Napoleon

      also so viel ich weiß, geht nur 2 in einer reihe.

      also für newbury max 2 in einer reihe. für napoleon - wo eigentlich 4 auf einer base wären (2 reihen zu je zwei figuren) - müßte man dann 2 bases hintereinander aufstellen. die drei pro base - wei bei perry - wird wahrscheinlich für ein anderes regelwerk sein (blackpower vielleicht?).
      Original von Athelstan
      wird wahrscheinlich für ein anderes regelwerk sein (blackpower vielleicht?).

      Das ist ja das komische an den Perry Bases. Die sind nämlich für kein, mir bekanntes, Regelwerk. Nicht mal Black Powder. Denn das hab ich und da ist es ebenso. Max 4 Figuren im Quadrat (40 x 40). Obwohl im BP-Regelwerk viel von Perry drin ist.
      Mein Blog: Odinsmen
      Original von Athelstan
      jungs, bleibts nun bei der vorgeschlagenen basierung? wenn hier alle die selbe basierung nehmen, dann gibts auch keine probleme, wenn man andere systeme mal ausprobiert.


      ok, da niemand gegenteilig schrieb, gehe ich davon aus, dass wir die basierung, wie hier diskutiert als gegeben nehmen.

      nun zu einer ganz anderen frage - einer echten regelfrage:

      s. 42 - artillery fire phase - choosing a target. das untere diagramm - choosing a target - canister range. kann mir jemand erklären wie das funktioniert?

      mit ist die erklärung nicht klar. warum zb. ist unit a nicht innerhalb der arc of fire von kanone 1, 2, 3 und auch umgekehrt ist unit b nicht in der arc of fire von kanone 4?
      ist mir überhaupt nicht klar - beide einheiten sind in jeder arc of fire eigentlich sichtbar.

      falls es eine regelung gibt, a la mehr als die hälfte einer unit muss inerhalb einer arc of fire sein, dann dürfte zb. kanone 3 nie feuern.
      Habt ihr napoleon eigentlich schon gespielt und welche staaten gibt es schon bei den interessierten?
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      schon in deinem thread geantwortet.

      briten und franzosen.

      sia macht seine briten eher für penisular war, ich hab meine franzmänner eigentlich auf 1812 russischen feldzug ausgelegt, aber damit auch klar in richtung uniformierung 1812 - 1815 kein problem.

      damit kann ich natürlich auch spanien spielen um 1812-1813. ich hab mir auch schon eine dragooner-box von perry besorgt. die waren hauptsächlich in spanien vertreten - und eben nicht wirklich (ich glaube bis auf 1 - 2 regimenter) in russland - also ich bin kompatibel.

      @ preusen - welche? die frühen 1806er rum oder die späten für die freiheitskriege 1813-14 oder die 100tagesjung 1815?
      So, jetzt hab ich mal die basis naps regeln durch und die anderen bereiche durchgezwischengelesen. Das buch ist wirklich sehr schön aufgemacht, läßt die malfinger kribbeln und macht lust auf zukünftige schlachten.

      Die regeln sind simpel aber nicht zu simpel, das befehlswesen dürfte passen, die nicht entfernten verluste sind für mich zwar gewöhnungsbedürftig aber soll sein (da heißt es viele casuality marker bemalen ;)). Die advance rules schauen auch interessant aus (wetter).

      Ein paar unklarheiten gibt es leider dennoch, zb ob vorab gemessen werden darf (hab nix dazu gefunden, die fixe engagement weite spricht dafür, dass man charges versemmeln kann weil es sich nicht ausgeht dagegen). Die failed moraltests bewirken, dass das unit stationär bleibt. Nicht ganz klar ist ob trotzdem geschossen werden darf (wohl nicht). Bin mir nicht sicher ob das so gewollt ist (warum sollten die zb. einen stand and shoot befehl auf nur stand ändern wenn der befehl nicht durchkommt?). Aber das sind meiner meinung nach kleinigkeiten an denen wir nicht grossartig rumschrauben sollten. Ein bisserl macht mich das system des "units" nervös da damit eigentlich den oobs widersprochen wird und das figurenverhältnis wohl zu vergessen ist. Anyway, ich sag mal auch egal wenn wir es nicht auf hardcore wollen.

