Grenadiere!!!

      Grenadiere!!!

      Nach einigen World of Tanks Panzerschlachten und einigen Dust-Spielen ist mal wieder das Interesse an dem allzu klassischen WWII Setting aufgekommen.

      Nachdem der Endl mit seinen Deathkorps Soldaten ja auch schon fast auf den Spuren historischer Militärs (Preußen mit Lasergewehren in dem Fall) wandelt, hab ich mich mal andernorts umgesehen und bin dabei auf Bolt Action gestoßen:


      Das Regelwerk ist übrigens von Priestley/Cavatore. Warhammeranleihen sind dadurch recht schlüssig erklärt.

      Da irgendwas von neuem aufzubauen sehr mühsam ist kam mir eine zündende Idee:
      Man benutze doch das Regelwerk mit anderen Miniaturen. WWII ist ja recht gut bedient..

      Leider spinnt imageshack grade und ich kanns nicht herzeigen aber ich hab mir eine Packung 1:76 Revell INfanteristen gekauft (6 Eu) und sie auf richtig dimensionierte Knöpfe geklebt die als fantastische Bases herhalten.

      mit einer 6 Eu Revellbox kann man die gesamte Infanterie einer 500 Pkt Starterarmee aufstellen. inklusive eines Mörserteams auf einem größeren Knopfbase und einem MG-Trupp

      (das Sdkfz im Bild gäbs dann noch um 7 Eu)

      Nun sind ja die Bolt Action Sachen selbst auch nicht unbedingt teuer aber die Revell/ Italieri Äquivalente kosten für den Wh40k geprüften Spieler quasi gar nix.
      Also, ich denk mir da jetzt nix groß dabei und versuchs mal so nebenbei mit Bolt Action und wenn nichts dabei rausschaut hab ich wenigstens eine gute Ausrede gehabt um ein paar Modellfiguren zu bemalen...
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „Alighieri“ ()

      Nachtrag:

      81mm Mörsertrupp und Kar-Schütze



      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"

      RE: Grenadiere!!!

      Original von Alighieri
      Nach einigen World of Tanks Panzerschlachten und einigen Dust-Spielen ist mal wieder das Interesse an dem allzu klassischen WWII Setting aufgekommen.


      ..lustiger Zufall, mir gehts seit etwa 2 Wochen genauso (allerdings ohne Dust-Spielen). Bei mir war das System meiner Wahl aber Flames of War (Hauptkriterien: endlich mal ein Massstab in dem man auch richtige Schlachten darstellen kann und nicht nur Geplänkl, der Preis ist in Ordnung & es gibt von den historischen Einheiten eigentlich alles was das Herz begehrt als schöne Einheiten) - da ich vor einiger Zeit mal eine Armee erstanden hab hab ich mich direkt dran gemacht die zu bauen/basen/grundieren und teilweise auch schon anmalen.

      Ergebnis bisher:

      Ein Zug Grenadiere:


      Uploaded with ImageShack.us


      Der zweite Zug Grenadiere:


      Uploaded with ImageShack.us

      Der Kompanie-Kommandant inkl. 2nd in Command und irgendwas das nach Panzer-Abwehr aussieht:



      Uploaded with ImageShack.us

      Die Panzer: 5 Stk. Panzer IV und ein Tiger


      Uploaded with ImageShack.us

      Panzerabwehr:


      Uploaded with ImageShack.us

      Artillerie:


      Uploaded with ImageShack.us

      Und ein paar Halbkettenfahrzeuge/Transporter:


      Uploaded with ImageShack.us


      Werd mich nach dem Abendessen mal Hinsetzen was für ein Massstab das is was du da gekauft hast bzw. wie gross im Vergleich die FoW Modelle sind - die Idee von wegen "Man benutze doch das Regelwerk mit anderen Miniaturen. WWII ist ja recht gut bedient.." klingt nämlich hervorragend!
      Ha, ich hab noch eine ganze Afrikakorpsarmee von Flames of War. Fast fertig bemalt, braucht man nur restaurieren


      Flames of War ist ja ein tolles System. Aber Bolt Action habe ich mich zugewandt weil es in etwa in dem Maßstab von Warhammer spielt (die "normalen" Figuren sind 28mm) und eine 2000 Punkte Armee auch in etwa die Größe umfasst (drei bis vier Fahrzeuge, viel Infanterie, ein paar Geschütze)

      Du hast nur Deutsche, oder ?

