15mm Germanen

      15mm Germanen

      Morgn
      Nachdem ich grade plane, mir eine germanische Horde (also sowas wie Truppen von Ariovist bzw auch für spätere Zeiten gegen Römer oder Kelten etc) für Field of Glory aufzubauen, würde ich gerne die Experten fragen:
      Welche Hersteller gibt es, die mich mit vernünftigen 15mm-Germanen ausstatten könnten?
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      nimm doch eine ordentliche Größe :D


      weiß nicht, ob dir das hilft, aber Corvus Belli haben zumindest Gallier, Brittanier und Iberer aus der Zeit späte Republik/frühes Imperium ... denke mir die meisten dieser Modelle gehen als Germanen durch ;)

      ich hab nen ganzen Ar*** voll Numider von Corvus Belli daheim rumfliegen und die Modelle sind wirklich pipifein ... qualitativ wirklich super und vor allem haben die ihre Speere schon dabei und du musst nicht selber welche aus Draht machen, oder sie um teuers Geld seperat dazu kaufen.
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Zagstruk“ ()

      15mm ist DIE ordentliche groesse! :) aber mit den cb celten hat du recht, sehr schoene minis und generisch fuer celten, briten und germanen sehr gut zu verwenden. Irgendwann im herbst geb ich uebrigens eine fog demo, da werden vermutlich eh die celtischen britischen germen die roemer fordern, ist klassisch.
      @ zag: mal die numider an, dann mach ma einen grossen buergerkrieg :)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      @ athel: ja, ist aber nicht der typische massstab. Schaut entweder komisch aus (zuwenig maxis fuer die battlegroups) oder man braucht viel viel platz...

      Bei essex muss man mmn immer schauen wie das aussieht was man kauf, unterschiedlichste qualitaet...sehr schoene aberauch wenig gelungene minis moeglich... Aber wenn cid sagt seine sind schoen dann sind sie es wohl auch :)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Morgn

      Original von Athelstan
      fog geht aber auch mit 25/28mm, oder?


      Das schon, aber erstens bin ich durch FoW schon so sehr an 15mm gewöhnt, dass ich alles darüber schon viel zu genau und aufwendig bemale, und zweitens (und viel wichtiger), hat Lynx schon Römer in 15mm, welche natürlich perfekte Gegner für die Germanen sind.

      Bzgl Kelten: Nunja, da die Römer die Germanen zuerst für Kelten hielten, sind keltische Miniaturen sowieso Plan B.

      Ansonsten: 15mm ist tatsächlich die richtige Größe :P

      @Cid: Passt, ich melde mich vor dem nächsten FoW-Event bei dir ;) (Ich sehe übrigens gerade, die haben auch early germans im Katalog.)
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      @ turin - war gar nicht auf dich persönlich gerichtet, meine frage :D niemand braucht begründen, warum er welchen maßstab will.

      ich wollts eigentlich für mich selbst wissen, da ich das fog-regelbuch sowie rise of rome compendium habe. aber nicht wirklich 15mm anfangen möchte - da reicht mir persönlich eben fow.

      ich hab im gegensatz sehr günstig meine erste einheit römische cav von warlord games erstanden und wenn, dann werde ich eine römische armee in 28mm beginnen.

      dh. nach euren infos - vor allem von nikfu - ist fog eher für 15mm. was wahrscheinlich bedeutet, wenn man 28mm spielen will man auf wab zurückgreifen sollte?
      Morgn
      Ich würde eher sagen, es ist Geschmackssache, wobei Nikfus Platz-Argument mit Sicherheit stimmt.

