HTT im "Samurai-Setting" ?
-
-
FoG:R
Empfehlenswert in 15mm. Minis von two Dragons, Essex, Peter pig, Old glory, eureka
Ronin:
Skirmish von osprey, kommt im Sommer raus. Wohl empfehlenswert für 28mm. Da gibt's schöne Minis von den perrys, foundry, eureka usw.15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....
28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.
WHF: 9
40K: 8
Viel anderes was Spass macht
vivat-htt.at/ -
SAGA von the Seventh Horse Group (?) - nicht zu verwechseln mit dem Würfel-Skirmish von Gripping Beast, das sind eher komplexe Regeln
Impetus - da schreibst Du am besten Herrn Greymouse an, der kann Dir da weiterhelfen - er macht auch in 28mm Samurai Sengoku in diesem System
FoG:R(enaissance) - da gibt es ein eigenes Armeebuch für die asiatischen Konflikte
Empfehlenswert in 28mm - da gibt es schöne Figuren von Perrys, Dixon
- ich habe meine 28mm Samurai nach dem FoG-System basiert
Dann gibt es noch Katana bzw Katana 2, die ganz gut sein sollen, ich persönlich kenne sie jedoch nicht -
Original von Nikfu
Ronin:
Skirmish von osprey, kommt im Sommer raus. Wohl empfehlenswert für 28mm. Da gibt's schöne Minis von den perrys, foundry, eureka usw.
dahin geht die reise, ..... !!
werde mir das buch sicherlich mal kaufen und danach entscheiden ob auch minis folgen werden. -
Von Wargames Factory gibt es in 28mm auch berittene Samurais, Samurais zu Fuß, Yari-Ashigarus und Fernkampf-Ashigarus - alles aus Plastik und jeweils sehr billig. Hausnummer eine Box mit 30 Figuren um 20 Euro.
Sind nicht ganz so perfekt wie die Perry Samurais, die ich auch zuhaus habe, aber ich finde sie sind nicht so unterschiedlich, dass man sie nicht in der selben Armee verwenden kann.Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus! -
-
Regeln:
Impetus - Listen im Supplement Extra Impetus 5
FoGR - Der Name vom Supplement mit den Listen fällt mir grad nicht ein - Niko?
Killerkatana bzw Killerkatana II - oop und nur mehr über eBay oder Noble Knight Games zu bekommen.
Hersteller in 28mm:
Perrys - Sengokuperiode (16. -17- Jhdt) - einfach "Die Range" zur Zeit Haben auch passende Koreaner für die Invasionen in den 1590ern im Programm
Wargamesfactory - Sengokuperiode - billig weil Plastik, sehen aber gar nicht so übel aus - besser als auf ihren Photos
Old Glory - Sengokuperiode - Cheap and Cheerful - nicht die schönsten, aber toller Preis - die Rüstungen sind großteils etwas altmodisch und würden eigentlich besser ins 15. Jhdt. passen, gehn aber noch.
Dixon - Sengokuperiode - der Klassiker - ziemlich altbacken in der Modellierung, können da nicht mit aktuellen Ranges mithalten...
1st Corps: Gempeiwars/ Mongoleninvasion (12 - 13. Jhdt)- sehr schöne Figuren, passen vom Zeitraum aber nicht zu den anderen Ranges. Allerdings liefert 1stCorps auch passende Mongolen als Gegner
15mm:
Fällt mir nur Peter Pig ein, ist nicht mein Maßstab, da können Dir vermutlich Nikfu und ElCid weiterhelfen - letzterer hat afaik eine 15mm Samuraiarmee...
6mm:
Bacchus und Irregular - Bacchus sind recht schön modeliert, Irregular sind billiger, nicht so schön aber haben definitiv "Charakter"
Theoretisch sind beide Sengoku aber wenn Du die Feuerwaffen weglässt gehn sie in dem Maßstab auch problemlos für andere Epochen.
Bacchus werden in "Strips" gegossen und müssen dann einzeln basiert werden, Irregular gießt fertige Bases, die nur noch bemalt werden müssen.--
Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
Nelson: "You mean Games Workshop ?"