      Wenn du ein bisschen beim Bolt Action-Ausflug mitmachen magst können wir ja mal was versuchen. Der Endl wird sicher gern die Deutschen spielen nehm ich an ;)
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Alighieri“ ()

      Ach ok, dh. dein Zeugs ist doch deutlich grösser - hat auf den ersten Blick so gewirkt als ob das in etwa die FoW-Liga wäre.
      Hab eigentlich nicht damit gerechnet dass meine FoW's auch mal einen Spieltisch sehen, hab mich schon damit abgefunden dass das reine Liebhaberei ist.. naja mal schaun.
      Bolt Action als Regelsystem würd mich schon interessieren, der Massstab aber gar nicht. Wie gesagt: würd gern richtige Schlachten spieln und nicht Schiessereien und zusätzlich hab ich seit dem Mal-Workshop vor ein paar Wochen so richtig richtig richtig Lust auf's basen (!) bekommen, und dan kann man sich bei FoW viel mehr austoben als bei GW & ähnliches Bases.

      Falls es wen interessiert: mir sind bei meinen deutschen unzählige Infanterie-Modelle übergeblieben, grob geschätzt etwa 5-6mal soviel wie einer der Grenadier-Züge in den Fotos oben. Falls das für euch interessant wäre könnt man ja versuchen Bolt Action in den FoW-Massstab (25mm??) zu verfrachten - Modelle hätt ich zuhauf!
      so... je mehr ich drüber nachdenk desto "ketzerische" Gedanken kommen mir: warum nicht Modelle und Regelsystem von einander trennen? Wer sagt das Bolt Action mit BA-Figuren gespielt werden muss? Warum im BA-Massstab?

      Im Endeffekt ists ja eigentlich so: das was auf der Base draufsteht is Regeltechnisch uninteressant - ob das ein top Bemaltes Modell ist, ein Stück Papier auf dem irgendwas draufsteht oder was-weiss-ich-was is völlig egal, was (regeltechnisch) zählt is das Base.

      Für's Auge ists umgekehrt: was die Regeln und Basegrösse usw. vorgeben ist irrelevant, die Modelle (bzw. der Gesamteindruck inkl. Basegestaltung) müssen gefallen.

      Das ganze wird durch den Faktor "€" noch weiter unterstützt: warum 40€ für einen GW Panzer zahlen (Bolt Action ist da vergelichsweise günstig seh ich grad - ~22€ für einen Panzer in dem Maßstab is echt ok) wenn man andre Modelle um einen Bruchteil kriegt (siehe FoW-Panzer: da gibts alles was es in Natura auch gegeben hat, sehr detailliert, um... 8€?)

      So in etwa würd mein erstes Brain-Storm-Ergebnis aussehen:



      Uploaded with ImageShack.us
      Die Figuren die ich gezeigt habe sind garnicht Bolt Action sondern Revell Figuren. Ich hab mir gedacht ich zieh das BA mit deren Modellen auf. Maßstabtechnisch sind die 1:72 näher an den BA dran als die Flames of War aber deutlich billiger (und hoch detailliert)
      1 Panzer 7-10 Euro
      50 Figuren: 7 Euro

      Ich hab mir auch gedacht dass das System ja eh funktioniert wenn einfach die Bases in etwa die gleiche Dimension haben.

