Neue Kampagne?

      Im Prinzip decken die 3 Bücher die Gesamte Kampagne ab. Stalins Onslaught den Anfang (Juni 44) mit Fokus auf die Kämpfe um Orsha, Hammer & Sickle (Juni,Juli 44) mit Fokus auf Minsk und River of Heroes das Ende mit Fokus auf die Kämpfe an der Weichsel.

      Ich bin auch für historische Verbände. Das heißt wohl keine Jagdpanther, Tiger II etc. Ich denke gerade bei dieser Operation ist die Auswahl riesig und die Einschränkungen eher gering. Jede generische Grenadierkompanie, sofern sie keine Jagdpanther oder der Gleichen enthält ist absolut historisch.

      Gelände müsste gerade für Weißrussland genügend vorhanden sein denke ich. Ich werde jedenfalls Sümpfe und einen Fluß beisteuern.
      Im späteren Verlauf um Minsk wären ein paar Hügel nicht schlecht.

      @ Franz: Sehr gerne. Ich werd jedenfalls meine Unterlagen die ich gesammelt habe am WE sichten und mal nach Wien transportieren. Vielleicht schaffen wir es ja nächsten Mittwoch? Wenn wir die Grundsätzlichen Sachen geregelt haben, brauchen wir im Prinzip nur mehr einen Startzeitpunkt zu wählen. Mit grundsätzlichen Sachen mein ich, Dauer des ganzen, wie handeln wir Spiele aus den Bundesländern ab so das nicht 2 gleichzeitig um die selben Felder kämpfen usw.
      Aber ich denke wenn das mal geklärt ist gehts dahin :) Problem dürfte es gerade in der heutigen Zeit nicht sein das halbwegs zu koordinieren.
      Da bin ich ganz bei Dir, in Zeiten von Mobiltelefonen und Internetz ist das auch gar nicht mehr so schweirig, wenn man pro Spielgruppe 1-2 Ansprechpartner hat.

      Ich tendiere eigentlich auch zu "historischen" Verbänden, die generischen Geschichten sind eben so eine Sache, aber gehen in Ordnung, wenn die Spieler es nicht übertreiben und versuchen, das Beste herauszukitzeln..

      Vor Jänner macht es meines Dafürhaltens auch gar keinen Sinn, Mitte Jänner, also nach Ende der Ferien wäre wohl ganz vernünftig einzusteigen, vielleicht gar an einem Wochenendtag, welcher quasi den Beginn der Offensive repräsentiert...

      Danach kann man entweder per Telefon und auf eine anderweitige "neumodische" Weise mit den "Länderverantwortlichen" kommunizieren..

      Ich denke auch, daß heutzutage relativ Spieler entweder Deutsche oder Sowjets in ihrem Repertoire haben, wer keine hat, der kann sich locker welche von jemand, der beide Truppen hat, welche ausleihen..
      salve....die EInteilung der spiele hat eigentlich bei den letzten events auch ganz gut geklappt.....die Eventleitung gibt bekannt dass es zB 10 Spiele zu vergeben gibt, soweit möglich und wichtig auch welcher art die sein sollen und wo (also auf welchem feld) und danach melden sie die einzelnen mitspieler oder gruppen nach dem "first come-first serve" prinzip.....dann hat man so und so viel zeit, ergebnisse einreichen und weiter geht es.

      Zeit ist immer eine schwierige sachen....gibt man zu wenig zeit führt das zu frustration bei manchen, bei zu viel verläuft sich das dann einmal schnell...so nach dem motto.....boah im Jänner habe ich ein spiel gehabt, jetzt ist anfang märz..gibt es die kampagne noch?
      Ich weiß nicht wieviele RUnden eigentlich vorgesehen sind vom Firestorm set (könnte aber nachschauen, ich habe es ja sogar...lol). Aber ich denke das Minimum für eine RUnde sollten 2 WOchen sein...weniger ist zach...ich würde so 2-3 WOchen pro RUnde sagen...

      und wegen historischer Dinge......die Bücher sind glaube ich einmal selbsterklärend und für die eher generischen Sachen einfach eine Liste schreiben was nicht erlaubt ist...fertig. sollte recht unbürokratisch machbar sein, oder??
      cheers
      tom
      Kann ich nur zustimmen.. Genau solche Sachen wie Königstiger, Jagdpanther und dgl. will ich vermeiden...
      Dann kommt der Nächste mit den experimentellen Fahrzeugen daher...


