[Planung] Golgenna Reach

      [Planung] Golgenna Reach

      Hallo Freunde der erzählerischen Kampagnen,

      dies ist mein erster versuch eine Kampagne auf die Beine zu stellen wo jeder mitmachen kann, und irgendwie beitragen kann. Als Spielsysteme sind bisher angedacht Raumflotte Gothic und Warhammer 40k von kleinen Patrouillen bis zu Apocalypse. Wenn noch jemand ein Spielsystem einbringen möchte (wie zb. Inquisitor), dann muss er mir sagen wie das eingebunden werden soll und wer da mitspielt.

      Da ich mal irgendwo anfangen will, habich den Sektor in dem die Kampagne Stattfindet, den Calixis Sektor ausgewählt, und damit das ganze nicht zu groß wird, den Golgenna Reach (hat irgendwas von Halo: Reach). Das wurde vorallem aus dem Grund gemacht, da es zu jedem Planeten ein bisschen Fluff gibt, den man verwenden kann. Von der Timeline setze ich es knapp nach Sturm des Chaos an, die imperialen Streitkräfte sind also erschöpft, da der Großteil der Flotte bei Sturm des Chaos eingesetzt wurde. Es ist eine Zeit wo kleinere Kriegsherren (Chaos, Orks) ihre Chance sehen mal zuzuschlagen und sich was unter den Nagel zu reißen, während Necrons sich aus ihren Gruftwelten erheben und Splitterflotten der Tyraniden gesehen wurden. Dark Eldar verfolgen ihre eigenen finsteren Ziele, während man von den Eldar garnicht sagen kann was sie schon wieder vorhaben.

      Damit das ganze weiter geplant werden kann, muss ich wissen wer gerne mitspielen möchte (es ist ein Pilotprojekt und es können viele Dinge während der Kampagne geändert werden).

      Meine prinzipielle Idee ist, dass jeder IA Spieler, eine Welt als PDF verteidigt, Space Marine Spieler mobile einsatzflotten sind, und die angreifenden Fraktionen jeweils auch eine Welt erhalten. Raumflotte gothic ist für den Transport von Truppen zwischen den Planeten zuständig und kann natürlich auch für Bodenangriffsunterstützung eingesetzt werden. Als Beispiel wäre: wenn die Imperiale Flotte die hoheit über den Raum bei einem belagerten Planeten hat, können andere PDF Regimenter dorthin transportiert werden und mithelfen.

      Spieler eine Fraktion bilden eine "kommandoabteilung", mit Hauptsitz in Scintilla für die Imperialen (habe mein IA regiment um die PDF darzustellen), wo ich den Sektorkommandanten spielen werde (als Spielleiter). Das dient vorallem dazu um dinge Fair zu halten.

      Wen das ganze jetzt neugierig gemacht hat, und mitmachen möchte, möge bitte in diesen thread posten mit welcher Armee und spielsystem, und was er gerne machen möchte in der Kampagne. Erwartungshaltungen und Brainstorming ist erwünscht, es steht ja noch nichts fest.

      fröhliches Ideensammeln!

      Daniel

      ich mach mal den Anfang:

      Nathelis
      Armeen: IA = PDF von Scintilla, Sektorkommando, kleine Space Marine Einsatzstreitkraft der Iron Lords
      Spielsystem: 40k
      Aufgaben in der Kampagne: Koordination Imperium und Bodentruppen, erzählerische Geschichte, Fluff Schlachtberichte

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nathelis“ ()

      Dan
      Brigaden: Keine, jemand kann meine Imps spielen, damit die Coronanischen Grenadiere mal wieder was zu tun haben. Oder ich spiele sie selbst mit den neuen Leak-Regeln...
      Armeen: 33. Minervanische Panzer-Legion meldet Bereitschaft, darunter ein Regiment überschwerer Panzer, mit Unterstützung der Imperialen Flotte. Ebenfalls kann die Imperiale Flotte in die Bodenkämpfe eingreifen.
      Flotten: Imperiale Flotte meldet sich bereit.
      Spielsysteme: BFG, 40k, Epic, AI
      Aufgaben: Bei BFG Verbindung zwischen den Systemen und Schutz derselben.
      40k, naja irgendeine PDF auf einem Winterplaneten.
      Epic, mobile Einsatzreserve, habe zwei Panzerregimenter aufzubieten. Dazu ein Artilleriebattaillon.
      Aeronatica: Eine gemischte Staffel steht bereit.
      X-Wing: Empire
      Epic Armageddon: Imperial Guard (Steel Legion, Minervan Tank Legion), Space Marines (Codex Astartes), Adeptus Mechanicus (Titan Legion)
      Hallo Dan,

      sehr cool was du beitragen kannst, wie gefällt dir Sepheris Secundus als dein Backround Planet?

