Once more unto the beach

      Once more unto the beach

      Morgn
      Seit gestern bin ich stolzer Besitzer von Overlord (und Atlantikwall, bis ich das weitergegeben habe), da gebe ich gerne einen kleinen Überblick über die Briten (mit Fokus auf meine Truppen):

      Allgemeines:
      6pdr guns bekommen APDS und AT 11 (plus Preisanstieg in vielen Fällen), 17pdr guns bekommen ob besserer (nicht APDS-)Mun AT 14 und einen tlw saftigen Preisanstieg.
      Naval Gunfire Support gibt es jetzt in 3 Stärken (Destroyer als 4 Guns mit AT4 FP3+, Light Cruiser mit 8 Guns AT6 FP1+ und Heavy Cruiser mit 12 Guns AT6 FP1+, die Cruiser schießen mit der kleinstmöglichen Schablone, bei der sie noch Trefferwürfe wiederholen dürfen) und man hat die Wahl zwischen einem NGFS observer rifle team oder einem NGFS AOP (das gleiche gilt übrigens auch für Amis).
      Churchill Crocodiles haben übrigens wie aus MG bekannt 15cm Reichweite mit ihren Flamern (und sind entsprechend um Einiges teurer geworden), verhindern jetzt aber auch Nachtangriffe.

      Red Devils:
      Bei den grundlegenden Dingen hat sich recht wenig geändert mit der Ausnahme, dass man jetzt auch die Kanadier als Kanadier spielen kann. Dazu kommt noch, dass die MGs der Airlanding Company jetzt auch indirekt schießen können (offenbar wurde im Glider genug Mun mitgenommen, das war früher der Grund für das Fehlen der bombardment-stats und ist es bei den Paras immer noch) und entsprechend ein bisschen mehr kosten.
      Eingeführt wurde das AARR (Airborne Armoured Recce Regiment), schon zuvor als pdf bekannt. Die combat platoons sind unterteilt in Airborne Armoured Recce Platoon (Tetrarchs, früher als Airlanding Armoured Recce Platoon bekannt und nur noch mit 3 Panzern einsetzbar) und Seaborne Armoured Recce Platoons (von den Royal Marines übernommene Cromwells mit Cautious Movement und Disengage, geringfügig teurer aber wieder interessanter).
      Das Airborne Recce Platoon ist umorganisiert worden: Der Command Carrier ist kein Commander mehr, das Kommando hat jetzt das frühere Jeep-transportierte Rifle Team, das jetzt zum Motorcycle Recce Rifle Team wurde (im Jeep), beigefügt wurde noch ein weiteres Motorcycle Recce Rifle Team (mit 4 Motorrädern ohne Beiwagen und Solo Motorcycle Regel). Das hat zu der absurden Situation geführt, dass das Command Team im Jeep jetzt statt einem twin-AA-MG jetzt ein rife team mit awkward layout ist, und einmal abgesessen den Jeep aufgibt (weil er "keinen eigenen Fahrer hat..."). Naja, das Platoon an sich gefällt mir, die Lösung für den Commander in Jeep finde ich seltsam.
      Dazu wurde für das AARR ein Airborne Assault Platoon eingeführt, bestehend aus 8 (oder so) Pioneer Motorcycle Recce Rifle Teams und einem Carrier.
      Fazit: Es haben sich ein paar nette Dinge getan, Airborne Motorcycles müssen jetzt unbedingt rauskommen.
      Detail am Rande: Durch die Neubenennung der Tetrarch Platoons und des Recce Platoons von Airlanding zu Airborne darf man sie den Regeln nach nicht mehr in Seize and Hold einsetzen. Ich habe einmal im Kiwi-Forum nachgefragt, ob das so gewollt ist oder nur übersehen wurde.

      Commandos:
      Recht wenig Neues (habe ich mir nur überblicksmäßig angeschaut, die sind bei mir vor allem ein Support-Lieferant) mit der altbekannten Einteilung in Beaches und Orne Listen. Man kann jetzt ein Vickers K LMG in den Platoons drin haben.
      Peter Young und Lord Lovat sind natürlich im Buch enthalten.

      Assault Company:
      Das war früher die Rifle Company in TT und auch schon damals eigentlich auf die Landung und die Gefechte direkt danach ausgelegt. So weit ich das sehe hat sich abgesehen von einer Flexibilisierung beim Panzer-Support wenig getan. Ich habe mir das allerdings im alten Buch nur überblicksmäßig angeschaut, da meine Rifle Company als pdf abgedeckt war.
      Anmerkung nach Hit the Beach: Unbedingt eine Breaching Group auf den Strand mitnehmen! Crocodiles schaden wahrscheinlich auch nicht.