      Vielleicht können sich die interessierten Spielgemeinschaften mal zusammsprechen, wer mitspielen möchte und wer der/die Ansprechpartner sind?

      Nach der Anzahl der Spielinteressenten kann man dann einmal für den Anfang planen...
      gerade das total vernetzte zeitalter scheint hin und wieder der reibungslosen kommunikation im Wege zu stehen (wie ich diese woche wieder sehen darf....aber das ist eine andere geschichte)

      Wegen der hist. Listen...tjo, ich habe mir kurz die drei bücher angesehen...bei mir sind die deutschen Listen Top....und die Russen flop....sperrverband, schwere tankkompanie, ersatzpioniere, 78te (die hat toni), können wir alles akkurat aufstellen......befestigte Plätze? kein Problem.......

      Russen? tjo....unwachrscheinlich, ich habe 3k bemalte Russen und noch einige unbemalte Boxen aber ich kann kaum eine der Listen aus irgendeinem der drei Bücher aufstellen....dasist schon zäh...aber ich habe meine RUssen immer generisch gehalten, weil selbst das schon viele Truppen sind......aber egal, eine der tankovies geht sicher und eine generische strelkovy geht immer.....wollte aber nur einmal hinweisen dass es bei FOW und der Fülle der spezial Formationen selbst für so nett Verrückte wie ich einer bin gar nicht so leicht ist da wirklich 100% akkurat und stimmig zu sein.

      freu' mich schon.....
      cheers
      tom
      Das wäre eine Möglichkeit, die Spiele zuteilen.

      Was würdet ihr davon halten es so zu machen wie es im System eigentlich vorgesehen ist. Soll heißen wir definieren die Dauer der Runde, also zb. 2 Wochen. In dieser Zeit kann jeder so viele oder wenige Spiele machen wie er möchte/kann. Wichtig ist nur das man bekannt gibt von wo nach wo angegriffen wird und wie das Ergebnis aussah. Das sollte natürlich an einer zentralen Stelle zusammenlaufen die das Aufzeichnet und in die Karte einzeichnet. Natürlich sollte man den Angriff vorher bekannt geben damit eben nicht gleichzeitig von der selben Region in die selbe Angegriffen wird. Ist das Spiel nun vorbei, kann nach belieben sofort ein neues gespielt werden. So würde das ganze eine Gewisse Eigendynamik entwickeln.
      Die Frage ist nur kann man es vernünftig und einfach koordinieren. Kurz ich stelle mir das so vor:

      Spieler A und B wollen ein Kampagnenspiel machen. Beide Würfeln um die Iniative, der Gewinner darf bestimmen wo der Angriff stattfindet. Dazu schaut er auf die aktuelle Karte und gibt dem dafür Verantwortlichen bekannt von wo nach wo Angegriffen wird und ob eventuell Firestorm Truppen eingesetzt werden. Dieser zeichnet das so bald als möglich in die Karte ein und somit weiß jeder was bereits besetzt ist. Nach dem Spiel wird nun das Ergebnis dem Verantwortlichen mitgeteilt und dieser aktualisiert wieder die Karte.
      Das ganze läuft so lange bis zu einer Deadline (2 Wochen) dann ist die Runde beendet und die logistischen und strategischen Sachen werden abgehandelt. Danach beginnt die nächste Runde von insgesamt 6. Sollten in einer Runde einmal zu wenig Spiele gespielt worden sein, kann man noch immer ein paar zusätzliche Angriffe auswürfeln um keinen Stellungskrieg zu erhalten.
      Natürlich kann es hier auch zu Überschneidungen kommen, da wir aber ein überschaubarer Haufen sind denke ich es wird sich in Grenzen halten. Auch sollte vom jeweiligen Oberkommandierenden vorab seinen Kommandanten eine allgemeine Marschrichtung bekannt gegeben werden, damit jeder weiß was die Ziele der jeweiligen Seite sind. So könnte man zb als Russe vorgeben das Hauptziel für die nächsten beiden Runden soll sein Orsha einzunehmen und südlich von Mogilev Richtung Minsk vorzustoßen. Der Rest liegt dann im Ermessen/Können seiner Kommandanten dieses Ziel umzusetzen.