      Die basierung ist zwar wurscht, 40x40 gefällt mir aber prinzipiell sehr gut da quadratische basen mmn - im gegensatz zum 7yw - gut zur periode passen, diese besser aussehen als kleine basen und das handling auch erleichtert wird.

      Frage ist dann wohl nur mehr: Wann und wo und womit spielen wir es an? :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Original von Athelstan
      einer echten regelfrage:

      s. 42 - artillery fire phase - choosing a target. das untere diagramm - choosing a target - canister range. kann mir jemand erklären wie das funktioniert?

      mit ist die erklärung nicht klar. warum zb. ist unit a nicht innerhalb der arc of fire von kanone 1, 2, 3 und auch umgekehrt ist unit b nicht in der arc of fire von kanone 4?
      ist mir überhaupt nicht klar - beide einheiten sind in jeder arc of fire eigentlich sichtbar.

      falls es eine regelung gibt, a la mehr als die hälfte einer unit muss inerhalb einer arc of fire sein, dann dürfte zb. kanone 3 nie feuern.


      vielleicht kannst mir ja meine schon lange gestellte frage beantworten. ich bin nämlich zu blöd dafür...

      :D
      Hilft es wenn ich dir sage dass meiner meinung nach das diagramm falsch ist? ;) Errata und faq gibt´s glaub ich noch nicht. Aber hast du nicht eh einen heissen draht zum regelschreiberling?
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Ich bin ja auch für vorab messen, aber warum heißt es dann (s.46) "failed charges can occure...if the charging unit chooses a target beyond it´s charge range", das würde nur gelten wen jemand zu blöd zum messen wäre? Die möglichkeit des zurückfallens des ziels wird in einem eigenen punkt angesprochen "if the defendig unit.... has moved further away as the result of a reaction".
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Original von Nikfu
      Hilft es wenn ich dir sage dass meiner meinung nach das diagramm falsch ist? ;) Errata und faq gibt´s glaub ich noch nicht. Aber hast du nicht eh einen heissen draht zum regelschreiberling?


      ja ich fühl mich besser :D

      ich werd mal wieder dem support die frage stellen - mal sehen was retour kommt. ich werd auch gleich fragen, obs eventuell errata oder offizielle faqs gibt.
      sehr gut, danke. gibt´s schon genug minis für ein probespielchen?
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      in keinster weise. ich kann es einfach nicht über mich bringen, meinen malstandard so runter zu schrauben, dass ich wesentlich schneller werde. ich habs versucht, ich brings nicht übers herz. und somit dauert eben.

      aber, wenn wir spielen wollen und einen termin haben, vielleicht kann ich mir von jemanden, mit fertigen minis was ausborgen (franz vielleicht).

      @ basierung
      ich würde - wie im thread schon besprochen - gerne bei der newburybasierung bleiben, weil wir uns damit alles offen halten, und auch leute, die bereits nach newbury-basiert haben, auch problemlos mal ein "napoleon"-spiel mitmachen können.
      Du mußt deinen malstandart nicht runterschrauben sondern einfach schneller malen ;)

      Ich schau mal zu franz rüber (mit meinem unwiderstehlichen augenaufschlag :rolleyes:) und frag an, ob er sich und seine minis für ein probespielchen zur verfügung stellen würde....?

      Basierung wer ma uns schon einigen, nemma problema...
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Original von Nikfu
      Du mußt deinen malstandart nicht runterschrauben sondern einfach schneller malen ;)

      Ich schau mal zu franz rüber (mit meinem unwiderstehlichen augenaufschlag :rolleyes:) und frag an, ob er sich und seine minis für ein probespielchen zur verfügung stellen würde....?

      Basierung wer ma uns schon einigen, nemma problema...


      ich versuchs schon!!!! :D

      ja, liebaugileinmach!!!