"kontrollierter Abbruch" eines bereits zusammengebauten Fahrzeugs

      "kontrollierter Abbruch" eines bereits zusammengebauten Fahrzeugs

      Hi!

      Ich habe folgendes "Problem":

      ich habe 2 Leman-Russ aus "2. Hand bekommen".
      Nun nöchte ich die Modelle soweit wie möglich wieder auseinandernehmen,
      sie reinigen, entfärben und (nach meinen Vorstellungen) wieder zusammenbauen. ;)

      1. Ist das überhaupt realist. machbar? ?(
      2. Wenn ja, wie würdet ihr vorgehen bzw. welche Materialien würdet ihr dazu verwenden? (Bspw. Lösungsmittel f. Kleber, welches weder Plastik noch Resin angreift? ?(


      Vielen Dank für Eure Tips!!

      Lg,
      Philipp
      "Orkzä va´lier´n niemalz nich´.

      - Bekannte orkische Kriegsweisheit

      RE: "kontrollierter Abbruch" eines bereits zusammengebauten Fahrzeugs

      Wenn mit Plastikkleber gearbeitet wurde schauts schlecht aus.
      Mit Superkleber gehts es mitunter .
      NO MO WALKIN´ DER BLOG - JETZT!
      I killed Riddick at the ÖMS'10 with a simple Frag Grenade 8o
      Heiliger Cleaner hilf !
      WOW 40K Crew Member

      The Crozius is the Imperium in a nutshell:
      pitiless authority, unquestioning zeal, and half understood technology
      encased within the form of a beatin' stick.
      Propanol geht bedingt.

      Das weicht den Kunststoff an den Klebestellen auf wenn die Teile über Wochen drin liegen.
      Dabei werden aber auch scharfe Kanten der Modelle "abgerundet/verwaschen"

      Die benötigte Zeit ist abhängig davon wie gut die Teile verklebt wurden.
      Wurden billige Kunststoffkleber verwendet bzw die STellen schlecht geklebte, lösen sich die Klebestellen auch unter leichtem Druck wenn die Modelle ein paar Jahre auf dem buckel haben.
      Zuerst einmal -

      vielen Dank für die Antworten!

      Hmm - schaut also mit "kontrolliertem Abbruch" eher schlecht aus ... :(

      Tja, dann heisst es also entfärben, mit Bitz "aufhübschen" und neue FW-Türme druff ... ;)


      @Kodos: Ähmmm, leider ist es u.a. so, dass der Erstbesitzer eher zuviel Klebstoff verwendet hat als zu wenig. :rolleyes:
      "Orkzä va´lier´n niemalz nich´.

      - Bekannte orkische Kriegsweisheit
      Ich nehm mal an es werden Orkfahrzeuge?
      Wenn ja, nimm ein Messer und schneid an den Klebestellen einfach rein.
      Komplett egal wenn was ausbricht, das wurde dadurch gleichmal orkifiziert.

      Im Prinzip könntest die Fahrzeuge mit einen Hammer "kontrolliert abbrechen" ;)

      Ein Versuch wäre auch noch die Fahrzeuge ins Gefrierfach geben, denn die Kleber mögen hohe (bzw tiefe?) Kälte nicht.
      Bzgl. "Orkfahrzeuge" ... Jein ...

      der "besser erhaltene" Leman Russ sollte eigentlich zu einem in Planung stehenden Regiment der IA stossen. ;)

      Der "nicht ganz so gut erhaltene Russe" hingegen - jep, der soll ein "Beutepanza mit Donnarohr" werden. Hier ist so einiges im Argen:
      - Rumpwaffen grösstenteils abgebrochen
      - viel zu dick grundiert -> dadurch auch viele Abplatzer
      - tw. extrem viel Kleber verwendet
      - und seeeeehr ärgerlich: die "Scheibe", auf welcher der Turm eingesetzt werden sollte (Ihr wisst schon, das Teil in welchem der Turm "einrastet" und sich sicher drehen lässt) fehlt auch :(
      "Orkzä va´lier´n niemalz nich´.

      - Bekannte orkische Kriegsweisheit

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Bigmek“ ()

      Oder auf ebay! Gibt viele Anbieter, die alle Modelle in einzelteilen verkaufen. Lohnt sich aber meist nur bei größeren Mengen Bits, wegen der Versandkosten.
      Warhammer 40K: Blood Angels, Dark Angels
      Mortheim: Middenheimer, Skaven, Tiermenschen
      Blood Bowl: Waldelfen
      Warmachine/Hordes: Cryx, Khador, The Protectorate of Menoth

      RE: "kontrollierter Abbruch" eines bereits zusammengebauten Fahrzeugs

      ja. Frag einmal den Jeremy.Der ist der volle Pro in so was..nur must halt auf Englisch fragen

      Sia

      Bremsflüssigkeit iirc
      Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
      Erfinder der ÖMS und des Charity.