Mongrels (BBC3) -
Hy!
3 weitere Fragen:
1. Ich hab`mir jetzt mal die Websites von den Perry Brothers, Wargames Factory und Dixon Miniatures angesehen:
Perry und Wargames Factory sind ja beide 28 mm und sollten an und für sich "kombinierbar" sein. Dixon gibt selbst seinen Maßstab als "large 25 mm" an - d.h. die Minis sind also etwas "gedrungener" als die beiden anderen.
Nachdem wir ja aber selber auch nicht alle das gleiche "Gardemaß" haben und es in Folge auch den einen oder anderen "gstumperten" "bushi" gegeben haben wird ;), sollten zumindest einzelne Dixon Miniaturen doch auch verwendbar sein?
2. Stichwort FoG: R & Ronin: wäre es möglich, die Miniaturen einzeln zu basen und in "Einheitenbases" zu integrieren, damit man sich beide Optionen offen hält?
(Sorry für die ev. sehr doofe Frage - bin absoluter Noob im Bereich HTT)
3. Für FoG: R - "Empires of the Dragon" benötigt man sowohl das FoG-Regelbuch wie auch die Armeelisten "Empires of the Dragon" - oder reicht auch nur zweiteres?
Wieder mal vielen Dank im Voraus für die "Geduld" sowie das Beantworten meiner Fragen ...
Bigmek"Orkzä va´lier´n niemalz nich´.
- Bekannte orkische Kriegsweisheit -
ad 1.)
Im Endeffekt ist es Geschmacksache, imo passen die Dixon grad noch so mit den Perrys zusammen. Man sieht aber den Unterschied schon recht deutlich, weniger in den Proportionen als in der viel feineren Modellierung der Perrys.
Das mit den "gstumperten" bzw größer/ kleiner gewachsenen Menschen stimmt zwar, haut aber bei Minis nicht so hin, da die Waffen sich nicht unbedingt mit der Körpergröße/ fülle änderten. Die Muskete eines langen Kerl Gardisten war auch nicht länger als die eines Füsiliers...
ad 2.)
Sicher geht das
Da die HTT Hersteller allerdings keine GW Preise fahren und bei den meisten Skirmishgames die Zahl der benötigten Figuren nicht besonders groß ist, ist es halt die Frage ob man sich die Hackn antun will oder ob man nicht einfach 10 - 15 minis mehr kauft...
3.)
Zuerst kommts mal an welche Epoche Du für Deine Samurai haben willst. Die meisten Leute wollen Sengokuperiode spielen (Stichwort Ran, Kagemusha)
Empires of the Dragon deckt die hochmittelaterliche Epoche ab (für Japan heisst das Gempeikriege und Mongoleninvasion) für die spätmittelaterliche Sengokuperiode benötigst Du Colonies and Conquest.
Die japanischen Armeen unterschieden sich in den beiden Epochen von der Organisation und Bewaffnung her beträchtlich...
In jedem fall benötigst Du das Regelbuch und das Supplement.
Achtung Empires of the Dragon ist ein Supplement für FOG, Colonies and Conquest für FOGR - Du brauchst also jeweils ein anderes Grundregelbuch...--
Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
Nelson: "You mean Games Workshop ?"
Mongrels (BBC3)Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Greymouse“ ()
-
Es gibt da noch Kensei. Im 28mm heroic (32mm) gehalten. Die Regeln kann man sich umsonst runter laden. Die Figuren sehen toll aus. Warnung! Es gibt und kommen neue Dinge hinzu, die vielleicht nicht so Hardcore historisch sind. Kann man jedoch weglassen.Mein Blog: Odinsmen
-
-
Original von Lexxman
MAGIE und MONSTER, ????
Ja durch den Kickstarter gibt es viele Kreaturen aus der Japanischen Mythologie. Regeln dafür noch nicht.Mein Blog: Odinsmen -
-
Original von Franz
Verzeihung, aber dann ist es Fantasy und kein HTT..
