Auswirkungen der 8. Edition auf Miniaturen ?

      Auswirkungen der 8. Edition auf Miniaturen ?

      Liebe Freunde

      Regelbuchkauf ist für nächste Woche geplant, aber ich denke ich werde am Wochenende schon ein paar Miniaturen zusammenbasteln.

      Habe so vernommen dass das übliche "Schildankleben" für Fernkämpfer und Figuren mit Zweihandwaffen jetzt sinnleer ist, da ein Wechsel auf HW & Schild nicht mehr gestattet ist - habe ich das korrekt verstanden ?

      Gibt es sonst noch Regeln, die gewisse Ausstattungen, die an der Figur sichtbar sein sollten, von der 7 ändern ?

      (Habe da so eine sehr nette Einheit Verfluchte mit Hellebarde und Schild, aber die kann ich mir jetzt wohl einmotten/umbauen ?)

      Danke Euch
      --Painted Only--
      Gegen Beschuss/Magie hilft der Schild immer noch. Ich würde das also eher von den Punktekosten des einzelnen Modells abhängig machen.

      IM Nahkampf MUSS man nun die Spezialwaffen verwenden.

      RE: Auswirkungen der 8. Edition auf Miniaturen ?

      Original von Verlorener Sohn
      (Habe da so eine sehr nette Einheit Verfluchte mit Hellebarde und Schild, aber die kann ich mir jetzt wohl einmotten/umbauen ?)


      Verwende sie als Verfluchte mit Bihaender, die sind in der achten Edition eine KILLER-Einheit. :)
      Bei den Schützeneinheiten ist folgendes sehr sinnvoll: Also ich rede von Zwergen, ja.

      Musketen...immer mit Schild. DIe kämpfen im Nahkampf mit Handwaffe/Schild. Haben damit einen 5+ Rüstwurf und einen 6+Parieren Rettungswurf gg. Nahkampfattacken.

      Armbrustschützen...rüste ich aufgrund der Punktekosten auch mit Schild aus. 1 gelungener Rüstwurf gegen Beschuss/Magie und ich hab die Punkte bei einer 10er Einheit drin. Ausserdem kriegen die bei mir immer nen Zweihänder. Damit kann ich sie auf Wunsch als Grenzläufer ausrüsten (die sind nun eine tolle Aufwertung geworden im Gegensatz zu früher) und im Nahkampf schlagen im Prinzip alle übrigen Schützen mit dem Zweihänder zu (ich spiele normalerweise 10 Mann).

      Die übrige Infanterie der Zwerge ist gut spielbar.
      Die tatsächlichen Einheitengrössen wird man noch testen müssen. Modellbedingt kann ich derzeit nur Klankrieger grösser als 20 Mann aufstellen. Aber ich plane meine Langbärte noch auszubauen.

      Hammerträger kämpfen mit Zweihändern, hier kann man überlegen ihnen die Grugnis Meisterrune zu verpassen anstelle von Schilden (oder zusätzlich) um besser gegen beschuss bzw. Magie geschützt zu sein. Sie teilen brutal aus, stecken aber auch einiges ein.

      Eisenbrecher spiele ich sehr gerne mit meinem AST. Ein kaum zu brechender Block, halten sehr gut aus. (3+Rüstung, 6+Rettung) und teilen dank St. 4 unf KG 5 auch halbwegs aus.

      Langbärte spiele ich mit Handwaffe/Schild derzeit. Weil ich die Modelle so gebaut habe, und gegen viele Gegner diese Kombination ohnehin bevorzuge. Auch diese haben einen 4+ RW und einen 6+Retter im Nahkampf. Mit Zweihandwaffe ist die zweite Option. Dann sind sie wie die Hammerträger eine Austeileinheit.

      Klankrieger...durch die sehr guten Langbärte im Kernbereich sehe ich für die immer noch nur einen untergeordneten Platz in meinen Armeen. Ich spiele eine Einheit davon um Langbärte freizuschalten, bzw. als Grenzläufer (20 Mann mit Kommando), aber die Hauptkampfeinheiten sehe ich in den etwas elitäreren Zwergen.