      Zudem will ich ein möglichst schnelles Spielsystem das auf Atmosphäre abzielt und nicht auf tausend Gewehrschussmodifikatoren und das ist bei BA der Fall denke ich. Beim 1:72 sind die Panzer und Figuren aber auch groß genug um mit ein bissl Modellbauliebe ans Werk zu gehen
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      Ich hab ma das jetzt die letzten tage ein wenig angeschaut in da Arbeit und ich glaub da Herr Admiral und ich werden da Anfang Dezember zuschlagen. Mal die Grundbox und evtl. Starter Armys ordern. Reizt mich doch sehr...noch mehr als Dust!
      "You miss 100 percent of the shots you don't take"


      Let's hubba hubba one time
      Ich hätt eher daran gedacht Bolt Action im 1:72 Maßstab zu spielen (20mm). Da gibts auch vergleichsweise preiswertes Terrain auf Geländestücke.de
      25 Tannen 10-15cm um 15 Eu etc.
      und die Einheiten wären dann mit Italeri, Revell und Tamyia ein schnäppchen + exakt im Maßstab.

      Der Vorteil an 28mm WWII Gelände wäre dass wir das auch bei Dust verwenden könnten d.h. ich würd mich einem etwaigen Sammelkauf evtl. anschließen...


      Aber das Sackerl Bäume leg ich mir zu. Erinnert mich an die antike Imbach-Zeit. Als wir Warhammer Fantasy und 40k inmitten der Föhren gespielt haben... auf der oldschool Grasplatte
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      Ach ja das war herrlich...die Bäume liegen glaub ich sogar noch in der Musikschule. Oder meinst du die noch älteren auf der Eisenbahnplatte? :)

      Wir haben heute zugeschlagen mit BA. Regelbuch, würfel und mal die Starter Armeen (Briten, Deutsche) Es darf geraten werden wer was gewählt hat. :P

      Das Gelände ist eben toll kombinierbar wie du schon sagst Patrick...und vor allem bekommt man das wirklich gut und günstig von diversen Herstellern.
      "You miss 100 percent of the shots you don't take"


      Let's hubba hubba one time
      Ach, ich erinner mich wieder. Es war ein Sackerl Serbischer Fichten:

      de.wikipedia.org/wiki/Serbische_Fichte

      Die hab ich aber ewig nimmer gesehn. k.A. wo die hingegangen sind.
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      Die BA Modelle sind eigentlich richtig nett. Es gibt zig Bits, man kann sich einiges aus einer Infantriebox bauen und das gute alte Zinn hat auch eine Daseinsberechtigung.

      Von den Teilen her wirkt das ganze anfangs ein wenig filigran aber es passen die Bits gut zusammen was Passgenauigkeit betrifft.

      Fazit: Bin eigentlich sehr begeistert von den Bausätzen und die Regeln scheinen auch locker flockig von der Hand zu gehen. Testspiel sollte dann demnächst anstehen sobald wir noch ein wenig Gelände beschaffen können :)

      Spielbericht wird folgen!
      "You miss 100 percent of the shots you don't take"


      Let's hubba hubba one time

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zeiner Wödl“ ()

      Ich hab mir zu Weihnachten vorgenommen ein paar 28mm Geländeteile für WW2 zu basteln. Ich hab nämlich ein paar Ideen.

      Sie werden halt eher im Hinblick auf Dust entstehen. Aber das ist ja eh einerlei
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      Nah, ein gesamtes Stadtviertel von Stalingrad + Kanalisation wird vorerst ja wohl reichen :D

      Ich hab da an ein paar zerstörte Bauernhäuschen und so gedacht. Ich hab da nämlich ein interessantes Buch ergattert.

      Diese Ästhetik hatte ich in etwa im Auge:

      So ein Archetypischer WW2 Austragungsort. Viell. find ma ja mal einen ruhigen Nachmittag zu Weihnachten

      Unser Spieltisch soll dann ausschaun als wär er aus einem David Lynch Film...
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
      Nun das Gebäude in der mitte haben wir ja im Club und ein Feld haben wir glaub ich auch.
      Blutt für den Cuttergott und Klingen für seinen Thron... *hust, aber bitte nicht meins*

      Aus der Dunkelheit schlagen wir zu, schnell und tödlich,
      und wenn unsere Feinde sich regen erwartet sie nur die Dunkelheit.

      +++ Sprichwort der Raven Guard +++
      Ja, den Fußabtreter und das Kistenhaus haben wir im Club. Reicht aber offenkundig nicht für ein anständiges Gelände. Es muss eben mehr her
      Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer



      Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"