nix do ....18mm müssens sein sonnst is des ned leiwond !
[Neu] Napoleon at War
-
-
Ich finde den Ansatz auch sehr interessant. Die Figuren sehen, mit Außnahme der Preußen, auch ganz gut aus. Und da ich noch gute Minis für Lasalle suche, könnte das eine Alternative darstellen.
Mit ein wenig Glück sind die Regeln auch gut und Napoleon und seine Kammeraden bekommen endlich die Aufmerksamkeit die ihnen gebürt.Hannover siegt, der Franzmann liegt! -
Das Regelwerk ist gekommen. Sieht auf den ersten Blick interessant aus. Beim durchblättern ist mir folgendes aufgefallen. Viel, viel ich meine viele Darstellungen von Kampfabhandlungen. Mal sehen ob es jegliche noch so erdenkliche Situation abdeckt. Das ist ein reines Regelwerk wie bei FOW. Mit Malanleiung (diese kann man auch schon auf deren Homepage sehen) und Szenarien. Armeelisten und deren Zusammensetzungen werden in Kampagne-Bücher zu finden sein. Wie es sich liest oder Spiel ist noch heraus zu finden.Mein Blog: Odinsmen
-
-
Na halt uns am laufenden. Am meisten interessiert mich wie gross die minis wirklich sind...(und die qualität wäre auch interessant)15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....
28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.
WHF: 9
40K: 8
Viel anderes was Spass macht
vivat-htt.at/ -
-
Kurz zu den Regeln:
Für Hardcore Historiker wird es wohl nichts sein. Weil die Einheiten simpel gehalten sind. Eine Infanterie Bataillon besteht aus 6 Bases mit 2 Skirmisher Bases in Front. 4 Bataillone ergeben mit einem Subcommander ein Regiment und als solches als Force bezeichnet.
Es werden viele W6 benötigt. Wurfergebnisse werden hauptsächlich durch die Anzahl der verwendbaren Würfel reguliert. zb. werden für jeden Stand der schießberechtigt ist 2W6 verwendet. Was bei 3 Stands 6W6 macht. Haben die sich bewegt 1W6 pro Base. bei 3 Stands also nur 3W6. Elitäre Einheiten bekommen Bonus Würfel hinzu. Auf diese Art erspart man sich das konsultieren von Tabellen mit Boni&Mali.
Wie es sich spielt und bewährt wird sich in Testspielen zeigen.
Persönliche Meinung:
Mir gefällt es sehr gut. Genau richtig für mich. Ein einfach spielbares Konzept wo man sich keine Gedanken machen muss über Truppen Aufbau und dessen historischen Hintergrund und Richtigkeit. Später kann man sicherlich alles so gestellten wie man möchte.Mein Blog: Odinsmen -
-
Weitere Auszüge werden nicht mehr folgen. Es macht nicht viel Sinn, sich die Regeln ohne zu spielen zu verinnerlichen. Wenn Fragen da sind werde ich sie gern aus dem Regelbuch beantworten. =)Mein Blog: Odinsmen
-
-
Das ist leider eines der Themen, die nur ganz schwach im Regelbuch angedeutet werden. Es wird von 2000pt. gesprochen doch findet sich nirgends eine Armeeliste mit Punkten zum ausgeben. Das wird in Kampagnen Büchern, ähnlich wie in FOW oder FOG, beschrieben sein. Im Man at War Forum wurde angedeutet in bälde Armeelisten zum Download anzubieten. Im Regelwerk gehts wirklich nur um die Regeln. Ähnlich wie bei FOW. Dort findet man auch keine Angaben zu Truppenzusammenstellung.
EDIT:
Reference-sheet zum Download:manatwar.es/downloads/QRS.pdfMein Blog: OdinsmenDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Captain“ ()
-
Miniaturen sind auch da! =)
Von all den Miniaturen ist nur 1 zu viel. Die Qualität kann sich sehen lassen. Weiches Metall. Nur 5 abgebrochene Bajonette (von 114 Fußsoldaten). Die wenigen Posen stören nicht. Linien Inf.: 4, Grenadiere: 3, Voltegieure: 4, Offiziere: 2, Fahnenträger: 2, Trommler: 1, berittene Offiziere: 2. Was stört ist die schlechte Verteilung der Posen den Linie. So gibt es von einer nur 4 dafür von einer anderen 25.
Bases sind aus schwarzem Plastik 31 x 25mm. Unterhalb sind sie leicht ausgespart, eventuell für Magnetfolien.
Die Bearbeitung ist noch zu prüfen.Mein Blog: Odinsmen -
-
ist schon sehr flames of war nachempfunden. sicherlich für den einsteiger in die materie interessant. wer aber auf historische oob steht, dem stellts die nackenhaare auf (nikfu hat jetzt schluckauf im urlaub :D)
-
Original von Athelstan
(nikfu hat jetzt schluckauf im urlaub :D)
Aber viele Spielen doch FoW, also ist es etwas Gutes.Mein Blog: Odinsmen -
Find es jetzt auch nicht so schlimm - schließlich hat es mit FoW auch funktioniert, sowas "Massentauglich" zu machen
Nur schauen die Organisationsdiagramme schon ziemlich kopiert aus
Werd das System auf jeden Fall weiterverfolgen - danke für das fleißige Info-Online-Stellen übrigens! -
-
Mein Blog: Odinsmen
-
was bedeuten die beiden unterschiedlichen kosten, bzw. warum würde reserve viel weniger kosten?
-
Weil Reserven erst aus einem Flugzeug springen oder per Heli eingeflogen kommen. Manche werden sogar gebeamt oder enttarnen sich.
Nein! Weil sie nicht von Beginn an auf dem Tisch stehen. Sie kommen erst nach ein paar Runden ins Spiel. Kommt aufs Würfelglück an.Mein Blog: Odinsmen -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0