Es ist angegeben das man es sowohl als HTT, als auch anders spielen kann.Mein Blog: Odinsmen -
@Greymouse:
Naja, es gibt 2 Epochen in der japanischen Geschichte, welche mich v.a. interessieren würden:
- Zum Einen der Onin-Krieg v. 1467 bis 1477 (der ja in sich einige "Wurzeln" der späteren Auseinandersetzungen barg)
- Zum Anderen das sogg. "Zeitalter der Schlachten": beginnend ca. mit den späten 1550er bzw. den 1560er Jahren mit Oda Nobunaga über die Feldzüge von Hashiba (Toyotomi) Hideyoshi, weiter bis zum Feldzug bzw. der Schlacht von Sekigahara bis zu den ersten Jahrzehnten der Edo- bzw. Tokugawa-Zeit -->
also der Zeitraum zw. den sp. 1550er Jahren und den sp. 1630er Jahren
(dieser Zeitrahmen würde auch noch ev. die 2 japanischen Invasionen in Korea umfassen - 1592 sowie 1597-1598; btw., gibt es auch "korean. Minis" für diesen Zeitraum in 28 mm?
-> Welches Grundregelbuch und welches Supplement bräuchte ich für diesen Zeitraum?
(Für einen absoluten Noob ist FoG in der Hinsicht etwas "verwirrend" ...)
Wenn ich übrigens bspw. Mitsuo Kure in seinem Buch "Samurai. Bushido - der Weg des Kriegers" richtig verstanden habe, wurden "meisterhafte" Rüstungen teilweise durchaus über (mehrere) Generationen weiter vererbt und nur ggf. in Teilen "modernisiert", sodaß man durchaus auch "altmodische" Rüstungen auf dem Schlachtfeld sehen konnte?"Orkzä va´lier´n niemalz nich´.
- Bekannte orkische Kriegsweisheit -
Bei FoG ist das Empires of the Dragon Supplement für dich interessant, bei FoG:r Colonies and conquest, daneben brauchst natürlich das jeweilige grundregelbuch. Welches der Supplements es für dich besser trifft (ich würde mal FoG:r für das zeitalter der schlachten sagen) findest am besten auf Madaxeman
heraus.15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....
28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.
WHF: 9
40K: 8
Viel anderes was Spass macht
vivat-htt.at/ -
Nimm einfach Impetus
Das deckt beide Epochen, die Dich interessieren ab... Die Listen sind beide in Extra Impetus 5.
Und ja die Perrys machen Koreaner, die für die beiden Invasionen passen...
Wenn Du 28mm machen willst, bist Du mit Impetus ohnehin besser bedient imo - auch weil im Gegensatz zu FOG die Figurenzahl pro Base nicht so exakt ist...
Bei FOG bräuchtest Du beide Regelwerke und Supplements um beides abzudecken...--
Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
Nelson: "You mean Games Workshop ?"
Mongrels (BBC3) -
Hmmmm ... wieviele Miniaturen müsste mann den für eine "Starterarmee" in 28mm veranschlagen?
Wie schon Greymouse erwähnt hat, fahren die (meisten) HTT-Anbieter ja GsD KEINE GW-Preise, aber der "Miniaturenspezifische Einstiegsaufwand" würde mich ja doch interessieren ...
(Umsomehr, als ich für´s "anfixen" zumindest den "Grundstock" für 2 Armeen aufstellen müsste ;))
Wenn wir schon gerade bei "Armeeaufstellungen" sind (oder zumindest in der Nähe davon ;)) - kann mir irgendjemand sagen, in welchem Verhältnis Samurai und Ashigaru bzw. Kavallerie und Infanterie im Japan des 15./ 16. Jh. vertreten waren?
Für das japanische MA bin ich auf in etwa folgende Zahlen gestossen:
- Samurai zu Ashigaru und "eingezogenen" Bauern: 30% zu 70%
- Kavvallerie zu Infanterie: 10% bis 20% zu 70%
(Obwohl es natürlich zu beiden Punkten offenbar bedeutende Ausnahmen gegeben hat - wie immer :D)"Orkzä va´lier´n niemalz nich´.
