Schiffi-Thread

      Schiffi-Thread

      Nachdem Nikfu nach einem Schiffi-Thread gefragt hat, hier ist er nun!


      Ich hab am Wochenende wieder ein bisschen was weitergemalt an der US-Flotte, ein bisschen mit den Segelfarben experimentiert und habe jetzt halbwegs eine Ahnung, wie ich meine Schiffchen weiter bemalen werde.

      Die Segel sind Dark Sand, dann Smoke drüber, nochmal Dark Sand, dann eine Farbe, deren Etikett ich nicht mehr lesen kann - ich glaube, sie hieß Pale Sand oder so - und dann zuletzt Offwhite. Wenn das fertig ist, hab ich dann die Reeflines nochmal mit Smoke nachgezogen und alle Highlights darauf nochmal wiederholt. Finde das Ergebnis soweit akzeptabel genug, um zu beschließen, das so weiterzumachen.


      Und so sieht das ganze jetzt aus:

      USS Enterprise


      USS Hornet


      Was man hier sieht ist soweit fast fertig bemalt, bis auf die weiß lackierten Holzstellen. Die habe ich bis jetzt bemalt mit Neutral Grey, Light Grey, Offwhite und Black Ink und sie brauchen noch ein letztes Highlight in reinem Weiß.

      Die schwarzen Teile sind dagegen unkomplizierter, da ist einfach nur Black, dann ein Gemisch aus Black und Black Grey gefolgt von reinem Black Grey und stellenweise einzelnen Highlights aus einem Gemisch aus Black Grey und Neutral Grey.

      Die Geschützlafetten sind der bunte Farbkleks zwischendurch, die haben Black Red, Red und schließlich ein Gemisch aus Red und Dark Sand drauf.

      Ich glaub, das wars auch schon an Farben, die ich verwendet habe. (Alle schön aufgelistet, um die Gefahr zu vermeiden, dass ich beim nächsten Schiff schon wieder vergessen hab, womit ich die hier bemalt habe ;) )

      [edit]
      Nein, wars noch nicht - die Brauntöne fehlen noch! Die sind in Burnt Umber, Smoke drüber, dann noch 2 Schichten mit aufgehelltem Burnt Umber drüber.
      [/edit]

      So und zu guter Letzt ein Panoramablick auf meinen derzeitigen Gesamtstand beim Schiffibemalen:

      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      Sehr schön, sehr schön! Nur, sieht man wirklich einen Unterschied bei den Kanonenlafetten wenn man sie mit 3 Schichten bemalt anstatt nur mit einer ;) ?

      Freu mich schon ein paar von denen auf den Meeresgrund zu schicken!

      Memo an mich selbst: Nächstes WE mit den Piraten anfangen!
      Jö, schiffi-thread! :D

      Du bist natürlich ein vollkommener spinner wenn du sogar beim schwarz 4 schichten machst aber eigentlich hast du vollkommen recht damit. Und irgendwie fühl ich mich dann nicht mehr so einsam wenn ich bei basen 5 schichten verwende ;)

      Ich bin schon gespannt wie ich an die segel rangehe, eigentlich sollten doch diese "burgzinnen"-profile in den seilfarben sein, oder? und viel schmäler da sie in der grösse eher wie baumstämme wirken wenn man sie wirklich in seilfarben anmalt...

      Ich glaub ich kauf mir auf der salute ww1 schifferl, da hab ich das problem nicht =)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      @ Annatar

      Die 3 Schichten auf den Kanonenlafetten sind natürlich essenziell! Ohne die kann das Ergebnis ja nicht gut aussehen!!! :D

      Na, aber im Ernst... der Aufwand dafür ist so dermaßen minimal, dass ich mir über die Frage, ob das wirklich notwendig ist, erst gar keine Gedanken gemacht habe. Das hat vielleicht 5 oder 10 Minuten für die 4 Schiffe, die ich hier am Tisch habe, zusammen gebraucht. Abgesehen davon brauch ich für Rot auf schwarzer Grundierung eh mehr als eine Schicht, damit das vernünftig deckt, da mach ichs gleich so. Mehr aufwand als die Highlights war eher die feine Schicht stark verdünntes Schwarz, die ich zur Abgrenzung der Kanonenlafetten von den Deckplanken rund um erstere gemacht hab. Die lohnt aber IMO wirklich, weil der Übergang dann weniger unsauber wirkt.

      @ Nikfu
      Danke, danke, den vollkommenen Spinner fasse ich mal als großes Kompliment auf :D
      Also beim Schwarz sind 3 Schichten meiner Ansicht nach wirklich nicht blöd - ohne Highlights wirkt das ganze zu stumpf bzw. gehen alle Details verloren, und mit nur einer Highlightschicht wirkt das ganze wie graues Muster auf schwarzem Grund und nicht wie Schwarz.
      Aber auch hier: das ist nicht wirklich so der große Bemalaufwand. Wirklich viel Zeit fressen vor allem die Segel - aber gut, die machen dann ja auch am Gesamteindruck des Modells am meisten aus.

      Die reef lines an den Segeln sollten in der Tat Seile sein, und sie sehen in der Tat auch wie Baumstämme aus, wenn man sie als ganze dunkler bemalt als das Tuch. Davon würde ich definitiv abraten.

