Fiw treffen?

      Die verwechseln uns mit sia und glauben dass wir nur indianer-stosstrupps mit elefantenbüchsen haben :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Wir spielen auch am Mi die Einkarten-Variante soweit ich weiß.

      EDIT:
      Wie spielen wir? Brillenträger gegen Silberhaar?

      Annatar 400 Punkte Briten
      Nikfu 200 Punkte Franzosen
      Ich 200 Punkte franz. Indianer
      Eusebio schrieb:
      "Das Bier subventioniert die niedrigen Getränkepreise"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „slowik“ ()

      Mir is Wurscht welche Variante.

      Für den Sia aus dem M&T Forum:

      There is a +1 to your die roll when shooting at a firing line at long range, does this also apply at extreme (over 24") range?

      Antwort:


      Re: Firing Line at Extreme Range
      by ducat » Mon Jun 10, 2013 6:06 pm

      Its not in the book, but common sense would apply a -1 for shooting at a "firing line" at extreme range rather than the -2 as standard.
      common sense und TT passt nur bedingt zsam manchmal. Fuer mich waere es besser gewesen..aber RAW war es nicht daher haben wir es so gespielt..

      macht dann indianer und trapper+ rifles noch lethaler gegen Fls..man muss dann wirklich die 1ste aktion für das Bilden der Fls setzten denn sonst bist nur zsamgschossen..macht natürlich Elite Fls GSD besser da die einfach einen Befehl mehr haben. Macht schon Sinn.

      Bei one card sieht man vielleicht sogar einen Nahkampf..ohne dass man ein 2 einheiten screening units opfern muss.

      Yap. Und simpler ist es definitiv one card zu spielen. Denken brauchst nicht viel bei der Aktivierung. Ich denke ein Basisspiel ohne allem ist sicherlich am entspanntesten. Kein vigilance keine events ...ist der einfachste Weg.

      Sia
      Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
      Erfinder der ÖMS und des Charity.
      Also ich glaube schon dass wir auch ein One-Card Spiel mit Vigilance, mit random events, mit side plots und sogar mit wetter etc. spielen kann und es auch noch entspannend und einfach ist.

      Und auch beim One-Card Game muss man ordentlich nachdenken, vielleicht sogar mehr weil man nicht wissen kann was spätestens als übernächstes aktiviert wird...
      Eusebio schrieb:
      "Das Bier subventioniert die niedrigen Getränkepreise"
      Ich sehe es wie slowik. Und simpler sehe ich die ein card variante auch nicht bzw vize versa die drei card variante um soooo viel planbarer. Denn planbar wäre es nur dann, wenn man ohne karten spielt und zu 100 prozent selbst entscheidet, welche einheit man aktivieren will. Und das ist auch mit der dreier variante nicht mal annähernd möglich, weil man nur das aktivieren kann, was man in der hand hat. Wenn zufällig etwas dabei ist, was man gerade in den nächen zwei zügen aktivieren will ist das zufall, da man es zufällig vom kartenhaufen genommen hat.

      Dh man veringert mit der dreier variante lediglich den zufallsfaktor der einervariante, jedoch wirklich vorausplanen kann man nur bedingt. Da man immer noch davon abhängig ist, was man zieht.
      Ich hab auch keine Ahnung warum man bei der ein karten variante nicht mit Events, vigilante usw. spielen könnte. Haben wir doch schon gemacht?

      Und: firing line muss kein Dauerzustand sein, um irgendwo hinzugehen ist´s auch nicht wirklich sinnvoll. Und die Bildung per se kostet auch keine aktion sondern findet einfach mit der Bewegung statt.

      Am mittwoch spiel ma hirnlos 1 karte, random Events werden durch flaschendrehen zugelost und wer nachher noch stehen kann bringt die anderen heim :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Original von Nikfu
      Ich hab auch keine Ahnung warum man bei der ein karten variante nicht mit Events, vigilante usw. spielen könnte. Haben wir doch schon gemacht?

      Und: firing line muss kein Dauerzustand sein, um irgendwo hinzugehen ist´s auch nicht wirklich sinnvoll. Und die Bildung per se kostet auch keine aktion sondern findet einfach mit der Bewegung statt.

      Am mittwoch spiel ma hirnlos 1 karte, random Events werden durch flaschendrehen zugelost und wer nachher noch stehen kann bringt die anderen heim :D


      ... Und hat die vigilant option aktiv, falls ein polizist den weg kreuzt. :D
      Zur Erklärung.