- Bekannte orkische KriegsweisheitDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bigmek“ ()
-
Original von Greymouse
Nimm einfach ImpetusDas deckt beide Epochen, die Dich interessieren ab... Die Listen sind beide in Extra Impetus 5.
Und ja die Perrys machen Koreaner, die für die beiden Invasionen passen...
Wenn Du 28mm machen willst, bist Du mit Impetus ohnehin besser bedient imo - auch weil im Gegensatz zu FOG die Figurenzahl pro Base nicht so exakt ist...
Bei FOG bräuchtest Du beide Regelwerke und Supplements um beides abzudecken...
Zuerst Danke an Dich wie auch an Nikfu -
war gerade auf madeaxeman und habe gesehen, dass ich bei FoG tatsächlich für das "Zeitalter der Schlachten" FoG:R mit "Colonies and Conquest" benötigen würde, während der Onin-Krieg eher bei FoG mit "Empires of the Dragon" fündig werden würde ...
werde jetzt mal schnell bei Impetus reinschnüffeln ..."Orkzä va´lier´n niemalz nich´.
- Bekannte orkische Kriegsweisheit -
Für die Onin Wars stimmen Deine Zahlen noch etwa, in der Sengokuperiode nimmt der Anteil an Ashigaru dramatisch zu um 1550 herum ist das Verhältnis noch 50:50 gegen ende des Jahrhunderts ist ddas Verhältnis dann (je nach Clan) 60% - 75% Ashigaru zu 40% - 25% Samurai. (Die im Endeffekt erfolgrterichen Clans hatten die meisten Ashigaru) Kavallerie ist durchschnittlich 20 - 30 %
Wenn Du Impetus nimmst wirst für eine Einsteigerarmee mit etwa
40 - 50 Fußsamurai, 60 - 80 Ashigaru und 20 - 30 berittene Samurai brauchen. Genau kann mans nicht sagen - Impetus verwendet sehr große Bases und die genaue Figurenzahl pro Base bleibt dem Spieler überlassen - schwere Truppen sollen halt mehr pro Base sein als leichte, damit mans unterscheiden kann. Aber man kann einiges an Figuren "sparen" wenn man kleine Minidioramen baut - Geschmackssache.
Ich nehme normalerweise 6 - 8 Figuren pro Base für leichte Inf, 10 - 16 Figuren für schwere Inf, 3 - 4 Figuren für Skirmisher, 6 - 8 Reiter für schwere Cav, 3 - 4 für leichte Cav. - Kommt immer auf die Figuren an - schwere Truppen sollen halt dicht aussehen, leichte etwas lockerer.
Bei FOG brauchst Du vergleichsweise (eine Impetusbase entspricht 4 FOG BAses) 12 Figuren für Leichte Inf, 16 Figuren für schwere Inf, 4 für Skirmischer (bei denen entspreche 2 FOG Bases 1 Impetusbase) 12 für schwere Cav, 8 für leichte Cav.
Prinzipiell sind die Basingsysteme kompatibel da wie gesagt 1 Impetusbase gleich 4 FOG Bases ist.
Zu Impetus gibts auch noch "Basic IMpetus", das man von der Impetusseite gratis runterladen kann und das eine vereinfachte Version des Regelbuchs mit kleineren Armeen ist - nett zum ausprobieren, und eine Basic Impetus Armee ist ein guter Grundstock für eine "große" Impetus Armee.
Für Basic Impetus würde Deine Armee so aussehen:
1 Base Mounted Samurai (6 - 8 Figuren)
2 Bases Foot Samurai (24 Figuren)
3 Bases Ahigaru (and Ronin) (24 - 30 Figuren)
1 Base Ashigaru - arquebus (8-9 Figuren)
1 Base Ashigaru longbow (8-9 Figuren)
Die Figurenanzahl entspricht derjenigen, die Brummel und ich verwenden und die unserer Meinung nach gut aussieht, wie gesagt sie ist nicht bindend.--
Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
Nelson: "You mean Games Workshop ?"
Mongrels (BBC3) -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0