Franz, jaycan, museumsfranz und ich haben uns gestern getroffen um dem zarten pflänzchen napo wargaming in 28mm einen neuen push zu geben. System general de brigade, franz mit franzosen niko mit briten und die anderen beiden als interessierte zuseher und mitdenker.
Die Startaufstellung. Nachdem wir knappe 2 stunden nur geplauscht und gelände aufgestellt haben wurde da nicht soviel herumexperimentiert.

Die briten sind bereit, 3 brigaden kempt, pack (beide infanterie) und ponsonby (scots grey)). 1000 punkte (zuerst hatten wir 1200 geplant, aber dann wurde uns der tisch zu klein und 200 punkte weggelassen.

Auch die franzen stehen ihren mann. Genaue bezeichnung bitte beim franz nachfragen, 3 brigaden waren es jedenfalls. Schon bei den formationen zeigt sich, wo die reise hingehen soll, die briten in linie auf die feuerkraft hoffend, die franzen in divisionskolonen um den angriff im handgemenge zu suchen.

Man rückt vor. Die grauen schotten wechseln mit einem taktischen marsch die seite um die gegnerische kavalerie zu bedrängen. Dafür müssen sie allerdings 20 zoll vom gegner enfernt bleiben.

Die briten besetzen das erste gebäude, die franzen bleiben vorerst im wald...

...doch nicht lange nachdem sie (geringe) verluste durch beschuß hinnehmen mußten. Das britische bataillon auf der linken flanke wird von 2 einheiten erfolgreich gecharged.

Bei mehreren einheiten im nahkampf würfelt jede separat, das höchste ergebnis zählt dann für alle einheiten der seite. Bei meinen snake eyes hätte es aber nicht 2 französischer bataillone benötigt...da muss ich glatt in der command and control sektion des regelbuchs nachschlagen um meinen burschen die leviten lesen zu können
Die einheit erleidet schwere verluste und routed. In der folgenden moralphase zeigt sich aber, dass sich die anderen einheiten (und die gesamte brigade) davon nicht beeindrucken lassen.

Beflügelt durch den erfolg versuchen zwei weitere einheiten der franzosen die briten zu chargen. Während eine dem feuer der britischen linie nicht widerstehen kann und retreated ist die andere im häuserkampf erfolgreich, hier müssen die briten retreaten. Doch die moral der brigade und der anderen einheiten hält.

Wenden wir uns erfreulicherem zu. Auf der rechten flanke sind die schotten endlich im nahkampf mit der leichten kavi der franzosen. Was lange währt wird endlich gut, die briten gewinnen den nahkampf, die franzosen routen und versemmeln in der folgenden moralphase auch den brigademoralwurf.

Es ist spät geworden, die musketen rauchen, die köpfe auch. das bild am ende der schlacht. Die linke britische flanke wird wohl nicht mehr zu halten sein. Auf der rechten ist der gegner vernichtet. Im zentrum ist der kampf offen, vermutlich würden sich die rifles in open order schwer im nahkampf tun, allerdings ist die flanke der französischen brigade massiv bedroht. Klassisches remis.

Mein eindruck (nachdem ich drüber geschlafen habe): Mir gefallen die regeln wirklich gut. Sie sind komplex, man braucht einiges hirnschmalz und muß öfter nachschlagen als es einem lieb wäre. Ich glaube allerdings dass durch öfteres spielen alles viel flüssiger gehen wird. De facto haben wir uns für die erste gemeinsame schlacht (3 newbies und ein zweimalspieler) viel vorgenommen, mit gebäuden, skirmisher und sämtliche formationsvarianten aber eh schon fast alles abgedeckt. Ich find die regeln auch sehr schlüssig, bei ein paar möglichen extremsituatuionen (sehr grossen gebäuden) muß man halt vorher absprechen wie man sachen löst. Über die möglichkeit des tactical marches haben wir länger diskutiert, mir taugt er eigentlich und es macht mmn sinn die einheiten schneller dorthin zu bekommen wo sie benötigt werden. Und einschränkungen gibt es dazu eh einige. Optisch sind volle napo tische sowieso ein wahnsinn.
Sehr gerne bald wieder.
Die Startaufstellung. Nachdem wir knappe 2 stunden nur geplauscht und gelände aufgestellt haben wurde da nicht soviel herumexperimentiert.

