Kampagnensystem 2.0

      Kampagnensystem 2.0

      Greetz.

      Nach reichlicher Überlegung und dem bereits erfolgten Feldtest unseres Kampagnensystems ist nun Zeit für eine Erweiterung.

      Moi+Galad+Squiddus waren schon eifrig am Nachdenken darüber, welchen Verlauf unsere Kampagne in Zukunft nehmen wird und haben auch darüber nachgedacht, wie man alle Spielsysteme (Aeronautica, Gothic) auf sinnvolle, atmosphäreische Art miteinander verbinden kann.

      So viel vorweg: Das zweite Setting wird Imperium versus Chaos.
      Die Taukampagne, die wir mal versuchsweise begonnen haben wird wieder eingestampft und möglicherweise später wieder aufgenommen.

      Velcis ist jetzt unser etablierter Kampfplatz Orks versus Imperium und wird auch weiterhin Zündstoff liefern.


      By masteralighieri at 2011-05-03

      Der nächste Schauplatz wird Port Eleanor sein, eine verödete Makropolwelt, die von Chaoskräften überrannt wurde. Das Kampagnensystem wird genauso verlaufen wie auf Velcis nur mit dem Unterschied, dass wir daran denken, mehr strategische Optionen einzubauen zB. dass die Chaosseite Tempel errichten kann auf der Karte, die extrapunkte generieren oder die Iron Warriors Festungen bauen können etc.

      Die ganzen Strategischen Optionen sollen sich auf jeden Fall nur im Strategischen Kampf auswirken, da es frustrierend ist, 1500-Pkt. Spiele auszutragen, bei denen eine Seite vorteile aufgrund der strategischen optionen hat.

      der Kampagnenmodus wird genauso verlaufen wie auf velcis

      Eine Erweiterung für die Apo-Schlachten haben wir uns überlegt:
      Aeronautica + Apo


      Parallel zu dem Apospiel wird ein Aeronautica-Luftkampf ausgetragen wobei 2 Aeronautica Runden einer Apo-Runde entsprechen. Die Spielfelder sind genau gleich aufgeteilt, wie man auf der Grafik sehen kann (Das Aeronautica-Feld ist freilich weit kleiner in situ) Auf jedem Sektor der Aeronautica-Karte findet sich ein Bodenziel.
      Dieses Bodenziel kann von den Flugzeugen nach Belieben angegriffen werden.
      Jedesmal wenn ein Flugzeug das tut, bekommt die jeweilige seite in dem entsprechenden Quadrat in der jeweiligen Schussphase einen Schuss auf der Platte.

      Bsp:
      EIn Thunderbolt attackiert im sektor 1 das Bodenziel in der ersten Aeronautica-Runde und feuert seine Quad-Maschinenkanone ab. Im zweiten Spielzug fliegt ein Lightning-Jäger darüber hinweg und feuert seine Laserkanonen ab. Diese zwei Aeronautica-Runden entsprechen dem 1. Spielzug bei dem Apo-Spiel was bedeutet, dass die Imperiale Seite in der Schuss phase 1.) einen Quad-Autocannon-Schuss und 2.) 2 Laserkanonenschüsse erhält, die beliebig innerhalb der entsprechenden platte verteilt werden können.

      Dieses System simuliert also heftige Luftkämpfe über dem Apo-Schlachtfeld. Dabei tun sich interessante taktische Möglichkeiten auf: Jede Seite kauft Flieger vom selben Punktwert und muss dabei gewisse entscheidungen treffen: Mehr Bomber oder Bomben für die Jäger, um möglichst viel Feuerkraft auf den Hauptspieltisch zu bringen oder doch mehr jäger, um die gegnerischen flieger und bomber rechtzeitig vom himmel zu putzen.

      Nicht alle flieger bei aeronautica greifen mittels Waffengewalt in den Kampf ein, einige besitzen auch eine Transportkapazität wie zb. Thunderhawks.

      wenn diese einen erfolgreichen Rund auf ein Missionsziel schaffen, kommt anstatt eines Schusses ein Sturmtrupp in dem jeweiligen Sektor geschockt (zB.)
      So kann man bei einem Apo-Spiel von 5000 punkten Orks versus Blood Angels bei aeronautica ein blood angels thunderhawk mit thunderbolt-geleitschutz kaufen, was zusätzlichen style ergibt.
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Alighieri“ ()

      Zusammenfassung Kampagnensystem:

      -Bei den jeweiligen Planeten gibt es die gewohnte Map mit verschiedenen Zonen, denen ein Punktwert zugewiesen ist.
      -Kampagnenrunden dauern 5 spielrunden lang, danach werden punkte addiert.