      Dafür kann ich allerdings mit diesem Foto des Schoners (bzw. Baltimore Clippers) USS Lynx aufwarten:

      media.hamptonroads.com/cache/files/images/blogs/59321.jpg

      Hier sieht man reef lines, die sich von der Farbe her praktisch nicht vom Tuch unterscheiden und sich eigentlich nur durch die Schatten vom Segel abheben. Daher handhabe ich das beim Bemalen jetzt so - sieht besser aus und ist deswegen aber noch lange nicht weniger realistisch.
      alea iacienda est.
      Nein, das ist eine selbstmodellierte Cyanoacrylatskulptur von meinem ersten Versuch, so ein Schiff zusammenkleben :baby:

      Hab allerdings bei diesem Schiff noch dazu den Fehler gemacht, zu viel vom Messingsegel wegzuschneiden vorne und hab erst nachher festgestellt, dass das, was ich unter "Rahmen, abschneiden" abgestempelt habe eigentlich drangelassen gehört, um es links und rechts am Mast vorbeizuführen und mehr Klebefläche zu haben. Klingt jetzt beim erklären irgendwie blöd, aber beim Spanker vom Brig sieht man, dass man davon dann letztlich eigentlich eh nichts sieht. Und halten viel besser als die Mistdinger am Schoner ;)


      Edit:
      Ach ja, noch eine Ergänzung zum Spanker (das hintere Gaffersegel) des Brigs. Hier sieht man hinten, wie so eine richtige Spalte hinten am Segel unschön prangt. Da so ein Ätzteil nur an einer Seite strukturiert ist, besteht der Spanker, der auf beiden Seiten Struktur braucht, aus zwei Hälften, die zusammengefaltet werden. Bei den Brigs sind jeweils zwei Versionen dieses Segels dabei: die hier abgebildete und eine korrigierte Version, die sich zusammenfalten lässt, ohne dass ein Spalt entsteht. Leider hab ich mich bei einem der korrigierten Spanker verschnitten (siehe vorigen Absatz) und deshalb musste ich ein Brig mit einem Spanker ausstatten, der nicht schön zusammengefaltet ist.
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      So, wieder mal was neues an der maritimen Front von mir:

      28-gun Schooner:



      Die Wahl des Bildhintergrunds ist natürlich eine Hommage an den Meistermotivator ;)


      Ansonsten hab ich im Wesentlichen wieder so bemalt wie oben. Nur dass das mit den 4 Schichten fürs Schwarz ein Blödsinn war, hab ich inzwischen doch auch eingesehen und stattdessen fünf gemacht.

      Seebase, Takelage und Wanten kommen noch. Bei der Gelegenheit: wo kauf ich denn am besten geeignete Fäden ein? Weiß da wer was?
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      Sehr schön! Ich hab nicht mal eines zusammengebaut in den letzten Wochen :( (Aber dafür eine Kompanie T-34 und einen Zug Panzerpioniere dazu gemacht ;-))

      wegen den Fäden, ich hab denZwirn meiner Mutter aus dem Nähkästchen geklaut. Er sollte halt nicht aus Baumwolle sein weil die ausfranst.
      Warum eigentlich Amis?

      Tja, ich finde die Schiffe der Zeit ja sehr hübsch und das Spielsystem interessant und alles, aber meine Aversion gegen die napoleonischen Kriege sitzt so tief, dass ich mich trotzdem dagegen sträube, damit irgendwas zu tun haben zu wollen ;) Nennen wir's Kindheitstrauma oder so :D

      Außerdem gibts dort nur kleinere Schiffe, was mir auch sympathischer ist.

      Und davon abgesehen sind Amis doch eh eine vernünftige Flotte. Ich mein, Nikfu hat sich Schweden bestellt. Schweden! Das ist eine abwegige Wahl! :P


      @Annatar: Zusammengebaut hab ich in der letzten Woche alle meine Schiffe, auch schon grundiert und die Grundfarben auf den Rumpf gemalt (also 2 Schichten Schwarz bei den meisten und Burnt Umber + Smoke bei den Merchants).

      Außerdem traue ich mich jetzt mit der Übung aus den unrated vessels an die Fregatten heran, hier der Stand der USS Constitution:




      Mein Maltisch sieht inzwischen auch schon sehr chaotisch aus. Beim Blitzkriegprojekt war das irgendwie geordneter :rolleyes:



      Naja, ich hoffe, das legt sich bald. Die Schiffe sollten ja nicht allzu lange dauern.
      alea iacienda est.
      Na da geht ja einiges voran, schoen!

      Ps: schweden rules! ;)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Fregatten hab ich drei, nämlich die USS Constitution, die USS Congress und die USS Essex. Vor allem die Constitution ist mit ihren über 50 Geschützen ein ziemliches Monstrum, die anderen beiden sind auch 5th rates, aber nicht so übertrieben riesig.

      Was du sonst für die anderen zwei Fregatten gehalten haben dürftest, sind wahrscheinlich die beiden 28-gun-Schooner-Rümpfe links unten im Bild. Die beiden Segel-Trios hinten links gehören zu den beiden Small Merchants rechts oben im Bild.

      Insgesamt hab ich also 3 Fregatten, 3 Brigs (schon bemalt), 6 kleine Schoner (davon eienr schon bemalt), 3 28-gun Schoner (davon einer schon bemalt), ein Cutter und zwei Small Merchants. Also noch nicht ganz die gesamte US Navy, aber genug für fast jedes historische Seegefecht der Amis in dieser Zeit. Ok, fast, Sloops bräuchte ich noch 2-3, dann würds aber wirklich gehen.
      alea iacienda est.