      Wenn man nicht in der fl gehen will...braucht man dann seine 2 Aktivierungen für
      1movement into fl
      2 shooting

      Anstatt

      1 mv in fl
      2 reload ..bzw disperse ?

      Wobei ich noch nicht sicher bin ob es wichtiger ist das 1auf Moral oder Beschuss zu haben...
      Hängt vermutlich vom Gegner ab..viele sniper..dispersal
      viele Norm Units fl

      Wenn du in die oc var. Die Events reinbringst dann ist es gewaltig Piatnik. Aber was weiß ich.
      Hängt davon ab wer welche einheiten hat dh das Verhältnis event cards zu restdeck.


      Sia
      Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
      Erfinder der ÖMS und des Charity.
      Du musst dich ja sowieso in Range bewegen damit du triffst, ob du dann in firing line gehst oder nicht ist Wurst.

      Das Verhältnis der eventkarten zum restdeck ist vollkommen egal. Vollkommen. Selten dass etwas egaler gewesen wäre :D

      Events kommen durchschnittlich jeden dritten Turn. Die drei Karten Variante ändert nicht unbedingt was, derjenige der am Tisch im Nachteil ist spielt sicher gerne einen Event und hält die nicht passenden Event Karten zurück, derjenige der im Vorteil ist wird die 2er und 3er sofort ausspielen. Natürlich nur wenn die beiden powergamer sind und keine flaschendreher :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Um Schießen zu können muss ich vorher spotten können und dafür brauchst halt das nötige Gelände (Cover), damit jemand mit Rifles eben nicht gemütlich am einen Spieltischrand stehen kann und dich aus 72 cm spotten kann und damit aber auch beschießen.

      denn auf 72 cm brauchen zb. die coureurs de boi mit rifles auch nur eine 5+ bzw. sogar bei fireline eine 4+ zum treffen. <-- shooting 4+, rifles +1 macht eine 3+ da kommt dann noch der extreme range modifier hinzu mit -2 ergibt 5+, wenn das target noch fireline ist kommt wieder ein 1+ hinzu ergibt ein 4+ da sich die modifier gegenseitig aufheben. stimmts?

      mann o mann, also treffen die trapper auf 72 cm mit einer 4 bis 5+ einen gegner. wenn man kein entsprechendes gelände hat.

      daher predige ich immer, viel, viel gelände aufstellen, damit man nicht spotten kann und auch die cover-modifier zum tragen kommen.
      darf ich da kurz etwas dazu sagen?

      Alex erwähnt es eigentlich ganz richtig - Trapper heißen in Englisch eben so, weil sie Fallen gestelllt haben, um Tiere zu erlegen.. Hätten sie immer freie Sicht gehabt,wären sie wohl "Hunter" geworden ;)

      Die Topographie im Osten Nordamerikas im 18 Jhdt. war eben noch dicht bewaldet ( und ist es auch noch teilweise heute )
      Meine Rede Franz! Desto mehr ich darüber lese, desto mehr gefallen mir die Regeln weil sie genau die Probleme der Britischen Regulars widerspiegeln die sie im dichten Wald hatten.

      Was man bei der ganzen Diskussion nicht vergessen darf, ein Treffer ist nicht automatisch ein kill. Man muss immer noch gegen die lethality der Waffe werfen. Darauf bekommt man auch -1 wenn man weiter als die halbe Reichweite der Waffe schießt. Etwas das der Alex und ich beim letzten Spiel denk ich auch vergessen haben.
      1) das Spiel ist - wie sich gestern wieder gezeigt hat - genial, fluffig, lustig und spannend
      2) Inches für 15mil funken großartig
      3) one Card ebenso
      3) regeldiskussionen sind obsolet. Wenn man sie kennt dann passt alles. Punkt.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      @ cap: jup, ich denke wir haben kaum fehler gemacht. Ausser dass annatar seine rerolls vergessen hat ;)

      @ athel: ja, annatar wird was posten. Eigenes erstelltes Szenario, rd 400 punkte pro seite, 2/3 tisch. 1 Card, dritter Event ende, vigilante und inches. Hidden marker wg Szenario weggelassen, hätten aber im nachhinein auch sehr gut reingepaßt.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/