      Wenn du die PDF in 40k nicht spielen magst, übernehme ich das schon (wir werden natürlich auf die neuen Editionsregeln gehen sobald sie heraußen sind) ;) Aber vergiss nicht, das Schicksal deines Planeten liegt dann nicht mehr in deiner Hand *g*

      Viele Grüße

      Daniel
      Hallo Armin,

      Chaos, na das kann ja was werden :)

      Ich würde das so einbauen, dass als Blitzaktion deine Flotte und Truppen einen überfall auf die Schreinwelt Valon Urr durchgeführt haben, um den dortigen Tempel/Schrein was auch immer zu zerstören/schänden/Reliquie an sich zu nehmen(die Schreinwelt war nur marginal verteidigt). Das ganze war erfolgreich, somit wär dass deine Ausgangsbasis. Viel Fluff gibts zu der Welt nicht, aber man kann ja was erfinden :) Da du auch über eine Flotte verfügst, wärst du natürlich nicht an diesen Planeten gebunden...so mal die grobe Startkonzeption.

      Viele Grüße

      Daniel
      für Angriffe auf Planeten würde ich gerne die Erweiterungen Planetare Invasionen, mit anschließender Planetare reiche(allerdings pro Planet nur eine kleine KArte mit wenigen Feldern) verwenden, ich glaub das gibt für jeden eine faire Basis. Raumflotte Gothic fügt sich in des ganze ganz gut ein (wenn die Raumflotte keine Lufthoheit hat, dann gibts keine Invasion).

      Für Raumflotte gothic hätte ich gerne dass sich einer der Spieler eine kleines Regelwerk für die Kampagne ausdenkt. Kenn mich mit der Materie garnet aus. gibts da schon ideen?
      Original von MARBO Hannes
      Ich hätte mal eine Frage wenn ich keine Raumflotte besitze kann ich dann überhaupt auf den anderen Planeten?


      du wolltest doch sowieso imperium spielen oder nicht? Raumflotte gothic muss nicht jeder spieler besitzen, es sollte nur pro fraktion eine Raumflotte Gothic vorhanden sein (mehr geht auch), die dann ALLE bodentruppen transportiert.

      @Dan

      Kannst du mir die Regeln per mail schicken (guetl(at)gmail.com), ich bin im dortigen Forum net angemeldet und kanns mir net runterladen.

      Viele Grüße

      Daniel
      Original von Nathelis
      Kannst du mir die Regeln per mail schicken (guetl(at)gmail.com), ich bin im dortigen Forum net angemeldet und kanns mir net runterladen.

      Viele Grüße

      Daniel


      Done.

      @ Hannes: Hey moment. Ich übernehme die Imperiale Flotte im Sektor. Schiffe teile ich dir eventuell zu. Und das nur, wenn benötigt. Die sind wertvoll. Du kannst meine Imps am Boden haben, aber die Schiffe nehme ich wohl. Aja, alles, was fliegt, gehört dann mir. Also sämtliche Vendettas, Valkyries, Thunderbolts, Marauders, etcs... SM-Thunderhawks sind ausgenommen, aber ich denke nicht, dass da Garf so eines im 40k-Maßstab hat.
      X-Wing: Empire
      Epic Armageddon: Imperial Guard (Steel Legion, Minervan Tank Legion), Space Marines (Codex Astartes), Adeptus Mechanicus (Titan Legion)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dan“ ()

      He noch hab ich nicht im Lotto gewonnen ;)

      Gut da Armin seine Flotte das Chaos transportiert würde ich mit meinen 40k Dämonen spielen, da sind die Modelle schon wenigstens im Club unten.
      Wobei man Storymäßig sagen muss dass dann auf den Schiffen die Hexer transportiert werden die die Dämonen dann beschwören und sonst nicht in den Kampf eingreifen. Weil Dämonen direkt kann man nicht als Truppen verladen, die können sich nur begrenzt im Realraum halten und würden anfangen die Transporter von Innen zu demolieren.Das wäre so als würde man einen Haufen durchgeknallte Psychopathen mit Waffen in ein Raumschiff pferchen, das geht meist nicht gut :D
      The Omnissah gives power - The Emperor protects
      Schlachtruf der Darksteel Warriors
      Meine gespielten Systeme und Armeen:
      Warhammer 40.000: Space Marines, Chaos Space Marines, Dämonen, Astra Millitarum, Adeptus Sororitas, Adeptus Mechanicus, Imperial Knights
      Age of Sigmar: Chaos
      Epic Armageddon: Orks
      Battlefleet Gothic: Orks, Adeptus Mechanicus, Space Marines
      Blood Bowl Teams: Orks
      Warmachine/Hordes: Convergence of Cyriss, Mercenaries, Circle of Orboros

