Napoleon

      Ja so heißt das System. Irgendwer sonst noch Erfahrungen mit dem ? Und noch eine Frage..das System das im ZFM gespielt wird..heißt Mulberry ? osä ?
      Und verwendet welches Basing ?

      Das Verhältnis Figuren :tatsächlichen Modellen ist 1:30 IIRC. (so wie in Napoleon).

      Sollte es sonst wenn aus Nö Süd geben der das gerne spielen würde...melden.
      Ich denke gerade über Briten nach. Penisular Briten.

      Sia
      Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
      Erfinder der ÖMS und des Charity.
      Eines der Systeme im ZFM ist Newbury Rules...

      Ich bezweifle, daß es ein Sytem für Dich wäre, Sia da Du IIRC eher die einfachen und spielflüssigen Systeme bevorzugst..
      In diesem System versuchen wir doch nach historischer "Genauigkeit" zu spielen ( was so in etwa möglich ist )..

      Der Würfel spielt nach wie vor eine Rolle, aber eher eine untergeordnete...

      lg Franz
      ok ich habe es gelesen und es ist eher simpel.

      Damit geeignet für mich. Frage interessiert es noch wem ? Richard C hat schon Interesse bekundet.

      Es ist eher für den casual Gamer da ALLES in diesem Buch drin ist. Inklusive Armeelisten für verschiedne Perioden. Es ist eher ein Spiel imvho als eine Nachbildung der realität..und ziemlich sicher auch an einem Abend unterbringbar.

      Sia
      Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
      Erfinder der ÖMS und des Charity.
      Stimme dem zu bin dabei, zuerst aber die SYW Russen Observer fertig machen. Dann kann ich ein paar Nap. Polen unterbringen.
      Flames of War: 6th British Parachute Company
      Fire & Fury: Confederierte
      Warhammer: Gobos und davon, einen großen grünen Berg!
      Warmaster: Natürlich Orcs und Gobos
      Confrontation3: Minotaurenarmee 300+
      40k: Imperiale+SpaceMarines + Tau
      SYW: Russia Aufklärer Korps

      Live with honour and pride
      Basing kurz erklärt:

      Sämtliche Inf. ist auf 40x40mm Bases. Lediglich die Anzahl der Figuren gibt an, ob Skirmish oder Line. (4 bzw. 2)

      Kav. ist 40x60mm(? Sia bitte nach schauen). Anzahl der Figuren ergibt Funktion. (3 bzw. 2)

      Ist an sich nett und einfach. Die Tiefe ist somit immer gleich und man kann quasi auf einen Blick erkennen mit was man es zu tun hat. Einen Nachteil den ich sehe ist, dass man Beispielsweise eine Franz. leichte Inf. einmal in Linie braucht und einmal in Skirmishbasing. (Zumindest die Hälfte der Einheit). Sieht dafür aber sicherlich wahnsinn aus punkto Basegestalltung.
      Flames of War: 6th British Parachute Company
      Fire & Fury: Confederierte
      Warhammer: Gobos und davon, einen großen grünen Berg!
      Warmaster: Natürlich Orcs und Gobos
      Confrontation3: Minotaurenarmee 300+
      40k: Imperiale+SpaceMarines + Tau
      SYW: Russia Aufklärer Korps

      Live with honour and pride

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Richard Cypher“ ()

      Das ist das Problem, das ich auch bereits mit dem Sia erläutern wollte/habe. Ich würde trotzdem mal vorschlagen sich die Regeln anzusehen und für ein paar Demospiele reichts doch auch wenn man nur provisorisches Basing nimmt. Hauptsache a mal ein bisserl spielen und anschließend das für und wieder besprechen.
      Flames of War: 6th British Parachute Company
      Fire & Fury: Confederierte
      Warhammer: Gobos und davon, einen großen grünen Berg!
      Warmaster: Natürlich Orcs und Gobos
      Confrontation3: Minotaurenarmee 300+
      40k: Imperiale+SpaceMarines + Tau
      SYW: Russia Aufklärer Korps

      Live with honour and pride
      Sehe das Basing als eines der Hauptschwierigkeiten bei HTTs. Im Allgemeine sind die Regeln diesbezüglich nicht so streng. Doch hat man sich mal für eines entschieden und möchte ein anderes Regelsystem ausprobieren, ärgert man sich über das Basing der bereits erstellten Minis. Als Anfänger scheitert man schon an solch kleinen Dingen. Die beste Lösung sehe ich in variablem Basing der Modelle mittels Magnetbases. Wieder mehr Arbeit und mehr Geld. Dann allerdings braucht man kein Regelwerk mehr fürchten. ;)

      Hab gestern endlich, nach Wochen, das Black Powder Regelwerk bekommen. Und das Erste, das ich nachgesehen hab, war das Basing der Truppen. :D
      Mein Blog: Odinsmen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Captain“ ()

      @ sephi: Ja, aber magnetisier mal hunderte, ja tausende 15mm minis 8o De facto ist die basierung meiner meinung nach doch nicht so wichtig, in fast allen htt läuft es drauf hinaus dass man die gleichen basen wie der gegner hat. Und ein bisserl einen unterschied kann man ja hoffentlich mit good will ausgleichen, man spielt ja keine beinharten turniere sondern will spass haben. Black powder hat mir sehr gut gefallen, vom schreibstil und der aufmachung. Die regeln selbst hab ich mir nicht verinnerlicht da ich davon ausgegangen bin das system eh nie zu spielen...
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      @ sia: supermagnete.de
      @justi: Hab black powder nochmals durchgeblättert, macht mich irgendwie sehr nervös dass es da nix an armeelisten gibt und selber zusammenstoppeln macht wenig sinn da es lt. system keine so grossen unterschiede geben dürfte. So wie ich dass verstanden habe gibt´s einfach die unterteilung in ganz tolle bis schlechte truppen und das war´s dann auch schon. Macht mich nicht glücklich...
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Original von Justizius
      Und was für Basing haben die? :)

      Infanterie-Figuren auf 20x20 oder mehrere(4) auf 40x40
      Kavallerie-Modelle auf 25x50 oder mehrere(2) auf 50x50
      Artillerie wie benötigt

      Deshalb am beste jedes Modell auf das kleinste Base geben, mit einem Magneten versehen (oder gleich ein Magnetbase verwenden) und dann zusammen stellen wie gerade gebraucht wird.

      Ich hab meine Römer gleich auf 20x20 Magnetbases von Gale Force 9 geklebt. so was hier Allerdings gefällt mir die Dicke und die Abschrägung nicht. Hätte lieber gerade etwas dünnere Bases. Die muss ich erst noch finden. ;)
      Mein Blog: Odinsmen