      Rifle Company:
      Da hat man die Divisionen genommen, die nicht selbst den Strand gestürmt haben, sondern eben schon am Brückenkopf angelandet sind. Mit der Liste kann man alle möglichen Divisionen darstellen, wobei es eine Entsprechungstabelle gibt (super gemacht). 4 Variationen existieren offiziell, eigentlich 5 weil man die sehr standardmäßig aufgebaute 15th Scottish Division nutzen kann, um andere CT-Divisionen darzustellen, man dann jedoch keinen Bagpiper mitnimmt. Ich betrachte das jetzt allerdings aus Sicht meiner 51st Highland Division:
      Auch hier hat sich im Armoured Support einiges getan, man hat viel mehr Möglichkeiten auf Churchills, Churchill Crocodiles, Shermans, DD Shermans, M10 etc zuzugreifen. Generell gesprochen wurde alles bis auf den Kern (Rifle Platoons, Mörser, etc) teurer, man hat offenbar festgestellt, dass Reluctant mit den Sonderregeln nicht so schlimm, Veteran jedoch ziemlich stark ist. Dafür gibt es bei den massiv teureren 17pdr guns (teurer durch AT 14 und durch die Neuberechnung der RV-Kosten) jetzt die Möglichkeit, auf den CT Corps Support zurückzugreifen. Ich denke, meine üblichen Gegner werden sich freuen, dass ich keine so große Horde mehr aufstellen kann (dafür geht das Spiel dann auch schneller).
      Statt dem Transport Platoon haben die Rifle Platoons jetzt die Möglichkeit, direkt LKWs oder Cangaroos angeschlossen zu bekommen. Daneben steht eine kleine Änderung an: Das Assault Platoon (4 Pioniere) verliert für den Commander das M5 Half-Track (schade, ich hatte meines so schön gepimpt) und bekommt stattdessen einen 15cwt Truck (zum Glück habe ich da so Einiges noch herumliegen).

      Sowohl für die Assault Company (King's own Scottish Borderers aus der 3rd Division) als auch die Rifle Company wurde übrigens die Bagpiper-Regel um Phils letzte Aussage dazu erweitert, dass auch Hits im Defensive Fire nciht fürs Zurückwerfen des Assaults gelten. Durch eine Umformulierung der Grundregel in V3 (5 hits statt "pin") musste das ja geändert werden.

      Tanks:
      Ich handle hier alle gepanzerten Truppen gesammelt ab, weil ich mich mit denen nur überblicksmäßig beschäftige.
      7th Armoured Division: Als einzige Ausnahme zu oben gesagtem (gibt ja den einen oder anderen Spieler für den das wichtig ist), steht natürlich an erster Stelle die Neuberechnung der Punkte, aber auch die Möglichkeit, Challenger zu nehmen. Das jedoch nur, wenn man wirklich eine Armoured Company der Desert Rats nimmt, und dann nur in der Hälfte der Platoons.
      Generell gesprochen wurde die Vielfalt stark erhöht. So gibt es die normalen Armoured Squadrons (ziemlicher Standard in verschiedenen Divisionsausführungen auch Guards dabei), die Independent Armoured Brigades (ganz nett, stellen entweder normale Platoons wahlweise mit Firefly auf oder DD Shermans, können statt den Fireflies in ihren Platoons auch eigene Firefly Platoons aufstellen), die Armoured Recce Squadrons (Cromwells ohne Fireflies mit Cautious Movement und Disengage) und die Tank Companies (Chrurchills mit einem wilden Typenmix aus solchen mit 75mm gun oder 6pdr gun, wahlweise mit Churchill VII als Platoon Command Team). Die Light Armoured Recce Platoons (Stuarts) haben ebenfalls eine gewaltige Vielfalt an Typen (Stuart V, VI, Jalopy, Mischungen), je nach Division.

      Den Rest (Armoured Cars) habe ich mir so gut wie garnicht angeschaut, ich glaube jedoch, dass da vor allem die pdfs eingeflossen sind.

      Fazit: Wir brauchen Airborne Motorcycles, denn mit den BEF (EW) Motorrädern will ich meine Red Devils nicht darstellen (anderer Helm, anderes Webbing, fehlender Denison Smock etc), und ich muss mir ein L4 Grasshopper AOP zulegen (für den NGFS). Achja, Schiffsmodelle von Destroyern, Light und Heavy Cruisern in kleinem Maßstab brauche ich für den NGFS auch ;)
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Morgn
      Nach ein bisschen Recherche zur Frage, welche Schiffsmodelle ich mir zulegen will, habe ich im Übrigen festgestellt, dass sich die Yankees in Utah Beach von der HMS Enterprise light cruiser naval gunfire support geben lassen können :D
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Morgn
      Für die Deutschen schlage ich als Titel vor "Durch dieses hohle Wasser muss er kommen" :P

      Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass auch meine Zusammenfassung noch ergänzt wird vom constable bspw als alter Armoured Cars Spieler. Dazu würde ich auch gerne eine Analyse der Deutschen lesen (Annatar?), und die Amis sollten vielleicht auch noch erwähnt werden.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      So, ich kaper jetzt einfach mal Manuels Thread um die meine Ami-Sichtweise von Overlord zu schildern. Selbstverständlich auf US bezogen.