      -eine neue Ressource: Strategiepunkte. Für jede Eroberung bekommt die jeweilige Seite einen Strategiepunkt. Mit den Strategiepunkten werden die Optionen für die Karte gekauft. (wir werden uns einen ganzen haufen ausdenken)

      Pro 3 Kampagnenrunden wird eroiert, welche seite mehr siegespunkte hat.
      je nach unterschied werden das imperium oder die destabilisierenden Mächte Sektorsiegespunkte bekommen. Diese Punkte bestimmen den weiteren Verlauf der Geschichte des Empyrean Nebulas. Werden die Imperialen Mächte langsam die Überhand gewinnen oder werden Orks, Chaos etc. den Sektor seiner Vernichtung entgegen führen.

      Die Sektorpunkte sind quasi eine Synopse der einzelnen Kampagnen und geben die gesamtmachtverhältnisse an. Kann zb. sein, dass das Imperium auf Velcis schwer geschlagen wird, das aber durch Siege auf Port Eleanor wieder ausgleicht.

      -Gothic-Spiele werden sich um Gebiete im ganzen Sektor drehen und werden wahrsch. direkten Einfluss auf die Sektorpunkte haben. Wer den Raum rund um die Planeten kontrolliert hat einen entschiedenden Vorteil!
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      #3

      Einmal noch, dann geb ich Ruhe für heut.

      Die (vorgeschlagene) Armeeaufteilung für Port Eleanor:

      Imperium:
      51.Cadia
      8.Cadia
      Space Wolves
      Blood Angels
      Salamanders (?)
      Imperial Fists
      Black Templars
      Grey Knights

      Chaos:
      Black Legion
      Death Guard
      World Eaters
      Iron Warriors
      +beliebige Renegadespacemarinestreitmacht
      Chaosrenegaten
      Chaosdämonen

      Hier wäre es evtl. günstig, wenn sich bei jeder Seite eine gewisse Stammspielerschaft findet, die immer auf der jeweiligen Seite spielt. Das macht das intrigieren auf der strategischen karte interessanter.
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Alighieri“ ()

      RE: Kampagnensystem 2.0

      Das wird fantastisch werden, ich freu mich schon drauf!
      Wie schon erwähnt werd ich mir gleich die Aeronautice Chaos-Flieger besorgen und in den nächten Monaten eine passable Gothic-Flotte ausheben.
      Bezüglich Armeeverteilungen stehe ich auf loyaler Seite Mit Space Wolves, Blood Angels und Salamanders bereit und bei den Chaoten mit Death Guard/World Eaters/Iron Warriors und eckige Dämonen Da ich allerdings glaube dass wir auf imperialer Seite bereits mit genug Punkten aufwarten können, werd ich eher in Richtung Chaos gehen.
      Ahja, das Gelände werde ich natürlich auch erweitern.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Galad“ ()

      Na das heist ich muss fleißig malen damit meine Sons of Sek namentlich aufscheinen.

      MfG
      Blutt für den Cuttergott und Klingen für seinen Thron... *hust, aber bitte nicht meins*

      Aus der Dunkelheit schlagen wir zu, schnell und tödlich,
      und wenn unsere Feinde sich regen erwartet sie nur die Dunkelheit.

      +++ Sprichwort der Raven Guard +++
      Das kommt ja wie gerufen - ich hab mir das ganze Wochenende über den Kopf zerbrochen ob ich als nächstes Tau oder World Eaters anfange, damit ist die Entscheidung wohl getroffen :)

      Edith: mit den Spaces Wolves komm ich auch langsam aber sicher in richtig vollständig bemalte Armee. Auf welcher Seite würd's denn mehr Bedarf geben? Können wir vl. mal grob skizzieren wer gerne was spielen würde?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „KennMichNedAus“ ()

      Da heissts Gas geben.
      Auf Imperialer Seite werd ich mal einen Warhound springen lassen. Auf Chaosseite wahrscheinlich eine renegaten Armee, allerdings verspräch ich da nix , weil voriges Jahr is mir der Herr K. auch beim Warhound abgesprungen...
      Ordenssammlung
      Willi-Painting-Patch
      Phallus award
      Anti Grammatik-Orden
      Master of Warmachines, silver class
      Dirndlschänder

      Unbeliebtestes leuchtmittel beim ordo Xenos?
      -Xenon licht
      Da ich bei der Velcis-Intervention eh sehr massiv auf Seiten der Orks präsent bin werde ich mich diesmal wohl für das Imperium in die Schlacht werfen d.h. Imperial Fists und 8.Cadia.