Die briten sind bereit, 3 brigaden kempt, pack (beide infanterie) und ponsonby (scots grey)). 1000 punkte (zuerst hatten wir 1200 geplant, aber dann wurde uns der tisch zu klein und 200 punkte weggelassen.

Auch die franzen stehen ihren mann. Genaue bezeichnung bitte beim franz nachfragen, 3 brigaden waren es jedenfalls. Schon bei den formationen zeigt sich, wo die reise hingehen soll, die briten in linie auf die feuerkraft hoffend, die franzen in divisionskolonen um den angriff im handgemenge zu suchen.

Man rückt vor. Die grauen schotten wechseln mit einem taktischen marsch die seite um die gegnerische kavalerie zu bedrängen. Dafür müssen sie allerdings 20 zoll vom gegner enfernt bleiben.

Die briten besetzen das erste gebäude, die franzen bleiben vorerst im wald...

...doch nicht lange nachdem sie (geringe) verluste durch beschuß hinnehmen mußten. Das britische bataillon auf der linken flanke wird von 2 einheiten erfolgreich gecharged.

Bei mehreren einheiten im nahkampf würfelt jede separat, das höchste ergebnis zählt dann für alle einheiten der seite. Bei meinen snake eyes hätte es aber nicht 2 französischer bataillone benötigt...da muss ich glatt in der command and control sektion des regelbuchs nachschlagen um meinen burschen die leviten lesen zu können

Die einheit erleidet schwere verluste und routed. In der folgenden moralphase zeigt sich aber, dass sich die anderen einheiten (und die gesamte brigade) davon nicht beeindrucken lassen.

Beflügelt durch den erfolg versuchen zwei weitere einheiten der franzosen die briten zu chargen. Während eine dem feuer der britischen linie nicht widerstehen kann und retreated ist die andere im häuserkampf erfolgreich, hier müssen die briten retreaten. Doch die moral der brigade und der anderen einheiten hält.

Wenden wir uns erfreulicherem zu. Auf der rechten flanke sind die schotten endlich im nahkampf mit der leichten kavi der franzosen. Was lange währt wird endlich gut, die briten gewinnen den nahkampf, die franzosen routen und versemmeln in der folgenden moralphase auch den brigademoralwurf.

Es ist spät geworden, die musketen rauchen, die köpfe auch. das bild am ende der schlacht. Die linke britische flanke wird wohl nicht mehr zu halten sein. Auf der rechten ist der gegner vernichtet. Im zentrum ist der kampf offen, vermutlich würden sich die rifles in open order schwer im nahkampf tun, allerdings ist die flanke der französischen brigade massiv bedroht. Klassisches remis.

Mein eindruck (nachdem ich drüber geschlafen habe): Mir gefallen die regeln wirklich gut. Sie sind komplex, man braucht einiges hirnschmalz und muß öfter nachschlagen als es einem lieb wäre. Ich glaube allerdings dass durch öfteres spielen alles viel flüssiger gehen wird. De facto haben wir uns für die erste gemeinsame schlacht (3 newbies und ein zweimalspieler) viel vorgenommen, mit gebäuden, skirmisher und sämtliche formationsvarianten aber eh schon fast alles abgedeckt. Ich find die regeln auch sehr schlüssig, bei ein paar möglichen extremsituatuionen (sehr grossen gebäuden) muß man halt vorher absprechen wie man sachen löst. Über die möglichkeit des tactical marches haben wir länger diskutiert, mir taugt er eigentlich und es macht mmn sinn die einheiten schneller dorthin zu bekommen wo sie benötigt werden. Und einschränkungen gibt es dazu eh einige. Optisch sind volle napo tische sowieso ein wahnsinn.
Sehr gerne bald wieder.
15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....
28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.
WHF: 9
40K: 8
Viel anderes was Spass macht
vivat-htt.at/
28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.
WHF: 9
40K: 8
Viel anderes was Spass macht
vivat-htt.at/