      Und ab 2500 Punkten gehen sich beide Kommandantenoptionen mit halbwegs sinnvoller Ausrüstung aus. Also König+Amboss.

      Insgesamt gesehen gehören die Zwerge zweifellos zu den Armeen die von den neuen Regeln am meisten profitieren. Denn Infanterie wurde massiv gestärkt. Einstecken tun Zwerge immer noch recht gut, nur teilen sie nun auch sicher aus, was früher ja selten der Fall war.
      Ich denke auch, daß ZHW bei Zwergen, und insbesondere die Hammerträger, in der neuen Edition massiv aufgewertet wurden, da
      1. Zwerge sowieso meist zuletzt zuschlagen (also egal, ob ZHW oder nicht) und
      2. Sicher immer was zurückschlägt! Bei genügend großer Einheit (also deutlich mehr als 10...) sogar das Maximum an Attacken. Und DAS tut weh, wenn dann S5/S6-Attacken kommen. Dazu noch ein Thain oder König mit ZHW und Verluste beim Gegner sind vorprogrammiert.
      Morgen werde ich eh einmal Langbärte mit ZHW testen, Hammerträger hab ich leider noch nicht, aber sie sind unterwegs...

      lg
      Christoph
      Ich will bei 40k "Dämonen" angeben können!! :D

      Zwerg aus Prinzip
      Meister der Suderei

      RE: Auswirkungen der 8. Edition auf Miniaturen ?

      ihr könnt machen was ihr wollt, gegen bretonen verliert auch n winzling mit zhw..
      ;>
      Wenn der Fanfare Ruf erklinget Reite ich hinaus und kämpfe für Herrin und Lehensherr

      Solange Atem ich noch hole, das Land vererbet mir Wird bleiben unberühret von jeglich Übel.
      Ehre ist alles, Ritterlichkeit ist alles...
      Wieso das?? (Ironiemodus an) Die paar Pferdchen, die den Geschosshagel überleben *gg* (Ironiemodus aus) prallen dann auf 20er - 30er-Blöcke Zwerge (hoher Gliederbonus, teilen meist recht gut aus, mit Standarte gute passive Boni) und wenn dann noch ein Zwergenchar drin steht...

      Also sooo schlecht find ich die Zwergenblöcke ja nun nicht.
      Ich will bei 40k "Dämonen" angeben können!! :D

      Zwerg aus Prinzip
      Meister der Suderei
      sehe das ähnlich .... bretonen werden wohl im Normalfall an Zwergen abprallen...

      Zwerge sind DIE gewinner, der 8. Edi.

      Beschuss - insbesondere Schablonen - wurde verbessert...
      Infantrie wurde massiv gestärkt
      Moral ist noch stabiler (wobei mw 9 von haus aus eh schon ne bank ist)
      Magie richtet bei Zwergen nicht soviel an wie bei anderen Völker (IF mal aussen vor gelassen) aufgrund der vielen Bannrunen...

      also ein Matchup Zwerge vs. Bretonen... sehe ich für Bretonen eher schwarz...
      In a world without walls and fences, who needs windows and gates?


      Gentleman
      also ich glaube, dass Bretonen es nicht mehr so einfach wie vorher haben werden, gegen Zwerge. Sprich es ist nicht mehr nur Angreifen und durch.... aber trotzdem tut der Aufschlag von einer kleinen und einer größeren Lanze jeder Zwergeneinheit weh. Des weiteren können Bretonen durchaus nun mit den Infanterieblöcken zusammen arbeiten und hier dann durch die Glieder des Infanterie mit den Zwergen besser umgehen.... Attacken die zurück kommen hin oder her... immerhin haben Bretonen ja noch immer einen 1+Rüster und dazu, je nach Stärke, einen 5+ oder 6+ Rettungswurf.

