Welche FoG Armeen sind denn in Wien am Start?

      Welche FoG Armeen sind denn in Wien am Start?

      Hallo zusammen!
      Zur Zeit lese ich mich ja in FoG ein wenig ein, da sich scheints die "DBA-Fraktion" nur auf keine bis wenige Spieler Wien+Umgebung beschränkt.
      Für die ersten Tests habe ich mir mit Pappcountern eine Späte Kreuzritter und eine Syrer Armee mit je 600p (also die Starterarmeen in Swords & Scimitars) gebastelt. Weitere Pappcounter für Gallier und Spätrepublikaner aus Rise of Rome (die beiden Armeebücher habe ich zusätzlich gekauft) sind in Planung.

      Bevor ich dann aber zu Zinn übergehe, würde mich interessieren, welche Armeen bei Euch am Start sind, damit ich mir gleich was sinnvolles überlege, schließlich wären FoG Partien im Klublokal dann mal mein Ziel, und da machts Sinn, gleich mit einer passenden Armee zu starten.

      Welche Armeen sind denn derzeit am Start?

      Schöne Grüße, harry
      Harry
      Servus Harry,

      das mit den Pappcountern ist schon eine sehr gute Idee - da kann man mal ein Gefühl dafür entwickeln, welche Art von Armee (Masse-Klasse, Infantrerie-Reiter, gepanzert-leicht) einem überhaupt liegt. Und NUR danach sucht man seine Armee aus. :)

      Zu deiner Frage: es gibt bei uns viele römische Legionen (republikanisch und kaiserlich), der Peter hat Normannen, dann gibt es noch mittelalterliche Ritterarmeen und Sarazenen. Ein wenig fehlen Griechen, aber wie gesagt, wenn dir zB Römer gefallen, dann spielst du eben die Xte Legion. Ist doch nebbich.

      Gruß, Tanzbär.
      In der Festung aktiv vom 2. November 2005 bis zum 30. Juni 2017. Lebtwohl.
      Original von Tanzbär
      wenn dir zB Römer gefallen, dann spielst du eben die Xte Legion. Ist doch


      Hmm. Naja, aber wenn mir sagen wir mal die späten Kreuzritter gefallen, dann kämpfe ich damit gegen rep. Römer? ?( Durchs Punktesystem ists natürlich möglich, aber wie schaut denn das in einem Spielbericht aus... :rolleyes: :rolleyes:
      Aber Du hast schon recht. Ich hab gestern nur mal angespielt (gegen sich selbst ists ein bissl mühsam), und da waren sofort die Unterschiede zwischen Syrern mit massig leichter Reiterei und den schweren Rittern der Kreuzritter spürbar. Ich werd mal die Regeln lernen, Römer, Gallier, Kreuzritter und Syrer mit Pappcountern austesten, versuchen unsere DBA Fraktion zu "FoG-isieren", und dann schau ich welche Armee ich "verzinne". Falls es einmal ein Fog Demogame gibt, wirds vermutlich hier angekündigt (?), dann werden wohl meine Wenigkeit und eventuell der eine oder auch der andere (und mehr sinds ja auch schon nimmer ;.) unserer DBA Fraktion zuschauen kommen.
      Harry

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Harry_R“ ()

      Morgn
      Keine Angst, es würde bei uns glaube ich niemand mit Burgundern unter Karl dem Kühnen gegen die Legionen des Varus antreten.

      Die diversesten Römer wurden schon genannt. Daneben gibt es auch noch Gallier, Britannier und Makedonen.

      Bei den Ritter-Armeen in Europa haben wir mittelalterliche Deutsche, Franzosen (Muswetyl der zwar Salzburger ist, aber immer wieder mal in Wien residiert), Engländer (Edward I.), meine Schotten (mit Highlander-Unterstützung).
      Außerdem hat der Fels noch Normannen.

      Für die Kreuzzüge ist so einiges in Planung bzw im Entstehen, also deine Swords and Scimitars Listen sind sicher bald spielbar. Annatar und Lynx haben beide schon genug Zeug zu Hause, um sowohl Kreufahrer (hier gibt es Richards Kreuzzug und auch Edwards kreuzzug) als auch Sarazenen zu spielen (die Figuren müssen nur noch bemalt werden).
      Ich selbst habe auch schon diverses im Kopf (Fanatic Berber und Later Granadines aus Oaths of Fealty, Syrian City States, eventuell ein lateinisches Reich nach der Eroberung von Byzanz). Das schöne ist, mit Sarazenen kann man recht viele verschiedene Listen darstellen.

      Den Nikfu lasse ich in meiner Aufzählung grundsätzlich aus, weil er sowieso alles hat :P

      Was Demo-Spiele angeht: Ich glaube, gelesen zu haben, dass am 9.5. gespielt wird.