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Skavengarf“ ()

      Wegen Heimat: Port Wrath wäre mir lieber. Da könnte ja das Subsektorkommando der Imperialen Flotte seinen Sitz haben. Ich denke, eine Ramillies kann schon als Basis dienen, gell. Dazu habe ich genug Verteidigungsstationen, da kriege ich schon ein schönes HQ hin.
      X-Wing: Empire
      Epic Armageddon: Imperial Guard (Steel Legion, Minervan Tank Legion), Space Marines (Codex Astartes), Adeptus Mechanicus (Titan Legion)
      @Dan

      da du dich mit den Kampagnenregeln für BFG auseinandergesetzt hast, übertrage ich dir damit die einteilung der Raumstreitkräfte (Imperium und feinde) auf die verschiedenen Planeten. Ob die chaosflotte zb als eroberungsstreitmacht oder als piratenflotte gelten will, muss sie selbst entscheiden (den einen planeten haben sie am anfang, aber keine Basis drauf). ich fände es allgemein besser wenn alle "Feindflotten" als piratenstreitmacht gelten. dh, die feindlichen flotten haben am anfang weniger punkte, jedoch muss die zahlenmäßig größere imperiale flotte sich auf viel mehr systeme in ihrem besitz aufteilen. Alle soweit einverstanden?

      dein flottenhauptquartier kann port wrath sein, deine imperiale armee bleibt aber PDF vom oben genannten planeten (notfalls von mir gespielt).

      kombiniert mit planetare invasionen und planetare reiche haben wir damit einen kompletten regelwerksatz für die kampagne. wer macht noch mit? Wo sind die tyraniden/Necron/Orkspieler?

      @garf

      super, diene Dämonen werden eine gute ergänzung zum chaos sein.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Nathelis“ ()

      Hier mal etwas zum allgemeinen Ablauf. Nachdem die Regelwerke feststehen, möchte ich das Rundensystem vorstellen. Gespielt wird mit dem Rundensystem wie im Battlefleet Gothic Kampagnenregelwerk. Die Kampagne beginnt also immer zuerst mit battlefleet Gothic, 40k kommt erst ins Spiel wenn Bodentruppen (Planetare Invasion) gebraucht werden. Es werden auch die Ruhmespunkte aus dem gothic kampagnenregelwerk verwendet. Alle Planeten (und raumstationen) werden in eine KAtegorie eingeteilt.

      Gewinnt also eine Raumflotte einen Kampf im Orbit um den Planeten, kann sie Streitkräfte absetzen, die dann eine Planetare Invasion (lt. regelwerk) durchführen. Wenn diese Planetare Invasion erfolgreich ist, erhält die Armee ein Kampagnenfeld auf dem Planeten, die restlichen Felder werden noch von den Verteidigern gehalten. Je nach größe des Planeten, gibt es unterschiedliche viele Felder mit unterschiedlichen Terrain auf dem Planeten. Damit so eine Invasion nicht ewig dauert, setze ich die maximale Anzahl auf 4 fest, die minimale auf 2.

      Jetzt brauchen wir noch den begriff der teilrunde, eine Battlefleet Gothic Runde entspricht 2 Teilrunden 40k. Wenn also eine Raumschlacht gewonnen wurde, findet eine Planetare Invasion und 1 Teilrunden kampf auf dem Planeten statt. In jeder weiteren BFG-Runde wo auch am boden gekämpft wird, finden 2 Teilrunden statt. Das führt dazu, dass ein kleiner Planet mit 2 Feldern, innerhalb einer Runde erobert werden kann, ein großer Planet mit 4 Feldern aber erst nach 2 Runden (und der verteidiger hat ja auch gegenangriffe). Ein gegenangriff findet immer dann statt wenn der angreifer einmal verloren hat. Wenn der angreifer also mit planetare invasion gewinnt, hat er ein feld, kann ein zeites feld angreifen, wenn er hier verliert wird er in seinem landefeld angegriffen. wenn er hier auch verliert ist die planetare invasion zurückgeschlagen.

      bodenkämpfe werden dadurch beeeinflusst wer gerade die raumhoheit hat. Um das darzustellen finden BFG kämpfe immer vor den bodenkämpfen statt. Am anfang hat der invasor den vorteil von seinen schiffen im orbit unterstützt zu werden, wenn die verteidiger aber standhalten können kann es nächste runde schon ganz anderst aussehen, sollte die Raumflotte der verteidiger zurückschlagen.

      soweit alles klar und ok für euch?
      Soweit klar.