      Dazu noch die Option von selbst aus als Kavallerie auf einen 2+ oder 3+ Bonus für Glieder zu kommen, die in der ersten Runde dann auch noch mit Zuschlagen können, finde ich als Option schon sehr gut.... kein NoBrainer mehr... aber immerhin gut!

      Greets Zweifler
      Murphy´s Law:
      Was schief gehen kann geht schief.
      Wenn du einen 2+ Rüstungswurf hast, wirfst du mit Sicherheit eine 1!

      WHFB: fast alles :)
      WaMa/Hordes: Circle/Skorne/Khador
      BloodBowl: zu viele
      Also dass die Zwerge DIE Gewinner der neuen Edition sind, halte ich leider für blanken Unsinn. Da gibt es einige Armeen die deutlich mehr gewonnen haben. (Chaoskrieger, Imperium..)

      Klar können Zwerge, so es ihnen auch zugestanden wird, unter entsprechendem Einsatz an Punkten die Magiephase, abgesehen von Totaler Energie ziemlich runterdrehen. Aber leider gibt es da einige Zauber die insbesondere den extrem agilen :D Zwergen besonders weh tun. Schattengrube, Purpursonne etc.

      Hinzu kommt, dass der Kriegsmaschinenbeschuss nur dann stärker geworden ist, wenn der Zwerg auch entsprechend Runenpunkte investiert. Und dummerweise werden die Kriegsmaschinen immer noch relativ leicht abgeräumt. Inwieweit die Kriegsmaschinen und deren Stärke das fehlen der neuerdings sehr gefährlichen und potenten Magie wettmacht wird sich noch weisen.

      Und so überragend toll ist die Zwergeninfanterie leider nicht. Es mangelt an Attacken, und Zweihänder sind zwar nett, aber verhindern den Einsatz des Schildes, was wiederum für viele tote Zwerge sorgt.

      Und gerade Bretonen die dann einen 4+bzw. 5+ Rüster haben und ihren 5+ Retter sollten damit noch gut zurechtkommen. Es ist kein drüberreiten mehr, aber abprallen tun anständige Lanzen (12+) auch nicht einfach so an einem Zwergenblock. Die reissen schon eine anständige Schneise.
      ich sehe das ähnlich wie berti, meine aber nach meinen wenigen bisherigen Spielen dennoch dass die zwerge die eine oder andere Stufe "raufgerutscht" sind......

      Umgekehrt finde ich die Breotnen zumindest in meiner Konfiguration nun nicht so schlecht....viele Schützen hinter Pfählen, "unhöfliche" Trebuchets, massive bauernhaufen (landsknechte halt) und die großen weicheier sind bretonische ritter immer noch nicht.....

      cheers
      tom
      ich sagte ja auch nicht, dass sie die Stärkste Armee der 8. Edi sind, sondern, dass nahezu alle Änderungen von 7. auf 8. Edition den Zwergen zugute kommen. Beim Chaos wurden z.B. die achso gefürchteteten Chaosritter abgewertet - imperium hat auch elemente in der Armee, die in der 7. Edi stärker waren.

      Bei den Zwergen sehe ich nichts dergleichen... haben ausschließlich profitiert. (ich spiele selber zwerge - das ist jetzt kein Sudern - find's eh klasse! :D )
      Bei den Bretonen sehe ich's genau umgekehrt... bis auf die SChablone des Trebuchets wurde fast nichts besser - im Gegenteil ....
      In a world without walls and fences, who needs windows and gates?


      Gentleman

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „pipehacker“ ()

      Ich sehe grade nicht wo grosse Ritterlanzen schlechter geworden sind. Die haben den Gliederbonus den andere Kavallerie kaum zusammenbringt, können den Gegner leichter bedrängen (mit 6+ Rittern) und es ist schwieriger standhaft zu sein gegen Bretonen, da die im Gegensatz zu anderen Rittern auch leichter an Glieder kommen.