      Original von Tanzbär
      welche Art von Armee (Masse-Klasse, Infantrerie-Reiter, gepanzert-leicht) einem überhaupt liegt. Und NUR danach sucht man seine Armee aus. :)


      Nein, ich suche meine Armeen nach Geschmack aus, nicht nach Spielweise. An die Spielweise kann man sich gewöhnen aber an die Art, wie eine Armee dann am Feld ausschaut nicht wirklich, wenn man es nicht mag.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Am 9.5. spielen annatar und ich eine partie, da kannst du gerne mit begleitung dazu stossen.

      Natürlich macht es nur sinn eine armee zu bauen die einem selber gefällt, dennoch sollte man auch auf die mitspieler schauen.

      New kingdom egypt sind zum beispiel eine wunderschöne armee, aber in der epoche gibt es noch keine armee, alleine etwas aufzubauen ist deshalb ein bisserl sinnentleert. Alternativ kannst ja jemanden damit anfixen. ;)

      @ römer: Ist auch beschränkt sinnvoll da praktisch jeder römer hat. Wenn du sie spielen willst kannst du sie dir ausborgen, aber selber machen, ich weiß nicht.

      @ griechen: Hör nicht auf tanzbär, ich hab griechen zum schweinefüttern. Sehr schön aber halt auch nicht wirklich eine taktische herausforderung. Aber sehr schön.

      Empfehlenswert: Irgendeiner von roms feinden. Da hast immer gegner. Parther, sassaniden, usw. Nicht schlecht auch karthago, da du aus denen später andere armeen basteln kannst (Gallier, spanier ,numider).
      Auch nett: perser um sie gegen die griechen zu stellen.
      Alternativ: Irgendeine ritterarmee, die boomen momentan sehr.

      Und athelstan übertreibt, was ich hab siehst du unten. Denk dir anglo-danish dazu, die mach ich grad fertig. Dann sind ottomanen und/oder condottiere dran. Das jahr dauert ja noch ;)
      Überlegung dabei (ja, die gibt es): für die nordmänner hab ich einen spielpartner mit vikingern, die ottomanen kann ich mit ein bisserl adaption für fog und fog:r einsetzen und mit den condottiere hab ich was das ich gegen so manche ritter stellen kann. Außerdem sind die letzten beiden schön bunt und das brauch ich nach den nordmännern.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Wenn ich wieder einmal darauf hinweisen darf, daß FoG nicht explizit ein 15mm Figurenspiel ist und Harry R auch keinen Maßstab anführt

      Aus diesem Grunde möchte ich schon auch angeben, daß Greymouse eine ziemlich vollständige Kreuzritterarmee ( 1. Kreuzzug ) und ich eine zumindest halbfertige Seldschuken/Syrische Stadtstaatenarmee in 28mm besitze.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Franz“ ()

      @Turin: ja, Geschmack ist natürlich genauso wichtig. Das man keine Armee spielt/anfängt, die einem optisch nicht zusagt, ist eh klar :)

      @Franz: FoG kann man mit 15 und 28 mm spielen, ich hatte aus dem Clubleben aber nur 15mm in Erinnerung. Mea Culpa.
      In der Festung aktiv vom 2. November 2005 bis zum 30. Juni 2017. Lebtwohl.
      @ Franz: Ja, Maßstab habe ich keinen angegeben, weil ja derzeit bei mir nur Pappcounter (4cm Basen, also 15mm äqui) im Einsatz sind, und dann der Maßstab erst bei der Verzinnung gewählt werden muß. Hätte ja sein können, dass in Wien nur 28mm in Verwendung ist, dann wärs natürlich suboptimal mit einer 15mm daherzukommen. Aber so wie ich es verstanden habe, sind die meisten 15mm, so wie meine DBA. Das ist net schlecht, weil dann ein paar FoG Basen auch für DBA verwendet werden können.

      PS: 9.5 ist schon im Kalender eingetragen :)
      Harry

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Harry_R“ ()

      Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen und eine Auflistung der mir Bekannten im Club existierenden 15mm-Armeen zu versuchen:

      Fett sind existierende, bemalte und gespielte Armeen, normal sind derzeit im Bemalstadium befindliche, und kursiv für die mehr oder weniger unmittelbare Zukunft geplante Armeen