      Was ich mir noch zulegen werde: Aeronautica Thunderhawk für meine Fists, damit ich bei den Apo-Spielchen Luftunterstützung haben werde. Thunderboltgeleitschutz haben wir ja schon.

      @Willi: Legen wir uns Aeronautica-Walküren für das 8.Cadia zu? die können dann Gardisten abwerfen

      @Galad: Die Salamanders können wir ja auch in Velcis gegen die Orks antreten lassen wenn du dich im 2.Gebiet nur für Chaos engagieren willst.
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Alighieri“ ()

      Ich muss nicht unbedingt Chaos spielen bin ebenso offen für die imperiale Seite.
      Aber es wäre wirklich nicht schlecht uns jetzt schon abzusprechen wer was übernimmt damit sich die Leute im Laufe des Jahres darauf konzentrieren können, vorallem in Hinblick auf Malmotivation etc.
      Gut das ich jetzt 2 Wochen Urlaub hab da wird gemalt (hoffe ich bleib auch so motiviert :D )

      MfG
      Wolfgang
      Blutt für den Cuttergott und Klingen für seinen Thron... *hust, aber bitte nicht meins*

      Aus der Dunkelheit schlagen wir zu, schnell und tödlich,
      und wenn unsere Feinde sich regen erwartet sie nur die Dunkelheit.

      +++ Sprichwort der Raven Guard +++
      Was noch ansteht:
      extreme Photoshooting. Bilder von allen möglichen unserer Einheiten damit ich wieder shoop to the max machen kann.

      Am besten irgendwo draußen mit echtem sandigen untergrund, ich tu mir dann leichter mit den shoops wenn die Sachen auf boden stehen, der lichttechnisch und perspektivisch passt.

      Hat in Krems wer ne gute Kamera? Sonst müssen wir mal wieder einen Termin bei unserem Hoffotografen Asmodai machen.
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      sowohl als auch.

      jeder Planet hat ein eigenes Raumgebiet, das weniger Sektorunkte generiert, dafür Strategiepunkte für die Kampfzone. bzw. bei einem Gemetzel wieder ein Parallelspiel bei dem die Schiffe auf die Apoplatte feuern können. das überlegen wir uns evtl. irgendwann genauer. An der Raumkarte kann ich ja schonmal arbeiten.

      Bei der Raumkarte werden sich dann auch die Tau einmischen da wir für die ja auch eine Flotte haben
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Alighieri“ ()

      Die Gothic-Sektorkarte entsteht.
      Eine Legende gehört noch dazu, was wie viele Punkte wert ist. Ich glaub das werden wir variabel halten.

      Je mehr sich in einem Sektor tut, desto mehr werden evtl. auch die Raumzonen der Systeme wert sein.



      Uploaded with ImageShack.us
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      Wird Zeit das ich mal eine Raumflotte gothik Inventur durchführe. :)

      Aeronautica, hinkt derzeit noch am meisten nach.(Spielerfahrungs- und mengenmässig.)
      Und ich glaub auf port Eleanor wird mein 198. sein Debüt feiern. :)

      New Reach kommt mir derzeit nicht so bekannt vor. Gehe ich recht in der Annahme das es sich dort um das System handelt indem die Deathwatch noch eine Rolle spielen wird?
      Ordenssammlung
      Willi-Painting-Patch
      Phallus award
      Anti Grammatik-Orden
      Master of Warmachines, silver class
      Dirndlschänder

      Unbeliebtestes leuchtmittel beim ordo Xenos?
      -Xenon licht
      @Willi: Ja, wäre echt fein wenn wir mal sehen könnten, welche Flottengrößen wir aufbringen können.

      @Kennmichnichtaus: Wie gesagt, ich trete mit Imperial Fists an. 1500-fähig und bei einem Apo-Spiel kann ich eine sinnvolle 3000+ Armee aufstellen.


      Aeronautica müssen wir eben noch ein wenig einüben für unsere Multikampagnen. Ich glaub aber dass das lustig wird.
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Alighieri“ ()