      Persönlich gefallen mir jedoch Armeen besser, wenn viel am Tisch steht, was mit 15mm leichter zu bewerkstelligen ist ;)

      PS: Ich glaubte auch nicht, mich rechtfertigen zu müssen, aber ich denke, der Hinweis, dass da schon ein paar Armeen in dem Maßstab im felde sind, ist nicht uninteressant.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Ja, basenbreite ist bei 28mm 60, bei 15mm 40mm, tiefe wird wohl ähnliches verhältnis sein, weiß ich aber nicht auswendig. dh du brauchst mehr platz (und ich stelle es mir deutlich unlustiger vor, 300+ 28mm minis zu bemalen als 300+ 15mm minis ;))

      Allerdings würde ich dir keinesfalls zu wab raten, da ich beherzter fog anhänger bin :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Ob 15mm oder 28mm ist wirklich nur Geschmackssache. Einziges Argument kann da die Größe sein, aber ich glaube wir alle haben schon 15mm und 28mm auf dem Tisch gesehen und transportiert, das sollte uns nicht abschrecken :D
      18.05.2008 ORF-Teletext Seite 100, unter Meldungen des Tages:
      "Katze löst Fahrrad-Unfall aus"


      Saga Ancient Warfare:
      Alexandirnische Imperiale Makedonen

      FOW:
      British Parachute Company (MW/LW)

      Aber wenn cid sagt seine sind schoen dann sind sie es wohl auch :)


      Danke für die Blumen, Nikfu.

      Es ist wie immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.

      Man kann teilweise aus den weniger tollen Minis auch sehr schöne Modelle zaubern, und ich habe mich in die Bemalung auch relativ "reingehängt".

      Im Vergleich zu allen anderen waren die Essex-Minis in meinen 15mm-Anfängen (Achziger Jahre) so ziemlich die besten.

      Und ich bin ihnen mehr oder weniger treu geblieben.


      Genauso wie Freikorps 15 im Bereich Risorgimento oder Two Dragons bei den Samurai.

      CU
      @ cid: Das kommt mir bekannt vor, bei uns haben die "älteren" haudegen auch alle essex ;)

      @ sephi:
      für 15mm (breite immer 40)
      (2te zahl figurenanzahl)
      hf 15 4
      mf 20 3-4
      lf 20 2
      mob 30 5-8
      cav 30 3
      lhorse 30 2
      camelry 30 3
      knights 30 3
      cata 30 3-4
      char 40 1
      ele 40 1
      art 40 1
      battle wagon 80 1
      comm as required 40
      fort model of defences 15
      camp 120x80

      Tiefen für 28 mm
      15=20
      20=30
      30=40
      40=80
      80=120
      120=180
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Was ich jetzt noch gefunden habe sind Navigator Minis, die haben zwar auf der Homepage keine vernünftigen Fotos, aber hier gibts eine Nebeneinanderstellung eines Navigator-Germanen mit Galliern von Corvus Belli und Xyston, und ich finde er muss den Vergleich mit Corvus Belli nicht scheuen (auch wenn er IMO nicht an Xyston herankommt).


      Da El Cid Franken und Alemannen erwähnt hat:

      Wenn du in die Richtung nachdenkst, gibts von Khurasan sehr schöne Minis.

      Ich glaube aber, für Germanen zur Zeit von Ariovist dürften die Franken nicht so gut passen, Gallier schon eher. Vielleicht andere Schilde nehmen (zumindest hab ich das bei anderen Herstellern so gesehen - auf den Bildern bei Wargames Factory sieht man den Unterschied recht gut). Der Rest sollte soweit für Gallier und Germanen gleichermaßen passen, allenfalls die für Gallier so charakteristischen Schnurrbärte könnten eventuell noch stören.


      Was die von Zagstruk erwähte Frage modellierte Speere vs. Drahtspeere betrifft, bin ich ein klarer Fan von letzteren. Es ist zwar etwas mehr Aufwand, aber dafür braucht man sich keine Gedanken über Verbiegen und Brechen machen. Und letzten Endes ist der Aufwand ohnehin neben dem Bemalaufwand marginal.
      alea iacienda est.
      der Gedanke hinter dem Kommentar bezüglich der Speere war, dass mir persönlich, bei dem Gedanken dran mit einem Bohrer an einem 15mm Modell herumhantieren zu müssen, ganz zweierlei wird :D
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D