      Immortal Fire:
      - Griechen (Nikfu)
      - Makedonen (Kyllion)
      Rise of Rome
      - Mid Republican Roman (Lynx)
      - Gallier (Nifku), (Lynx)
      - Karthager (Nifku)
      - Numider (Nikfu)
      - Späte Makedonen (Kyllion)
      - Later Jewish (Tanzbär)
      - Seleukiden (Franz)
      - Pontic (Muswetyl)
      Legions Triumphant
      - Principate Roman (Annatar, Nikfu, DerFels)
      - Britannier (Nikfu)
      - Germanen (Tùrin Túrambar)
      Wolves From The Sea
      - Anglo-Danish (DerFels)
      - Normannen (DerFels)
      Oath of Fealty
      - Feudal German (tom0184)
      - Feudal French (Muswetyl)
      - Feudal Scots (Tùrin Túrambar)
      - Middle Plantagenet English (Lynx)
      Swords and Scimitars
      (ich schätze, so ziemlich alle eben genannten mittelalterlichen Armeen werden auch kreuzzugstauglich sein oder gemacht werden)

      Ich bin mir sicher, dass die Liste nicht vollständig ist, aber sie gibt mal einen ersten Überblick über die potentiellen Gegner, die im Club vorhanden sind :)

      Darüber hinaus gibt es wie bereits im Thread erwähnt noch ein paar 28mm-Armeen (1. Kreuzzug - Franz, Greymouse) sowie ein paar FoG-R Armeen (in 15mm gibts dreißigjährigen Krieg - Nikfu, helim und DerFels - und in 28mm gibts Sengoku - Franz, Greymouse).
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      Danke Lynx für die Aufstellung.
      naja, das sieht ja dann gar nicht so schlecht mit Late Republican roman, Gallier, Later crusader oder Syrern aus. Vielleicht anstatt der Gallier die later ptolemaic nehmen (sind ja ebenfalls logische Gegner der spätrepublikaner), dann schau ich mal wie sich die vier anspielen.
      Harry
      Morgn
      Late republican sind ja quasi die Asterix-Römer. Schlne Sache sowas, jetzt können meine zukünftigen Germanen endlich alle möglichen Arten von Römern bekämpfen :]
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Die fünf genannten Armeen passen auf jeden Fall sehr gut in die derzeitige Lage im Club.

      Bei den Later Crusaders würd ich auf jeden Fall auch in Betracht ziehen, genügend nicht zu einem der Orden gehörige Ritter, Armbrustschützen und Speerträger zu bemalen, um sie auch als eine Armee aus Oath of Fealty aufstellen zu können - das sollte ziemlich leicht gehen und damit hast du mit recht wenig Zusatzaufwand gleich einen ganzen Haufen zusätzlicher potentieller Gegner ;)


      Caesars spätrepublikanische Legionen stehen auf jeden Fall auch auf meiner Projektliste - die schon bestehenden Principes ein bisschen erweitern, gallische Reiter, spanische leichte Kavallerie, gallische oder numidische Plänkler, und das sollts auch schon gewesen sein ;) Kurz gesagt, Caesars Legionen werden ein logischer Zwischenschritt beim Aufbau einer gallischen Armee sein - und wenn die fertig sind, zeigen sie Ariovist, dass sie Caesar gar nicht zu Hilfe rufen müssen :P
      alea iacienda est.
      Morgn
      Da hat jemand seinen de Bello Gallico nicht gelesen! Caesar ist wegen den Helvetiern "zu Hilfe gerufen worden". Ariovist stand ihm einfach nr so im Weg ;) Lustigerweise tut er sich selbst eher schwer, den Krieg gegen Ariovist zu rechtfertigen...
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren

      ...es....ist....passiert....

      Es ist passiert. Ich habe es getan..... Künftig sind eventuell auch die späten Kreuzritter am Start. Ich habe die bemalten bestellt: (mehr als 800 Punkte, und mit 4er oder 6er Ritter BGs und 6er oder 8er Inf BGs aufstellbar damit ich flexibel bleib)
      FoG :Later Crusader

      1 Commander in Chief command stand
      3 Troop Commander stands
      2 battle group of Holy order knights..............8 bases
      2 battle groups of Crusader /other knights.....8 bases
      1 battle group of Turcopoles....................4 bases

      1 battle group of holy orders spearmen.........6 bases
      2 battle groups of crusader spearmen.........12 bases
      1 battle group of holy orders crossbowmen.....8 bases
      1 battle group of crusader crossbowmen........8 bases
      1 battle group of Marionite archers................6 bases

      1 Crusader camp set ( tent and baggage mules )

      fieldofglory.net/swordsandscimitars/latercrusader.htm

      Nun noch nackte Ayyubiden bzw umbaubar auf Syrer kaufen und bemalen, dann gehts los.
      Harry

      RE: ...es....ist....passiert....

      Nice =)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      So schuldbeladen bin ich gerne :D
      Coole Signatur, sollt mir auch was in der richtung einfallen lassen... :rolleyes:
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/