuerst in Kompaniekolonne, später dann in Divisionskolonne - die Voltigeure wurden zum Plänkeln detachiert und bildeten einen Plänklerschirm vor den formierten Truppen.
      Bei der leichten Infantrie (abgesehen davon daß sie als Elite galt) wurden oft mehr Soldaten zum Plänkeln eingesetzt, obwohl auch hier mindestens die Hälfte formiert blieb, ausser sie wurde als Schirm für andere Bataillone verwendet. Allerdings wurden die leichten auch wie normale Linieninfantrie eingesetzt.
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)
      Original von Greymouse
      Die Linientruppen kämpften vornehmlich in Kolonne -zuerst in Kompaniekolonne, später dann in Divisionskolonne - die Voltigeure wurden zum Plänkeln detachiert und bildeten einen Plänklerschirm vor den formierten Truppen.
      Bei der leichten Infantrie (abgesehen davon daß sie als Elite galt) wurden oft mehr Soldaten zum Plänkeln eingesetzt, obwohl auch hier mindestens die Hälfte formiert blieb, ausser sie wurde als Schirm für andere Bataillone verwendet. Allerdings wurden die leichten auch wie normale Linieninfantrie eingesetzt.


      wow, da hab ich ja fast nix falsches verzapft. :D
      Na endlich ist hier mal wieder was los. Wie mich das freut. (und sicher auch andere) :]

      @All
      Danke Euch allen für die Informationen.

      @Athelstan
      Laut Hersteller sind die Figuren aus dem Zeitraum 1802-15. Bei den verwordackelten Figuren sind Details schlecht auszumachen, es sei den man schnitzt sie selbst rein.

      Das mit den Voltigeurs war mir bekannt. Es war mir nur unklar wie beide Infanterie Type zu differenzieren sind. Wenn Voltigeurs Plänkler sind, sie auch in beiden Inf.-Type vorhanden waren (wie auch Grenadiere) ist es ein wenig unverständlich warum es überhaupt unterschiedliche Inf.-Einheiten gibt. Ehrlich gesagt ist mir das im Moment auch wurscht. Mir gehts nur ums richtige anmalen.

      Mann! Trau mich gar nicht die fertigen 6mm Mandal zu zeigen. Sonst hauts euch noch um. Da sind alle vier Fusiliers Kompanien und eine Grenadier Kompanie auf einer Base und das auch noch gleich 2mal. Arbeite parallel an 6mm, 15mm und 28mm. :D

      So, jetzt muss ich wieder weiter machen... ;)
      Mein Blog: Odinsmen
      Es stimmt schon, am Beginn erscheint Alles ein wenig verwirrend, aber nachdem man dahintergestiegen ist, ist es schon wieder sehr einfach.

      Nicht jede Nation hatte solche sogenannten Elitekompanien in ihren Bataillonen..
      Zuerst nahm man die kleineren und geübteren Schützen, welche den Feind bereits im Vorfeld durch Beschuß stören und in Unordnung bringen sollten, das waren die Plänkler oder Voltigeurs.
      Die Grenadiere waren altgediente Soldaten des Bataillons, welche aufgrund ihrer Erfahrung normalerweise unter Beschuß und im Angesicht des Feindes dazu tendierten, die Nerven nicht so schnell wegzuschmeissen.
      Sie standen entweder im Rücken der Einheit, um zu verhindern, daß das Bataillon nicht wich, oder sie waren in erster Reihe um ein Bataillon im Falle eines Angriffes mitzureissen.
      Man tendierte auch, diese Einheiten aus ihren Bataillonen herauszulösen und mit denen anderer Einheiten in sogenannten Elitebataillonen zusammen zu fassen.

      Das ist im Großen und Ganzen die Doktrin Franzosen und Verbündete..
      Die Gegner der Franzosen verfolgten ihre eigenen Aufstellungsprinzipien, die teilweise angelehnt an die der Franzosen waren.

      Österreicher setzen ihre Truppen äußerst ungern zu Plänklerdienste ein, ganz einfach weil den normalen Truppen die Ausbildung hierfür fehlte.

      Preußen hatten wiederum eine eigene Aufstellung, die hatten in ihrem Regiment ein leichtes Bataillon.

      Die Russen verzichteten auf leichte Infanterie in ihren Linienbataillonen, dafür war im Schnitt jedes 3te Regiment bei den Russen ein Jägerregegiment ( also leichte Infanterie ).

      Briten blieben als einzige Nation während des Konflikts ihrer "Profi-"Heerdoktrin treu, sie verzichteten auf ein Nationalheer, das mit Masse glänzte, sondern schickten lieber gut ausgebildete Soldaten ins Feld, die gut gedrillt und bewaffnet waren.

      Man muß auch beachten, daß es während der napoleonischen Zeit grundlegende Umstrukturierungen und Veränderungen gab.