      Allgemeines:

      Leider ist natürlich viel Spielzeug das wir aus den letzten Kampagnenbüchern kennen (Chaffee, div. Sherman Varianten, Jackson, AT13, ...) nicht mehr dabei. Historisch korrekt, aber macht vor allem die gepanzerten Armeen wieder eintöniger.

      Man kann (fast) alle Listen CT und CV spielen. Finde diese Flexibilität gut. Manko dabei: Es wurden im Vergleich zur letzten Edition neue Divisionen hinzugefügt und Listen zusammengeführt. So haben wir jetzt zB eine Liste für 4 Armoured Divisions. Das kann dann zu historisch nicht ganz korrekten Armeelisten führen, wenn man aus versehen das "falsche" Support Platoon auswählt...

      Artillerie ist zugänglicher geworden. Fast jede Kompanie hat Zugriff auf fast alle Artillerie Einheiten.

      Strandangriff:

      Assault Company hat sich nur unwesentlich verändert. Es gibt jetzt ein Support Boot als Weapons Platoon, dessen Sinn mit 4 Rifle, 1 Mörser und 1 HMG sich mir nicht ganz erschliesst. Ansonsten bleibt die Liste flexibel, natürlich sehr auf Hit the Beach getrimmt.

      Ranger:

      Hier die besten Änderungen. Mission Tactics, Fearless und 3+ im Nahkampf machen aus den Rangern endlich eine vernünftige Angriffseinheit. Ausserdem wurde die Flexibilität der Platoons erhöht, man kann nun (vor dem Spiel) den Mörser gegen ein weiteres Rifle/MG Team eintauschen sowie jeweils 2 Bazookas und 1 Pionierteam mitnehmen. Gelungenes Update.

      Reguläre Infanterie:

      Mehr Auswahlen als früher (zB Bunker Buster Platoon: 2 M12 ohne Staffteam/Command team). CT oder CV. Unterscheiden sich aber nicht wirklich von den US Infanterielisten die wir schon kennen.

      Medium Tank Company:

      Wie eingangs schon erwähnt wenn man sich an die Battle of the Bulge Kampagnenbücher gewöhnt hat, ist das nun ein... Rückschritt. Im Vgl. zu Turning Tide hat sich wenig getan, Punkte wurden, konform zu bisherigen Publikationen, ein wenig angepasst (Stuarts und 105mm Assault Guns billiger, ...). Weiterhin maximal 1 76mm Sherman Platoon.

      Man kann wieder, neben 4th/6th, 2nd/3rd Armoured Division spielen. Dann kann ein Platoon einen Spearhead Move durchführen, dafür ist man immer Angreifer. Spielt sich nett und erlaubt einige interessante Manöver mit den Panzereinheiten.

      Light Tank Company/Recon Cav:

      Da habe ich keine Erfahrung, und hat mich auch nicht wirklich interessiert... Vllt kann ja Constable ergänzen :)

      Tank Destroyer Company:

      CT und CV. Ansonsten sehr ähnlich den Listen die wir schon aus den Lorraine Büchern kennen. Ich denke die Combat Platoons sind mit 390 für 4 CV M10 billig (im Vergleich: 4 76mm Sherman kosten 490). Der Support ist dafür sehr stark eingeschränkt, also könnte sich das wieder ausbalancieren. Die M10 können keine Top Armour 1 bekommen, die Liste verliert also im Vergleich zu den Lorraine Büchern einiges an Nahkampf Punch.

      Task Force A:

      Recht ähnlich zu der TD Company, nur das hier jeweils ein TD, ein Engineer und ein Recon Platoon Pflichtauswahl sind. TDs sind hier Hellcats, wobei man bis zu 2 pro Platoon zu 76mm Shermans (die dann auch die TD Regeln verwenden) upgraden kann. Da diese ja mit Stabilisern daher kommen, kann das zu sehr unguten überraschungen führen.

      Support ist etwas besser als bei der reinen TD Kompanie und die flexiblen Combat Platoons decken schon einiges von dem ab was man gerne mitnehmen würde. In meinen Augen eine gelungene Liste, wenn man nicht die reine TD Kompanie spielen will.