      Sollte das aber vom Fluff her was werden, empfehle ich dem Chaos, viel mehr Eskorten aufzustellen. Sollen sich etwa meine Patroullien aus leichten Kreuzern und Fregatten/Zerstörern nur mit Kreuzern herumschlagen?
      X-Wing: Empire
      Epic Armageddon: Imperial Guard (Steel Legion, Minervan Tank Legion), Space Marines (Codex Astartes), Adeptus Mechanicus (Titan Legion)
      Weiter geht es mit der Größe der Planeten und einteilungen:

      Ressourcenpunkte *0,5 bedeutet dass die im Raumflotte Gothic Kampagnenregelwerk Punkte die man pro runde für diesen Planeten erhält mit dem Faktor multipliziert werden (etwa weil es eine kleine Welt ist, deswegen 0,5). Manche welten haben aber auch einen höheren modifikator als normal ist (das ist durch fluff zu erklären, es sind besondere Welten).


      Von mir wurden folgende Welten für die kampagne ausgesucht:

      Bront - Makropolwelt, 2 Felder (Stadtkampf), Ressourcenpunkte*0,5
      Cyrus Vulpa - Agrarwelt, 3 Felder (Offenes Gelände, Felder), Ressourcenpunkte*1
      Granithor - Friedhofswelt (gilt als Zivilisierte Welt), 2 Felder (normales Gelände, mit Friedhöfen :D), Ressourcenpunkte *0,5
      Luggnum - Bergbauwelt, 2 Felder (felsiges Gelände), Ressourcenpunkte *0,5
      Merov - Makropolwelt, 2 Felder (Stadtkampf), Ressourcenpunkte *0,5
      ND0/K4 - Orbitale Gasraffinerie/gilt als Minenwelt, hier gibt es keine bodentruppen. Ressourcenpunkte *1
      Port Wrath - Orbitale Wert und Sektorflotten hauptquartier, gilt als Minenwelt, Ressourcen *1
      Quaddis - Paradiswelt/gilt als zivilisierte Welt, 3 Felder (möglichst schönes Gelände, Baume, Gras...etc), Ressourcen *0,75
      Scintilla - Makropolwelt, 4 Felder (2 Wüste, 2 Stadtkampf), Ressourcen *1
      Sepheris Secundus - Minenwelt, 3 Felder (2 Eiswüste, 1 Stadtkampf), Ressourcen *1
      Settlement 228 - Unzivilisierte Welt, 2 Felder (Dschungel, Wald, kleine Siedlungen), Ressourcen *0,5
      Sophano Prime - Minenwelt, 2 Felder (felsiges Gelände), Ressourcen *0,5
      Valon Urr - Schreinwelt/zivilisierte Welt, 2 Felder (gotische Bauten, offene Felder), Ressourcen *1
      Strank - Sumpfwelt/gilt als Agrarwelt, 2 Felder (sumpf, gefährliches gelände, moorlandschaften), Ressourcen *0,5

      Etwas zum Balancing in der Kampagne: wie balanced Raumflotte gothic is, kann ich net sagen mit dem system, für 40k: hier gilt prinzipiell dass mit gleichen punkten gespielt werden, es soll ja annähernd fair bleiben. Es wird jedoch je nach planet und ausgang der raumschlachten Boni und Mali geben, die durch fluff gekennzeichnet sind. Ich werde das immer mit den spielern ausreden bevor gespielt wird, jedoch steht im vordergrund dass alle Spaßhaben, und keine sinnlosen schlachten gespielt werden wo von anfang an feststeht wer gewinnt.

      Wenn sich keine weiteren Teilnehmer anmelden, muss das Chaos mehr Planeten erhalten, weil sonst die imperialen sich auf einen Gegner stürzen können und durch die vielen Planeten einen zu großen bonus haben. Es wäre also schön wenn sich noch weitere leute melden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nathelis“ ()