      Rückten Österreicher am Anfang noch mit kleineren, professionellen Heeren ins Feld, so änderte sich das ab 1800-1806, nachdem die Franzosen mit ihren großen Nationalheeren einen um den anderen Erfolg erzielten.
      Eigentlich hatten die Franzosen aus der Not eine Tugend gemacht, da die Linienformation einige Zeit an Ausbildung brauchte, was man für Kolonnen nicht benötigte. Da Kolonnen jedoch wenig Feuerkraft aufbringen und wiederum ein leichtes Ziel für Beschuß sind, mußten diese bewegt werden und offensiv agieren - das konnte Napoleon vortrefflich...

      Nach den Niederlagen stellten die Gegner Napoleons dann langsam um....
      Auch die Franzosen änderten ihre Aufstellung im Laufe der Jahre, noch 1809 waren Teile des Heeres noch in sogenannten Halbbrigaden, den Vorläufern des Regiments organisiert ( ein Relikt der Revolutionszeit ).

      1802 ist bei den Franzosen so gut wie niemand mit einem Tschako herumgelaufen, der kam erst ab 1807/08 auf, davor war es der Zweispitz oder gar noch das Kaskett ( Revolutionszeit ).

      Gegen Ende der Ära zeichneten sich die französischen leichten Regimenter weniger durch ihre Plänklertätigkeit aus, vielmehr wurden sie zu Eliteeinheiten, in welcher die "fanatischsten" Kämpfer waren. Salopp gesagt, plänkeln konnten sie aufgrund mangelnder Ausbildung nicht mehr so gut, aber sie waren Veteranen oder Fanatiker, für die es nicht in die Garde gereicht hat :P
      Jö, schön, da geht was weiter :D
      @franz: Besten dank für die ehk info, bei meiner tafel sind die aufschläge allerdings grün und das plumeau weiss. Bin ich bei dir oder bei knötel auf der sicheren seite?
      Zuschauen beim zinnschieben der alten herren ist für einen selbigen sehr interessant, wann sidn die nächsten termine?

      @ sephi: ein älterer herr (moi) könnte dir mit 15mm österreichern zum duellieren dienen. Wenn die basen fertig sind (nach AoE) (und nein, ich male sicher keine 28mm naps! =))

      @athelstan: Sollten die franzen ab 1812 sein, mit kürzerem rock. Ist bei campaign game minis meiner meinung nach falsch bezeichnet (ab 1804??)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nikfu“ ()

      Original von Nikfu

      @athelstan: Sollten die franzen ab 1912 sein,


      8o 1. Weltkrieg meets Napoleonics? :P
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)
      Hmmm.... Das verstehe ich nicht ganz, da muß ich mich zu Hause schlau machen...

      Erzherzog Karl Legion - 1809, richtig?
      Die sollte eigentlich rote Aufschläge gehabt haben...

      Gibts eventuell einen Link zu dieser Knöteltafel ( Knötel ist eigentlich sehr gut )

      Das nächste Treffen sollte im März stattfinden, das Datum steht allerdings noch nicht fest.
      Laut nächsten Spielleiter wirds ein spanienangelehntes Szenario werden - also Briten, eventuell Portugiesen und Franzosen...

      lg Franz
      @ greymouse: Passt schon, die hatten auch blaue kurze röcke... ;) (hab schon geedit)

      @franz: Link habe ich vermutlich keinen mehr, kann dir aber am we pdf schicken, thx.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Und endlich wieder etwas Fertig gestellt. Wenn ich nicht so ein Faulerhund wär... :rolleyes: :(

      Dafür diesmal mit Fahne.


      Ein Gesamtbild der bereits fertiggestellten La Grande Armée

      So im Haufen kommen sie besser rüber. Da sieht man nicht die einzelnen Details. :D

      Ach-ja! Die leichte Infanterie ist absichtlich mit einer älteren Fahne ausgestattet.
      Mein Blog: Odinsmen
      Original von Franz
      Figur - Mann ;)

      Also wieviel Mann repräsentiert eine Figur...

      Ich wusste es doch. Jetzt wirds peinlich für mich. Und wies schon Homer Simpsons immer macht... ich bin weg. ;) :D brruummm.. Auto wegfahr Geräusche

      Ich hab mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Hab einen Haufen an Figuren im 15mm Maßstab gekauft und jetzt zum Bemalen begonnen. Mir gehts Erstmal um die Richtigkeit der Uniformen. Ihr könnt ruhig hart ins Gericht mit mir gehen, wenn was nicht an den Figuren passt. :evil:
      Für eine schöne und adäquate Aufstellung nehm ich dann Figuren eines anderen Hersteller. Das kann ich alles beim ersten offiziellen Treffen erklären. ;)
      Mein Blog: Odinsmen