      Dass Zwerge keine Kavallerie haben, die in dieser Edition klar geschwächt wurde, macht sie aber nicht automatisch zu DER Gewinnerarmee. Kommt nämlich immer darauf an womit man die Kavallerie kompensieren kann. Und das mussten die Zwerge schon immer tun. Anstatt der Chaosritter kommen nun halt Auserkorene bzw. Krieger daher. Ehrlich gesagt waren mir da die Ritter fast lieber.
      nur so als bsp:

      7 edi: 9er lanze RdK kracht in 20 Klankrieger mit Bihändern - beide volles kommando... (beides kern - in etwa ähnliche punkte)

      sogar großzügig gerundet komme ich auf ein Kampfergebnis von -5 bei Zwergen...

      selbes Szenario 8. Edi:

      die zwerge machen genau den notwendigen 1 kill um das 2. Glied zu negieren und unnachgiebig zu sein

      (nachrechnen kann jeder bitte selber - poste jetzt nicht die excel-liste)


      klar - muss man halt jetzt umdenken, 2 lanzen reinkrachen lassen, über die Flanke kommen, blabla... aber der Bretone muss sich was einfallen lassen und mehr punkte investieren oder bessere Taktik anwenden um genau denselben Nahkampf den er vor ein paar monaten noch problemlos gewonnen hat, auszugleichen.

      Mir ist klar, dass diese 1:1 Vergleiche immer ein wenig hinken (gesamtzusammenstellung der Armee, etc.), aber ich denke man versteht worauf ich hinaus will...
      In a world without walls and fences, who needs windows and gates?


      Gentleman
      9er Lanze hat 8 Attacken KG 4, St. 5 im Angriff, dazu 7 Pferde mit St. 3.

      Von den 8 Attacken treffen 4, und verwunden grosszügig 3. Von den Pferden treffen 3,5 und verwunden, auch grosszügig 2.
      Der Zwerg nimmt Handwaffe/schild und rüstet dann von den 3 Wunden 1 und die beiden Pferdewunden. Macht insgesamt 2 Tote Zwerge. 4 Attacken zurück, die am Rüstwirf scheitern. Beide Einheiten haben gleiche ES...damit verlieren die Zwerge um 1....immerhin hatten sie vorher 3 Glieder und die haben ja soweit ich mich erinnere, am Beginn des Nahkampfs gezählt.

      Heute kann der Zwerg nicht mal mehr eben die Schilde benutzen um weniger Verluste zu haben. Aber er bleibt auch stehen und macht Schaden. Mit einer einzelnen Lanze ist man auch früher nicht durch Klankrieger durchgeritten.
      ich hab das ganze mit bihändern durchgerechnet - um beim gleichen szenario zu bleiben... 9A S5 KG4 ergeben 2,97 tote zwerge + 0,87 für die Pferde...

      7.edi
      4 tote zwerge + 2 glieder + standarte
      0 tote ritter + 2 glieder + standarte + überzahl
      gut - machen wir -4 draus

      8. edi
      4 tote zwerge + 2 glieder + standarte
      1,452 toter ritter (schon fast 2) + 1 glied + standarte (11A S5 KG4)
      => unnachgiebig

      => 2. Nahkampfphase = gebrochene Lanze

      ******************************

      aber ok - mit HW+Shild

      7. Edi
      2 (1,96) tote zwerge + 2 Glieder + standarte
      0 tote Ritte + 2 glieder + standarte
      => -2

      8. Edi
      2 (1,96) tote zwerge + 2 Glieder + standarte
      0 tote Ritter + 2 Glieder + Standarte
      => -2

      => 2. Nahkamphase sieht's zumindest für den Bretonen nicht ganz so schlimm aus...

      da hat sich nicht viel verändert, aber: wer geht in der 8. noch ohne Bihänder bei Zwergen ausser haus? ;)
      In a world without walls and fences, who needs windows and gates?


      Gentleman

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „pipehacker“ ()