      Also wichtig ist, es sollte genau einen Oberbefehlshaber für jede Seite geben die am Besten in der selben Stadt sind um die Strategischen und Logistischen Phasen am Ende der Ründe abzuhandeln. Das kann man auch per Telefon oder Internet machen, ich denke es ist jeder so ehrlich hier das er Würfelergebnisse dem anderen Glauben kann ohne zu kontrollieren.

      Dann sollte jemand die Karte verwalten. Das kann ich übernehmen da ich ohnehin fast täglich hier reinschaue und ich auch schon eine Karte digital habe.

      Ich denke das ist alles machbar und der "Aufwand" lohnt sich. Vorallem ist nach 12 Wochen garantiert Schluß und ein Ergebnis da.

      Freu mich das es doch interessierte gibt :)
      Die Onlinekarte ist unverzichtbar und müßte halbwegs aktuell gehalten werden, damit die jeweiligen Spielgruppen wissen, welche Felder bespielbar sind..
      Die meiste Präsenz muß der OK der jeweilige Seite zeigen, der muß eben koordinieren, wann und wo Firestormeinheiten eingesetzt werden.

      Weiters sollte der "Onlinekoordinator" eine Art Tagebuch führen ( das wird nicht so viel Aufwand sein, lediglich, welche Firestormeinheiten vorhanden sind, Resultate ( eventuell mit verwendeten Firestormeinheiten ).


      Bei den Sowjets eignen sich eher generische Listen,aber selbst da sollte man im Vorfeld gewisse Fahrzeugtypen ausschließen ( IIRC waren beispielsweise noch keine SU-100 vorhanden )
      Ich würde sogar den Einsatz von Firestorm Einheiten den Spielern überlassen. First come, first serve. Um den Aufwand zu minimieren denk ich da an ein Formular wo genau solche Sachen drin stehen und das nach dem Spiel an den Koordinator geschickt wird. Ich hab da ein gutes schonmal von irgendwo heruntergeladen. Da stehen dann Sachen drinnen wie:

      Attackers Name, Defenders Name, Mission Played, Areas of the Battle (From-To), Points & Result, Firestorm Troops Used?, Firestorm Troops Fate?, Comments usw
      Das gibt dann viele Informationen um zb. einen Rundenbericht zu verfassen.

      Zum Ablauf hier ein offizielles Kochrezept:

      Kochrezept
      Original von Annatar
      Ich würde sogar den Einsatz von Firestorm Einheiten den Spielern überlassen. First come, first serve.


      Das würde ich jetzt nicht unbedingt so sehen, liegt dann aber in derKompetenz des jeweiligen Oberkommandierenden, wie er das handhaben will..
      Hab heute ein bißchen Zeit gehabt und mal mit der Karte angefangen. Was meint ihr dazu?



      Hab sie aus mehren Sachen die ich im Netz gefunden hab zusammengeschustert.Zusätzlich hab ich die größten Flüsse eingezeichnet (Dnjepr, Berezina usw.) Hab vor sie vielleicht am WE fertig zu bekommen.
      Es geht voran :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Annatar“ ()

      LKW sind wie schon gesagt Pioniere und gleichzeitig Versorger wenn ich mich richtig erinnere. Soll heißen sie können Abseits der Schienen den Supply 1 Feld weiter transportieren. Ab heute hab ich dann wieder Zugang zum Regelbuch, dann weiß ich es sicher. Hab vor eine Legende zur Karte zu machen.
      Ganz genau. Sind aber noch nicht alle eingezeichnet. Nur so als Beispiele, der deutsche LKW würde im Kampf ein Gratis Panzerpionier Platoon bringen, ein Half Track einen gep. Panzergrenadierzug usw.

      Ich hab zusätzlich noch die Namen der Division von wo diese Einheiten kommen hinzugefügt. Hab mir gedacht es hilft vielleicht später bei der passenden Auswahl der Liste ;)